Smart springt nicht an!!
Hallo zusammen,
mein Smart cdi springt nicht an. Die Batterie ist zwar schwach, haben aber Starthilfe gegeben und das Problem war immernoch da. Das Auto stand vorher eine zeitlang in der Garage.
Das Problem äußert sich so, dass wenn man den Schlüssel auf Stellung 1 bringt und den Wagen startet, es sich überhaupt nichts tut, keine einzige Reaktion, als ob nichts wäre, man hört gar nichts.
Hat einer mal ein ähnliches Problem gehabt und weiß was es sein könnte? Habe den Wagen neu und kenne mich mit den Autos nicht besonders aus.
Über hilfreiche Antworten freue ich mich!
Danke und Gruß
Chris
21 Antworten
Das hört sich so an, als ob wie in vielen anderen Fällen durch die Standzeit die Lichtmaschine festgerostet ist!
Das ist jetzt kein Witz! Das kommt beim Smart relativ häufig vor!
Über den Keilrippenriemen wird der Motor bzw. der Anlasser dann am Durchdrehen gehindert.
Dann sollte man aber zumindest den Magnetschalter des Anlassers klacken hören, wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gebracht wird!
Wird denn das "N" im Display der Ganganzeige dargestellt, das wäre nämlich die Voraussetzung dafür, daß der Anlassvorgang überhaupt eingeleitet wird?
Das hat jetzt nicht unbedingt was damit zu tun, daß der Joystick in Neutralstellung steht, es geht explizit um das "N" im Display!
Welches Baujahr ist denn der Smart?
Danke für die rasche Antwort! 🙂
Ja ein Klackern ist zu hören beim Starten. Es handelt sich um einen Smart Passion cdi aus 2001.
Und ja auf "N" stellen ist möglich. Was sollte ich jetzt am besten machen deiner Meinung nach bzw. wie kann ich feststellen das es auch wirklich daran liegt?
Danke nochmal!
Zitat:
Original geschrieben von gehtdoch
Das Problem äußert sich so, dass wenn man den Schlüssel auf Stellung 1 bringt und den Wagen startet, es sich überhaupt nichts tut, keine einzige Reaktion, als ob nichts wäre, man hört gar nichts.
Zitat:
Original geschrieben von gehtdoch
Ja ein Klackern ist zu hören beim Starten.
Ein gewisses Problem, Diagnosen zu stellen und Tipps zu geben besteht schon darin, wenn Aussagen sich widersprechen!
Ganz oben schreibst Du, daß gar nichts zu hören ist, dann wiederum ist ein Klacken zu hören, das macht die Sache nicht einfacher! 🙁
Da wir das Fahrzeug ja nicht vor uns stehen haben, sind Deine Aussagen der einzige Anhaltspunkt, auf den wir uns stützen können!
Das sind ganz andere Voraussetzungen zur Diagnose, als wenn man selbst am Fahrzeug steht und genau sieht und hört, was abläuft! Das macht die Sache nicht einfacher!
Zurück zum Thema, wie schon geschrieben kommen fest sitzende Lichtmaschinen beim Smart eben häufiger vor, gerade bei längerer Standzeit. Normalerweise kann man diese wieder gängig machen, indem man mit einem Ringschlüssel oder einer Nuss direkt am Riemenrad bzw. an der Mutter, mit der das Reimenrad befestigt ist, dreht.
Erschwerend hinzu kommt, daß die Lichtmaschine beim Smart sehr ungünstig verbaut ist und man kaum dran kommt, wenn überhaupt, dann von unten auf einer Hebebühne.
Da Du selbst schreibst, daß Du wenig von Autos verstehst, stellt sich mir die Frage, ob Du da klar kommst oder die Hilfe einer Werkstatt brauchst. Ich denke eher zweiteres!
Ist das eher ein lauteres Klacken aus dem Motorraum oder ein leises Klicken eines Relais?
Bist Du eigentlich mit dem Smart schon gefahren nach der Standzeit, also ist der Motor danach schon mal gelaufen oder nicht?
Ähnliche Themen
Danke für deine Hilfe! Habe mich auch ein wenig zum Thema eingelesen, scheint ja ein weit verbreitetes Problem zu sein beim Smart.
Nun denn, ich habe mich wohl ein wenig umständlich ausgedrückt, mit dem "man hört nichts" meinte ich, dass vom Motor selbst nichts zu hören war. Ein Klackern bin ich der Meinung war zu hören.
