1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart springt nicht mehr an :(

Smart springt nicht mehr an :(

Smart Fortwo 451

Hey ich hab mir ein 451 1.0 71 PS vor 2 Monate geholt und heute ist er stehen geblieben während der Fahrt.
Also der hat plötzlich auf N geschaltet und kein Gang geht mehr rein. Dann hab ich den Motor abgeschaltet und seitdem geht er nicht mehr an.
Vor 1 Woche circa hat der Kupplung gerutscht und man hat es im Innenraum gerochen.
Jetzt ist die Frage ist der Kupplung Verschlissen ?
Wenn Ja, muss man nach dem Tausch die Kupplung anlernen?
Liebe Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hey Leute,
Vielen Dank für eure Hilfe ich hab das alles überprüft was ihr erzählt habt.

Ich hab danach den Aktuator Deckel abgeschraubt um da reinzugucken (Privat hat mich ein Netter geschrieben und hat mir diesen Tipp gegeben). Und da ist das ganze Mechanismus schon am Defekt (siehe Bilder)

Ich glaube ich bin nicht der einzige der sowas hat da ich auf der Suche nach einen Aktuator ein Defekten gefunden hab mit dem gleichen Problem.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../705207208-223-8166?...

An alle nochmal Vielen Dank 🙂

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo,

auch wenn die Kupplung völlig verschlissen ist/wäre, springt der smart an.
Das hört sich stark nach einem Masseproblem oder einem Kabelbruch an.
Wie viel ist der Würfel denn schon gerannt?
Die Kupplung hält gerade beim 71er recht lange.
Da kann auch der Schaltautomat (Aktuator) verstellt oder defekt sein.

Grüße

Thorsten

Hast du Mal in den Motorraum geschaut? Kann ein gerissener Keilriemen ausgeschlossen werden?

Geht nicht an - wie genau äußert sich das?

Anhand deiner Beschreibung und der Fragen befürchte ich bist du sowieso auf eine Werkstatt angewiesen. Hast du da eine gute an der Hand oder suchst du eine Empfehlung in deiner Gegend?

Hey, danke Thorsten für deine Antwort !
Die Kiste hat jetzt 92 T Km runter.
Und es ist möglich wie du sagst, weil er noch ein Problem mit Elektronik hat. Manchmal wenn es regnet, geht die Zündung schon beim Bremse treten an, und wenn ich den Motor ausschalten will geht der Motor nicht aus bis ich die Bremse loslasse.
Deswegen macht es Sinn mit Masseproblem.
ADAC hat den Fehlerspeicher ausgelesen und da waren 7 CAN-BUS Fehler im Getriebe SG hinterlegt.

Hallo Thinky123,
Hab nochmal nachgeschaut der Keilriemen ist i.O.
Danke für deine Hilfe aber ich bin ein Kfz-Meister, ich mach alles selber. Hab aber leider Schwierigkeit mit der Fehlersuche.
Geht nicht an ... also im Tacho zeigt er ein Großen N die blinkt, Anlasser dreht nicht und kein Gang geht mehr rein ( Immer auf Leerlauf ).
Liebe Grüße!

Hallo,

das der 451 Befehle kombiniert/anhängt deutet aber eher auf schleichende Kurzschlüsse hin.
Da tippe ich auf (am besten salzige) Feuchtigkeit in Kombisteckern, oder auf ein Testessen eines Marders, der die verschiedenfarbigen Kabel verkostet hat.
Vor allem der 450 hat ja gern merkwürdige Ausfälle, aber das ein 451 beim Tritt auf die Bremse anspringt, ist mir neu.
Andererseits muss der Bremsbefehl zum Motorstart vorliegen und da könnte das Kabel vom Bremslichtschalter eine anliegende Bruchstelle haben, die je nach Übergangswiderstand dem Steuergerät wechselnde Infos vorgaukelt.
Ohne Tritt aufs Pedal blinkt N und nichts passiert. Das passt schon.
Das SAM des 450 wertet definierte Widerstände aus und schaltet dann entsprechende Ausgänge zu den Verbrauchern.
Daher gibt das gerade beim Roadster mit zunehmendem Alter diverse elektrische Probleme durch leichte Oxidbildung der Kontakte in den Vielfachsteckern.
Ob der 451 auch so ein System verwendet kann ich nicht sagen.
Ich bin kein smart-E-Experte...

Grüße

Thorsten

Zitat:

@thoritz schrieb am 11. September 2017 um 09:28:43 Uhr:


Andererseits muss der Bremsbefehl zum Motorstart vorliegen

Auch wenn es immer wieder in allen möglichen Foren zum Smart zu Lesen ist,

das stimmt definitiv nicht!!!

