Smart Roadster Coupe als erstes Fahrzeug? Alternativvorschläge?

Hallo liebe Community,

demnächst ist es so weit: Das Studium wird abgeschlossen, die Festanstellung winkt und das erste eigene Auto muss her. Da ich kein Fan von Kombis bin, habe ich mich in letzter Zeit immer mal wieder im Bereich Coupe/Limousine umgesehen.
Um euch einen Eindruck zu verschaffen hier mal ein paar Eckdaten:
Fahrer ist männlich, Baujahr 91, Führerschein seit Sommer 2009, SF 1/2
Ausgeben kann ich max. 10T€

Gesucht wird ein Auto mit geringem Verbrauch und günstiger Unterhaltung.
Tägliche Strecke zum Arbeitgeber sind insgesamt 80 km (Landstraße), im Monat komme ich auf ca 1670 km, im Jahr dementsprechend knapp 20Tkm.

Da ich eher der gemütliche Fahrer bin, brauche ich nicht viel an PS. Sollte so im Bereich 80-120 PS liegen, je nach Gewicht des Fahrzeugs.
Da ich mir den CLA von MB nicht leisten kann, bin ich nach einiger Sucherei auf den Smart Roadster Coupe gestoßen. Also den _ohne_ die Wickeltischablage...

Jetzt zu meiner Frage: Was haltet ihr von diesem hier?

Oder habt ihr Alternativvorschläge? Gerne außergewöhnliches, aber Golf oder ähnliches nicht. Der Wagen sollte "Charme" haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


max. 6 liter verbrauch....vielleicht solltest du dir lieber kein kraftfahrzeug anschaffen😁

Nimm es mir nicht übel, aber man könnte den Eindruck erhalten, dass du gerne trollst...

Wenn man sich bei spritmonitor.de mal etwas umschaut, wirst auch du feststellen, dass sowas möglich ist. Also bitte: bleib konstruktiv

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schalker91


...Wo wir bei den Alternativvorschlägen sind...
Oder habe ich (versehentlich) den Eindruck erweckt, dass es zwingend ein Coupe bzw eine Limousine sein muss? Klar ist mir sowas lieber, aber auch mit einem C1 kann man Spaß haben, da er sich im zweiten Gang auch ordentlich prügeln lässt.

Dann würde ich den hier nehmen :

http://suchen.mobile.de/.../189579802.html?...

kann man unter 6 Liter fahren, ist gut Motorisiert mit einem top Fahrwerk und guter Ausstattung.

Ich hatte einen smart Roadster Brabus von 2004 habe ihn 2012 für 7000 verkauft war absoluter Top
Zustand mit 67000 KM . Das Auto macht richtig Spaß hatte nie Probleme mit.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


max. 6 liter verbrauch....vielleicht solltest du dir lieber kein kraftfahrzeug anschaffen😁

vieleicht solltest du mal überlegen was für ein käse du den ganzen tag schreibst Herr Status Präsident.

Zitat:

Original geschrieben von Frank 5


Ich hatte einen smart Roadster Brabus von 2004 habe ihn 2012 für 7000 verkauft war absoluter Top
Zustand mit 67000 KM . Das Auto macht richtig Spaß hatte nie Probleme mit.

klar, den hast du verkauft

bevor

die probleme anfangen😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111



Zitat:

Original geschrieben von Frank 5


Ich hatte einen smart Roadster Brabus von 2004 habe ihn 2012 für 7000 verkauft war absoluter Top
Zustand mit 67000 KM . Das Auto macht richtig Spaß hatte nie Probleme mit.
klar, den hast du verkauft bevor die probleme anfangen😁

Dann erweise dich doch mal als konstruktiv und lass mich an deinem Erfahrungsschatz teilhaben:

Ab wann is der motor hinüber/bereitet probleme? etc. Da du dich ja anscheined mit dem Wagen auskennst, klär mich über die Contra's aus deiner Sicht auf

dass die benzinmotörchen beim smart nach spätestens 100.000km fix und fertig sind, dürfte sich ja wohl schon genauso herumgesprochen haben, wie dir tollen steuerketten bei vw.

automatisierte schaltgetriebe sind absoluter müll,
außer man möchte einen wodka-martini (geschüttelt, nicht gerührt)😁

sind das eigne Erfahrungen oder nur von anderen Leuten aufgeschnappt und weitererzählt?

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


was glaubst du wie lange so ein smart-rasenmähermotor hält?

Erstaunlich lange, denn die Lebensdauererwartung der 599cm³-Version, die Dir gerade offensichtlich vorschwebt, ist nicht auf die 60kW-Maschine mit 689 cm³ übertragbar. Andere Kolben, Pleuel, -Lager, Kühler, Kurbelwelle, Auslassventile, Einspritzventile, Turbolader ... Es ist schlichtweg nicht der gleiche Motor wie im Fortwo. Er hat zwar dieselbe Schwachstelle in Form des Teillastentlüftungsventils, wenn man darauf achtet sind 150000 km an sich kein Problem. Außerdem sind ja noch genug Fahrzeuge mit sehr geringer Laufleistung am Markt, man findet problemlos einen mit mindestens 80000 km Polster - das wären schon mal die nächste vier Jahre. Preislich ist das hier auch drin, würde jemand einen Roadster in der Preisklasse bis 4000 Euro suchen, wäre die Resthaltbarkeit schon kritischer - aber immer noch reparierbar, wenn auch höchstwahrscheinlich wirtschaftlich unsinnig.