Es ist so, ich war auf der Suche nach einem günstigen Smart und habe diesen günstig geschossen. Das er nicht ansprang, wurde mir gesagt, sie waren sich halt auch nicht sicher was es sein könnte und wollten es noch überprüfen lassen, nur so wäre das Fahrzeug eben teurer gewesen. Ich habe ihn in diesem Zustand gekauft, weil mir das Fahrzeug selbst sehr gefallen hat mit der Lederausstattung und allem was er hat. Es ist ansonsten ein sehr gepflegtes Auto, der Vorbesitzer musste aufgrund seiner Tätigkeit (Bundeswehr) den Wagen ein halbes Jahr stehen lassen und als er wieder kam, sprang er nicht mehr an und er entschloss sich den Wagen zu verkaufen.
Ich habe praktisch die Katze im Sack gekauft. Das Fahrzeug steht 50km entfernt von mir, ich werde ihn heute abholen und ersteinmal vor die Haustür schleppen, bis er dann am Dienstag zum Bekannten in die Werkstatt kann. Ich bin auch bereit einen 500er zu investieren aber wenn es nur die Lichtmaschine sein sollte die etwas festgestellt ist, wäre ich sehr froh.
Naja schauen wir mal, hoffe es wird alles gut gehen...
P.S. könnte nicht auch der Anlasser in Betracht kommen??
Ganz schön mutig, einen solchen Smart zu kaufen, der nicht läuft!
Vor allem wenn Du nicht viel selbst machen kannst.
Aber wie Du sagst, alles eine Preisfrage!
Wenn er so lange gestanden ist, dann bin ich ziemlich sicher, daß es nur die Lichtmaschine ist, die fest ist.
Du brauchst dann vermutlich nicht mal eine neue, wenn Du Glück hast, dann ist das zum Nulltarif zu reparieren! 🙂
In manchen Fällen haben da selbst Fachwerkstätten dem armen Smart-Fahrer erzählen wollen, daß da der Motor fest ist! 🙄
Wie gesagt ist die Lichtmaschine etwas ungünstig verbaut, da kommt man nicht ohne weiteres hin, um die Mutter am Riemenrad der Lichtmaschine mit einem Schraubenschlüssel drehen zu können, aber so bekommt man die LiMa meist wieder gängig.
Wenn Du zu diesem Thema auch in anderen Foren unterwegs warst, hast Du vielleicht mit der Suchfunktion schon das eine oder andere Posting von mir aufspüren können, wenn nicht, siehst Du dort mal die Keilrippenriemen des Smart auf der rechten Seite des Motors.
Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, dann gibt es zwei Keilrippenriemen, einen breiteren für die Lichtmaschine und Wasserpumpe, einen schmaleren für den auf dem Motor aufgebauten Klimakompressor.
Auf dem Bild ist die 4 die Scheibe auf der Kurbelwelle, durch die beide Riemen angetrieben werden. 3 ist die Wasserpumpe und 5 ist die Lichtmaschine, an diese Riemenscheibe musst Du mit einem Schraubenschlüssel, am besten ein Ringschlüssel oder eine Nuß mit Verlängerung, ran kommen, um die Riemenscheibe direkt drehen zu können.
Von dem anderen Riemen ist 1 die Spannrolle für den Klimariemen, 2 ist die Riemenscheibe des Klimakompressors!
Vermutlich reicht es schon, über die Riemenscheibe die Lichtmaschine wieder gangbar zu bekommen! Wenn man dann regelmässig fährt, geht die LiMa auch nicht mehr fest, das passiert nur bei längeren Standzeiten!
Wenn Du keine Hebebühne hast, dann kann man auch die Heckschürze demontieren, das geht mit dieser oder jener Anleitung ganz einfach.
Wenn man dann noch den Innenkotflügel demontiert wie hier beschrieben, dann solltwest Du eigentlich auch ohne Hebebühne an die Mutter der Riemenscheibe ran kommen.
Ich wünsche Dir viel Glück bei der Reparatur und hoffe, daß Du das sogar kostenlos hin bekommst, dann hättest Du vermutlich ein echtes Schnäppchen gemacht! 🙂
Falls es nicht klappt oder nicht an der Lichtmaschine liegt, kannst Du Dich trotzdem noch mal melden, dann schauen wir weiter!
