Smart Repair oder teuer...?
Hallo zusammen.
Jemand war so freundlich, sein Auto mit meinem bekannt zu machen. Bedauerlicherweise haben weder er noch sein Auto auf mich gewartet, die Folgen der Begegnung bleiben also an mir hängen.
Und so bitte ich "aus Gründen" um Eure rein private und unverbindliche Einschätzung anhand der Fotos: Geht das per Smart Repair zu reparieren, oder muss Kotflügel ab, Tankstutzen ab, alles ab...? Die Delle befindet sich am rechten, hinteren Radlauf und hat einen groben Durchmesser von 3-4 mm und geschätzt 1 mm Tiefe.
Warum ich mit dieser Frage nicht einfach direkt zur nächsten Smart Repair-Werkstatt fahre, hat wie gesagt Gründe, und ich freue mich auf Einschätzungen. Danke!
22 Antworten
Was können die dafür, dass der Wagen in Deiner Obhut beschädigt wird?
Und wie repariert wird, legt der Gutachter der VK fest. Vielleicht reicht denen ja Smart Repair.
Wenn Du Dir ein Fahrzeug leihst und in Vertrag eine SB von 1000 Euro vereinbart ist und Du das auch unterschreibst, dann musst Du im Schadenfall diese abdrücken, oder was soll Dein Anwalt da machen? Die SB für Dich zahlen?
Heißt ja nicht umsonst "Borgen bringt Sorgen"
Wenn eine Reparatur nach meinem Verständnis unverhältnismässig teuer abgerechnet wäre, kann ich das prüfen lassen. Verbraucherrechte dies das.
Man muss nicht blind alles schlucken, was einem reingedrückt wird.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 11. Juli 2022 um 07:13:58 Uhr:
Was können die dafür, dass der Wagen in Deiner Obhut beschädigt wird?
Und wie repariert wird, legt der Gutachter der VK fest. Vielleicht reicht denen ja Smart Repair.Wenn Du Dir ein Fahrzeug leihst und in Vertrag eine SB von 1000 Euro vereinbart ist und Du das auch unterschreibst, dann musst Du im Schadenfall diese abdrücken, oder was soll Dein Anwalt da machen? Die SB für Dich zahlen?
Heißt ja nicht umsonst "Borgen bringt Sorgen"
Ja…ich denke auch, das auch eine Versicherung dem „Schädiger“ gegenüber eine Schadensminderungspflicht und die Pflicht zur Verhältnismäßigkeit hat.
Soll heißen das der Schaden zwar Fach und Sachgerecht zu beheben ist , dabei aber natürlich das wirtschaftlich günstigste Verfahren zu wählen ist.
Smartrepairverfahren werden der Anforderung einer Fach und Sachgerechten Reparatur bei solchen Kleinschäden sicherlich gerecht zumal sowas bei einem Fahrzeugverkauf noch nicht mal angegeben werden muss.
Wenn das also wirtschaftlicher ist, als das klassische „Ausbeulen, Spachteln, Lackieren“, ist m.M. nach dies zu wählen.
Natürlich ist diese Reparaturmethode dann vom Schädiger voll zu bezahlen, soweit das im Rahmen der SB liegt und WER die Reparatur ausführt, entscheidet natürlich auch der Geschädigte.
Also „gib mal her, - ich kenn da jemanden…“ ist da nicht möglich.
Es muss ja auch nicht böse kommen, es soll ja inzwischen auch sachlich korrekten Umgang mit Kunden geben. Kann ja auch passieren, dass der Subunternehmer, der das Auto abholt, den Gnubbel im Blech übersieht.
Meine Frage habt Ihr so weit indikativ beanwortet, also dafür besten Dank.
Ähnliche Themen
Zitat:
@IkswobarG schrieb am 11. Juli 2022 um 09:01:01 Uhr:
Wenn eine Reparatur nach meinem Verständnis unverhältnismässig teuer abgerechnet wäre, kann ich das prüfen lassen. Verbraucherrechte dies das.Man muss nicht blind alles schlucken, was einem reingedrückt wird.
Gut das der Eigentümer und nicht der Schädiger darüber zu befinden hat, was eine verhältnismäßige Reparatur an seinem Fahrzeug darstellt und nicht der, der sich das Fahrzeug ausborgt.
Ein fast nagelneues Auto soll Deiner Meinung nach zusammengepfuscht werden, weil Du der Meinung bist das reicht aus?
Borge Dir einfach kein fremdes Eigentum, mit deinen eigenen kannst Du verfahren,wie Du möchtest.
Aber da wird bestimmt gleich nach neuem Kotflügel Geschrien.
Du wirst sehen wie der Eigentümer das einschätzt, da es ein VK Schaden ist, wirst die SB sicherlich erstmal hinterlegen dürfen.
Mit Glück bekommt ein guter Smart reparierer das hin, auf Grund der 1000 SB zahlst Du das dann eh selber.
Wenn man da von hinten nicht ran kommt und das Blech auch zu dick/doppelt ist und man mit kleben und ziehen das nicht raus bekommt,wird es sicherlich teuer.
Mal langsam,
Natürlich muss ein verursachter Schaden behoben werden, das steht auch gar nicht in Zweifel.
Das es bei professionell verliehenen Fahrzeugen (der Grund ist ja eher im Sinne des Autohauses - und nicht privat „verborgt) auch mal zu Schäden kommen kann, weiß wohl jeder in der Branche und sowas wird professionell und Emotionslos behandelt. Dafür gibts dann Regeln der Versicherungswirtschaft und des Gesetzgebers,
Hier redet auch niemand über „zusammenpfuschen“ sondern über eine fachgerechte Instandsetzung.
Sollte da ein Smartrepairverfahren nicht möglich sein, wird natürlich dann aufwendig klassisch instandgesetzt.
Wobei eine Reparatur durch ein ordentliches Smartrepairverfahren, weniger Wertminderung und Eingriff in die Fahrzeugstruktur/Lack darstellen dürfte, als ein unnötiges ersetzen des Kotflügels und großartiges Lackieren.
Mit wäre das als späterer Käufer lieber.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 11. Juli 2022 um 10:43:05 Uhr:
Wobei eine Reparatur durch ein ordentliches Smartrepairverfahren, weniger Wertminderung und Eingriff in die Fahrzeugstruktur/Lack darstellen dürfte, als ein unnötiges ersetzen des Kotflügels und großartiges Lackieren.
Mit wäre das als späterer Käufer lieber.
Das Teil da hinten ist nicht der Kotflügel sondern ein verschweißtes Seitenteil und das wird wegen solch einer kleinen Delle nun nicht ausgetauscht😉
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 10. Juli 2022 um 19:30:12 Uhr:
So lassen wie es ist. Wird nicht die letzte Kampfspur werden. Um was für ein Auto handelt es sich denn.
Der holger ist auch hier 😉