Die Schwacke-Bewertung für den Roadster wird den Marktpreisen nicht gerecht - die unterscheidet u.A. auch nicht zwischen Coupé und Wickeltisch, ersterer ist stückzahlenbedingt immer teurer.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


für weniger geld gibt es bessere autos, die länger halten.

Länger halten - klar, ist keine Überraschung. Besser - hängt davon ab, was man haben möchte. Wenn ich etwas Besseres gefunden hätte, würde ich jetzt nicht Smart fahren...

Gruß
Derk

Zitat:

Außerdem sind ja noch genug Fahrzeuge mit sehr geringer Laufleistung am Markt, man findet problemlos einen mit mindestens 80000 km Polster - das wären schon mal die nächste vier Jahre.

Wenn der mich vier Jahre begleitet bin ich zufrieden. Das in der Zeit auch mal die (Fach-)Werkstatt besuchen darf ist logisch... Werde mir demnächst mal

diesen hier

anschauen. Der zu hohe Preis und das fehlende Sportpaket (=fehlende Lenkradschaltung) sind jedoch zwei Punkte die am Ende wohl stark gegen ihn sprechen.

Ist schon vorteilhaft, wenn er die Ausstattung hat die man auch haben möchte, nachrüsten ist zwar problemlos möglich aber teuer.

Hardtop mit Anbausatz - selten bis gar nicht unter ~600 Euro zu finden, eher 800-1000.
Bordcomputer mit neuem Tastenfeld - 260 Euro Teilekosten bei Smart, gebraucht selten unter 180 Euro.
Lenkrad mit Schaltwippen - 300-400 Euro plus Einbau.
Brabus-Lenkrad mit Schalttasten - vierstellig, kein Scherz.

Das Angebot an Roadstern ist aktuell nicht gerade überragend, ein wenig Geduld gehört sicherlich dazu. Da Du bisher nur die letzten Baujahre 'rausgesucht hast: Die Einschränkung ist eigentlich nicht nötig, denn es hat sich in der Bauzeit von 2003 bis 2005 nichts Gravierendes geändert - im Wesentlichen nur im Bereich der Abdichtung (Ablaufrinne in den Spiegeldreiecken), Standlichter (vernachlässigbar) und Motorsoftware (automatische Schaltzeitpunkte geändert, und die 2005er-Software kann auch manuell unter 80 km/h in den sechsten Gang schalten - Software lässt sich aber auch auf frühere Modelle aufspielen).

Spontan fände ich diesen hier interessanter als den Blauen, wobei - günstig ist das auch nicht 😉.

Gruß
Derk

Es wurde glaube ich schon erwähnt, ich möchte dem aber nochmal nachdruck verleihen:

http://suchen.mobile.de/.../190660758.html?...

Kauf dir doch einen gut erhaltenen honda crx mit Targadach.

Zitat:

Original geschrieben von CBR-333


Kauf dir doch einen gut erhaltenen honda crx mit Targadach.

Wenn man noch einen findet, vielleicht nicht die schlechteste Idee.

Der genannte Daihatsu Copen ist unter Qualitätsaspekten sicherlich besser als der Smart - und wer manuell schalten möchte, wird dort ebenfalls besser bedient. Eigenständigkeit bringt er auch mit, aber er fühlt sich auch komplett anders an - eher wie die sportlichere Version eines Ford Streetka, während der Smart Roadster mehr in Richtung Elise für Arme geht 😉.

Wenn man einfach in kleines Cabrio/Coupé sucht, kann man mit Copen oder Smart gleichermaßen glücklich werden - der Renault Wind rutscht übrigens auch langsam in die Preisklasse, wenn man die Optik mag und nicht über 1,80 groß ist, ist das auch keine schlechte Alternative. Einen Vergleich zum Smart habe ich rein zufällig schon vorbereitet 😉.
Daihatsu und Renault fahren sich halt wie sportliche Kleinwagen, der Roadster wie ein kleiner Sportwagen - ohne damit in eine besser/schlechter-Wertung einsteigen zu wollen...

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Der genannte Daihatsu Copen..[Zitat gekürzt]..fühlt sich auch komplett anders an - eher wie die sportlichere Version eines Ford Streetka, während der Smart Roadster mehr in Richtung Elise für Arme geht 😉.

Das mag komisch klingen, stimmt aber soweit. Was Fahrverhalten und Agilität angeht, ist der Smart Roadster ´ne echte Ansage und den üblichen frontgetriebenen und auf Basis von Kleinwagen stehenden Kleincabrios (wie z.B. Copen, Peugeot 206/207 CC, Renault Wind, Opel TTT, Nissan Micra CC...) meilenweit voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen