Smart springt nicht an
Gestern morgen wollte ich mit dem Smart los, bin eingestiegen, Zündschlüssel rum, Instrumente gehen alle an, aber Fzg startet nicht, kein eiern, sondern nur ein Klacken welches hinter dem Fahrersitz verorte.
Zur Sicherheit die Batterie über Nacht geladen, aber gleiches Verhalten.
Was kann das sein? Anlasser?
Irgendetwas das man in diesen Zeiten einfach selber beheben kann?
Smart For2 MHD Coupe
Mj 2014
45 kW
Beste Antwort im Thema
Sprüht nicht immer alles oberflächlich ein. Kreist den Fehler systematisch/professionell ein und repariert.
22 Antworten
So, Batterie über Nacht geladen und der Wagen springt wieder an. Schon mal gut.
Jetzt meine Folgefrage - Batterie ist max. 4 Jahre alt.
Diese habe ich im März (Siehe Anfang dieses Thread geladen) und nun war diese schon wieder mau.
Kann einfach schon die Batterie wieder platt sein?
Oder eventuell ein anderer Defekt, so dass diese nicht richtig während der Fahrt geladen wird?
Nachladen macht ja aus einem betagten Akku keinen neuen!
Das kompensiert ja nur für einen gewissen Zeitraum die Schwächen der Batterie.
Ich denke mal, daß die Batterie, obwohl erst vier Jahre alt, ausgetauscht werden sollte, wenn das Problem nach dem Nachladen immer erst mal wieder eine zeitlang beseitigt ist.
Immerhin ist das Nachladen ja schon wieder über ein halbes Jahr her!
Oder Du realisierst die Möglichkeit der Erhaltungsladung, d.h. in Zeiten, in denen der Smart abgestellt ist, wird die Batterie immer mit geringen Strom eines Erhaltungsladegeräts gepuffert.
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 16. Oktober 2020 um 15:24:58 Uhr:
Nachladen macht ja aus einem betagten Akku keinen neuen!
Das kompensiert ja nur für einen gewissen Zeitraum die Schwächen der Batterie.
Ich denke mal, daß die Batterie, obwohl erst vier Jahre alt, ausgetauscht werden sollte, wenn das Problem nach dem Nachladen immer erst mal wieder eine zeitlang beseitigt ist.
Immerhin ist das Nachladen ja schon wieder über ein halbes Jahr her!
Oder Du realisierst die Möglichkeit der Erhaltungsladung, d.h. in Zeiten, in denen der Smart abgestellt ist, wird die Batterie immer mit geringen Strom eines Erhaltungsladegeräts gepuffert.
Danke - musste mich oben auch korrigieren....
Sollte man die tauschen oder kann man die auch "aufarbeiten/-frischen"?
Nee, da bringt nur austauschen etwas.
Wenn Du das nicht willst und die Möglichkeit eines Stromanschlusses in der Nähe des Abstellplatzes des Smarts vorhanden wäre, dann könntest Du damit den Austausch noch eine Weile verzögern.
Es müsste eben eine Möglichkeit geschaffen werden, eine abgesicherte Ladebuchse irgendwo in der Nähe der Batterie zu platzieren, damit diese zum Nachladen nicht immer frei gelegt werden muß.
Aber mal ne andere Frage, ist da überhaupt eine Batterie verbaut, die für einen mhd Smart erforderlich ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 16. Oktober 2020 um 15:36:22 Uhr:
Nee, da bringt nur austauschen etwas.
Wenn Du das nicht willst und die Möglichkeit eines Stromanschlusses in der Nähe des Abstellplatzes des Smarts vorhanden wäre, dann könntest Du damit den Austausch noch eine Weile verzögern.
Es müsste eben eine Möglichkeit geschaffen werden, eine abgesicherte Ladebuchse irgendwo in der Nähe der Batterie zu platzieren, damit diese zum Nachladen nicht immer frei gelegt werden muß.Aber mal ne andere Frage, ist da überhaupt eine Batterie verbaut, die für einen mhd Smart erforderlich ist?
Sehe gerade - das Foto der Batterie wurde gar nicht hochgeladen - ich hoffe jetzt.
Ich denke schon - vielleicht kannst Du mir sagen ob und/oder welche ich benötige.
Das google ich gerade nämlich
Also eine AGM Batterie ist es auf jeden Fall, von daher müsste es schon die richtige sein.
Ich würde an Deiner Stelle versuchen, eine einfache Lademöglichkeit an der Batterie in Form einer Ladebuchse zu schaffen und diese dann turnusmäßig immer wieder nachzuladen, z.B. über Nacht oder am Wochenende.
Damit müsstest Du die Restlaufzeit der Batterie eigentlich noch ein bißchen verlängern können, ohne daß es Probleme gibt.
Voraussetzung wäre natürlich ein Stromanschluss in der Nähe des Standplatzes.
Lese gerade hier mit .
Kann man eine AGM Batterie mit nem " normalen 12V Ladegerät " nachladen ?
Da habe ich schon verschiedene Antworten gelesen .
Frage weil meiner mit ner 5 Jahre alten Batterie immer noch gut anspringt aber die kalte Jahreszeit kommt ja bald .
Danke für die Antwort .
Koblenzer1
Zitat:
@koblenzer1 schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:01:09 Uhr:
Kann man eine AGM Batterie mit nem " normalen 12V Ladegerät " nachladen ?
Moin,
kommt drauf an was du unter " normalen 12V Ladegerät " verstehst.
Bei einem Ladegerät ohne Ladespannungsüberwachung und automatischer Abschaltung besteht die Gefahr die Batterie durch Überspannung zu schädigen. Ein automatisches Ladegerät, welches keine AGM Einstellung hat wird die Batterie allerdings nie ganz voll laden, weil die Ladespannung bei der AGM höher liegt als bei einer gewöhnlichen Nassbatterie.
Gruß
Marc