Der Motor kann auch angelassen werden, wenn die Bremse nicht gedrückt wird.

Das Signal des Bremslichtschalters wird einzig und allein dafür benötigt, einen evtl. vorher eingelegten Gang raus zu nehmen. Sobald das "N" im Display steht, wird das Signal des Bremslichtschalters nicht mehr benötigt und ist irrelevant! Jeder kann das gerne an seinem Smart ausprobieren, um den Motor starten zu können muß die Bremse nicht gedrückt werden. Das mag zwar mancher aus Gewohnheit machen, erforderlich ist es nicht!

Zitat:

@thoritz schrieb am 10. September 2017 um 19:59:25 Uhr:


Die Kupplung hält gerade beim 71er recht lange.

Auch dem kann ich nicht zustimmen!

Gerade die Kupplung des 451ers ist prinzipiell der größte Müll, der jemals verbaut wurde! 😠

Manche 451er hatten schon ab Werk Probleme mit der Kupplung, weil diese nicht vollständig getrennt hatte.

Daraufhin wurde dann ein Softwareupgrade ersonnen, das ich als

den größten Betrug am Kunde

gleich nach der Dieselaffäre bezeichne! Dieses Softwareupgrade macht nämlich nichts anderes als die Eingangsdrehzahl der Getriebeeingangswelle ignorieren und den Gang trotzdem rein zu hauen!

Was dies für das Getriebe bedeutet, sollte jedem logisch denkenden Menschen klar sein.

Hier sind die Getriebeschäden vorprogrammiert! 🙁

Dieses Upgrade wurde einzig und allein dafür ersonnen, die Garantie- und Kulanzkosten für Smart zusenken, unabhängig für die Folgen der Besitzer! 😠

Außerdem sorgt eine verschlissene Kupplung im Gegensatz zum 450er Smart für höhere Betätigungskräfte, was oft genug den Aktuator killt und die Reparatur wesentlich verteuert, weil allein der Aktuator mindestens ca. 500.- EURO im SC kostet!
Da bricht ganz einfach die Motorwelle im Aktuator durch die erforderlichen, hohen Betätigungskräfte ab!

Da kann man dann ruhigen Gewissens von einer absolut besch.....eidenen Konstruktion sprechen!

Zitat:

@mirsanmir

Jeder kann das gerne an seinem Smart ausprobieren, um den Motor starten zu können muß die Bremse nicht gedrückt werden.
.

...richtig.
Ich würde eher mal auf lose oder korrodierte Stecker tippen. Da der TE schreibt "manchmal wenn es regnet".
Ebenso wäre es sinnig die Kabel und das GSG an der Steckverbindung zu prüfen. Ich weis nicht wo es beim 451 sitzt, evtl. ist dort eine Wasserquelle zu finden, was auch für die sieben CanBus Fehler sprechen würde.
Gruß Andreas

Hallo,

@mirsanmir
mit dem Startvorgang hast Du recht, das hatte ich mit der Notwendigkeit bei mehreren meiner anderen PKW verwechselt.

Bei den ersten Jahrgängen ist die Reibpaarung/Toleranz der Kupplungsbetätigung schuld, das der Kuppelvorgang gehemmt ist oder ganz klemmt und so nicht schnell genug abläuft.
Dann hält das Steuergerät den Vorgang an und gibt ne Fehlermeldung aus.
Die Kupplung selbst ist bei unter 100' kaum so verschlissen, das sie durch Materialknappheit rutscht.
Bei unserem ersten smart wurde bei 78' wegen der klemmenden Mimik getauscht.
Die Scheibe selbst war nicht Mal zur Hälfte verschlissen und wenn sie beim TE rutscht, ist sie vermutlich nicht ganz entlastet.
Kennst Du denn einen Fall, wo die Kupplung wegen der "Schummelsoftware" signifikant früher verschlissen ist?
Der bei mir nur manchmal kurz nach dem Start etwas ruppige Schaltvorgang ist im Vergleich zu dem, was zwei älteren Damen aus dem Bekanntenkreis ihrer Golf-Kupplung auf bald 100' km bei jedem Schalten antun, absolut im Rahmen.

Solche heftigen Attacken wären berechtigt, wenn bei smart reihenweise Getriebe verrecken würden.
Leg doch bitte Mal Zahlen auf den Tisch, wie oft das vorkommt und ob das dein Aufregen wert ist...

Grüße

Thorsten

Zitat:

@thoritz schrieb am 11. September 2017 um 13:13:18 Uhr:


Kennst Du denn einen Fall, wo die Kupplung wegen der "Schummelsoftware" signifikant früher verschlissen ist?