P.S. Die Batterie solltest Du trotzdem mal nachladen, wenn Du ein Ladegerät dafür hast. Eine voll geladene Batterie kann kein Fehler sein.
Zitat:
Original geschrieben von gehtdoch
P.S. könnte nicht auch der Anlasser in Betracht kommen??
Der Anlasser des Smart ist eigentlich sehr robust!
Speziell der des cdi ist noch leistungsfähiger als der des Benziners.
Ich denke nicht, daß es am Anlasser liegt!
Es gibt bei einem 2001er trotzdem noch andere Möglichkeiten, die den Fehler verursachen können!
Unter dem Fahrersitz und unter dem Teppichboden ist eine Relaisbox verbaut, weil beim Smart Undichtigkeiten ebenfalls sehr häufig auftreten, wird diese Relaisbox sehr häufig Opfer von Undichtigkeiten.
In dieser Relaisbox ist auch das Relais verbaut, das für den Anlasser zuständig ist.
Wenn jetzt die Box Wasser abbekommen hat, dann sind auch oft Korrosionschäden auch an Bauteilen und Steckern zu verzeichnen.
Das kann ebenfalls ein solches Fehlerbild erzeugen!
Dort ist diese Relaisbox im Detail zu sehen, das Relais T ist für die Ansteuerung des Anlassers zuständig!
An der Relaisbox bzw. deren Stecker kann man auch wunderbar messen, wo es denn imm Endeffekt klemmt!
Bei Deinem 2001er cdi ist der Vorgang beim Anlassen folgender. Es besteht keine direkte Verbindung zwischen Zündschloss und Anlasser wie viele immer wieder vermuten!
Wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird, dann wird erstmal durch die Steuerung überprüft, ob die Voraussetzungen für den Motorstart gegeben sind, u.a. ist dies das "N" im Display der Ganganzeige des Kombiinstruments!
Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, dann gibt das Motorsteuergerät auf Pin 112 des Steckers am Motorsteuergerät den Befehl zum Starten aus.
Am Stecker H-LS II Pin 5 kommt das Signal an die Relaisbox und bringt das Relais T zum Anziehen, wenn alles in Ordnung ist.
Das Relais T gibt 12 Volt auf dem Stecker M-LS Pin 5 aus, von dort führt die Leitung direkt zu dem Stecker am Magnetschalter des Anlassers, dessen Kabelschuh übrigens auch noch eine Schwachstelle ist.
Daraufhin zieht der Magnetschalter am Anlasser an und schiebt das Ritzel in die Verzahnung des Schwungrads rein, gleichzeitig wird durch den Magnetschalter der hohe Anlasserstrom eingeschaltet und der Anlasser rappelt los!
Jetzt solltest du eigentlich alle Informationen haben, um den Fehler Deines Smart systematisch eingrenzen zu können!
Viel Glück und gib Feedback, ob es geklappt hat!
Um eine erste Unterscheidung treffen zu können, wo der Fehler her kommt, um nicht erst in die falsche Richtung zu suchen, ist eine logische Vorgehensweise erforderlich!
Wichtig ist erst mal, daß die Batterie geladen ist und das "N" im Display angezeigt wird, wenn die Leerlaufstellung des Getriebes vorliegt, das sind nämlich die Voraussetzungen zum Motorstart!
Wenn Du nun den Zündschlüssel auf die Anlasstellung drehst und es ertönt ein sattes Klacken des Magnetschalters aus dem Motorraum, was man bei geöffneter Motorabdeckung auf jeden Fall hören muß, dann liegt es an einer festen Lichtmaschine.
Diese verhindert dann über den Keilrippenriemen, daß der Anlasser den Motor durchdrehen kann.
Wenn das Klacken schon gar nicht kommt, dann bekommt der Magnetschalter schon gar keine Spannung und es liegt entweder an der Relaisbox oder am Kabelschuh der Zuleitung am Magnetschalter!
Danke noch einmal dafür, dass du dir an einem Karfreitag Zeit genommen hast, mir zu helfen! Auf solch eine Hilfsbereitschaft trifft man heutzutage leider immer seltener...
Aber wie dem auch sei, das Auto habe ich jetzt auf dem Hof stehen. Habe eben noch einmal versucht den Wagen zu starten, vergeblich.
Ist die besagte Riemenscheibe nicht diese Scheibe, hinter dem Reifen rechts hinten, die man beim Bücken hinter dem Reifen erkennen kann?
Habe eben versucht da mal ranzukommen aber mir fehlt wohl das nötige Werkzeug.
Ein "Klacken" beim Drehen des Schlüssels ist zu hören. Da ein Bild bekanntlich mehr als tausend Worte sagt, habe ich mal ein Video für dich hochgeladen, vllt. hörst du ja etwas heraus.
PS. Diese Nebengeräusche beim Drehen des Schlüssels, kommen von meinem Schlüsselanhänger, also nicht wundern, vllt. hört man es nicht raus aber der Magnetschalter ist zu hören bzw. er macht schon einen "Klack" wie du sagtest.
Hier das Video: KLICK
Zitat:
Original geschrieben von gehtdoch
Ist die besagte Riemenscheibe nicht diese Scheibe, hinter dem Reifen rechts hinten, die man beim Bücken hinter dem Reifen erkennen kann?
Ich denke eher mal, beim Bücken hinter dem Reifen erkennst Du die Riemenscheibe der Kurbelwelle, ich denke nicht daß man die Riemenscheibe der Lichtmaschine sieht, wenn man sich bückt.
Ich habe Dir ja oben schon mal den Riementrieb des Smart rechts am Motor verlinkt, hier mal nochmal der Link und die Beschreibung des Riementriebs!
Du musst auf jeden Fall direkt an der Riemenscheibe der Lichtmaschine, das ist die
5drehen, wenn die das Problem sein sollte!!
Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, dann gibt es zwei Keilrippenriemen, einen breiteren für die Lichtmaschine und Wasserpumpe, einen schmaleren für den auf dem Motor aufgebauten Klimakompressor.
Auf dem Bild ist die 4 die Scheibe auf der Kurbelwelle, durch die beide Riemen angetrieben werden. 3 ist die Wasserpumpe und 5 ist die Lichtmaschine, an diese Riemenscheibe musst Du mit einem Schraubenschlüssel, am besten ein Ringschlüssel oder eine Nuß mit Verlängerung, ran kommen, um die Riemenscheibe direkt drehen zu können.
Von dem anderen Riemen ist 1 die Spannrolle für den Klimariemen, 2 ist die Riemenscheibe des Klimakompressors!
Zitat:
Original geschrieben von gehtdoch
Ein "Klacken" beim Drehen des Schlüssels ist zu hören. Da ein Bild bekanntlich mehr als tausend Worte sagt, habe ich mal ein Video für dich hochgeladen, vllt. hörst du ja etwas heraus.PS. Diese Nebengeräusche beim Drehen des Schlüssels, kommen von meinem Schlüsselanhänger, also nicht wundern, vllt. hört man es nicht raus aber der Magnetschalter ist zu hören bzw. er macht schon einen "Klack" wie du sagtest.
Hier das Video: KLICK
Sorry, aber irgendwie kann ich es da nicht so recht erkennen! 🙁
Alles klar! Weiß bescheid, gehe da morgen mal ran und berichte dann.
Einen schönen Karfreitag noch! 😉
Hier und dort habe ich auch noch Erklärungen für Dich gefunden, in denen es um den Austausch der Lichtmaschine geht.
Darin ist auch das Riemenrad der Lichtmaschine zu sehen, an dem gedreht werden muß!
In diesen Anleitungen ist zwar die Rede davon, daß der Motor abgelassen werden muß, das muß er auch zum Austausch der Lichtmaschine, aber um an das Riemenrad ran zu kommen, um es drehen zu können, das müsste auch in eingebautem Zustand ohne absenken gehen.
Ich hatte dieses Problem schon öfter bei anderen Smartisten und die haben es auch geschafft, die LiMa wieder gangbar zu bekommen!
Die Lichtmaschine ist in diesen Anleitungen immer die Einheit mit dem verippten Gehäuse mit den Kühlluftschlitzen. Und an dem Riemenrad dieser Einheit muß mit dem passenden Werkzeug gedreht werden, das kann man auch bei auflegetem Riemen machen! Da dreht man ein bißchen den Motor mit, aber das macht nix, das muß gehen.
So kleines Update...Das Auto wird morgen in die Werkstatt geschleppt. Mein Bekannter hat sich den Wagen aber schon vorab einmal angeschaut und er sagt der Starter soll auch nicht reagieren, weshalb er sich beides dann mal genauer anschauen wird. Bis dahin heißt es, Tee trinken und abwarten. 😉