Habe ich geschrieben, daß die Kupplung durch dieses "Upgrade" schneller verschleisst? 😕

Ich habe geschrieben, daß dieses "Upgrade" mittel- bis langfristig das Getriebe ruiniert und in der Tat gibt es da schon erste Fälle von Getriebeschäden durch geschädigte Synchronringe, aber es würde natürlich nie jemand zugeben, das das daher kommt, davon kannste ausgehen! 🙄

Und das ist in meinen Augen noch wesentlich schlimmer als wenn lediglich die Kupplung schneller verschleissen würde!
Vor allem aufgrund der Tatsache, daß es für diese Getriebe keine Ersatzteile gibt und immer das Getriebe in diesem Fall komplett getauscht werden muß! 🙁
Da kommt dann Freude auf!

Dieses Upgrade macht nix anderes als die Eingangsdrehzahl der Getriebeeingangswelle zu ignorieren und den Gang trotzdem rein zu würgen, was vor dem Upgrade durch die Steuerung verweigert wurde.
Das ist so ähnlich, als ob man bei einem Schaltwagen immer den Gang bei nur halb gedrückter Kupplung rein haut!
Wie lange das Getriebe, besser gesagt die Synchronringe das aushalten kann sich jeder denken, der ein wenig Ahnung von KFZ Technik hat!!

Sowohl der Kupplungsaktuator, aber vor allem das Getriebe gehörten beim 450er immer zu den langlebigsten Komponenten des ganzen Smart! Wenn man mit offenen Augen durch die Foren geht, was ich ja mache, dann weiss man auch, was die Stunde geschlagen hat!

Aber da die SCs ja mit Reparaturen Geld verdienen ist man ja dort nicht daran interessiert, Sollbruchstellen wirksam auszumerzen, die Umsatz und Werkstattauslastung garantieren! 🙄

Das unterscheidet die aktuelle Situation nicht von der des 450ers, da war es nämlich genauso!
Sage nur ABS Zahnkränze der Antriebswellen!
Vor allem wenn man dann zuerst auch noch alles mögliche drumrum tauscht, ohne die eigentliche Ursache zu finden.
Auch dafür gibt es unzählige Beispiele!
Beispiel gefällig! 😉

Aber da ich keine gesteigerte Lust habe, mit Dir darüber zu diskutieren, was Fact ist, sondern hier nur allgemeine Irreführungen wie das mit dem Bremslichtschalter korrigieren will, damit arme Fragende nicht dadurch in die Irre geführt werden, bin ich damit dann auch mal wieder wech! 😉

Das blinkende N bei stehendem Motor deutet das ein Fehler in der Getriebesteuerung ist....die zusätzlichen CAN-Bus Fehler deuten für mich auf einen defekten Kupplungakktuator hin(ist aber nur Ferndiagnose...mal in den Istwerten prüfen ob das Getriebesteuergerät/Kupplung startfreigabe gibt!)

Schau Mal im Fußraum unterm Teppich ob es irgendwo nass ist. Insbesondere im Beifahrerfußraum bei der Batterie.

Hey Leute,
Vielen Dank für eure Hilfe ich hab das alles überprüft was ihr erzählt habt.

Ich hab danach den Aktuator Deckel abgeschraubt um da reinzugucken (Privat hat mich ein Netter geschrieben und hat mir diesen Tipp gegeben). Und da ist das ganze Mechanismus schon am Defekt (siehe Bilder)

Ich glaube ich bin nicht der einzige der sowas hat da ich auf der Suche nach einen Aktuator ein Defekten gefunden hab mit dem gleichen Problem.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../705207208-223-8166?...

An alle nochmal Vielen Dank 🙂

Na, da hatte ich ja nicht ganz Unrecht mit meinem Verdacht! 🙂
Auch wenn meine Aussagen hier andauernd von irgendwelchen selbsternannten Spezialisten angezweifelt werden! 🙄
Genau das ist auch der Grund, warum ich hier nix mehr schreibe!
Ich habe ganz einfach keinen Bock mehr, gute Tipps auch noch jedes Mal seitenweise begründen zu müssen bzw. diese genau von diesem Klientel zerpflückt und in Zweifel gezogen werden!
Das läuft jedes Mal nach dem gleichen Schema ab! 😠

Da beschränke ich mich doch lieber darauf, lediglich allzu haarsträubende Theorien wieder zurecht zu rücken und klar falsche Aussagen zu korrigieren sowie gute Tipps nur noch per PN zu geben! 😉

Die Fragesteller sind dann wenigstens dankbar im Gegensatz zu den Ignoranten hier! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen