Smart Repair möglich?
Hallo zusammen,
als absoluter Leihe, hoffe ich das ihr mir hier eine Einschätzung geben könnt.
Mir ist ein Auto an der linken vorderen Seite lang geschrabbt, Name wurde nicht hinterlassen, so das ich aktuell auf den Kosten sitze sollte sich nicht noch jemand bei der Polizei melden.
Habe meine Versicherung bereits kontaktiert und diese mich zu einer Werkstatt geschickt.
Dort gab man mir 2 Angebote.
1.) Für die Versicherung - 1.350€ da eine neue Stoßstange her muss.
2.) Wenn ich es ohne Versicherung bezahlen würde 800€ wird normal repariert.
Da ich so etwas noch nie hatte kann ich die Kosten nicht einschätzen, bei der Versicherung würden bei mir 300€ Selbstbeteiligung und halt die Hochstufung anfallen. Laut Versicherung wären das auf die nächsten Jahre 300€ Mehrkosten + halt niedrigere SF Klasse.
Hab mir dann ein anderes Angebot einer Smart Repair Werkstatt eingeholt, hier bekam ich ein Angebot von 250€.
Da dies nun so krasse Preisunterschiede sind bin ich mir nicht sicher ob Smart Repair das wirklich schafft oder der Preis normal ist und die andere Werkstatt einfach aufgrund meiner Unwissenheit ordentlich Geld verdienen möchte.
Welcher Preis wäre bei solchen "Kratzern" realistisch und welche Reparatur Erfolgsversprechender?
Danke schon mal für eure Mühe.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Für eine Smart Repair Werkstatt ist das doch eine Bagatelle und für 250 € ist das günstig. Wieso weiß die Versicherung das da eine neue Stoßstange dran muss? Das ist ja nur eine Abschürfung. So wie es aussieht, will die Versicherung noch Geld mit dir machen.
Zitat:
@beppy schrieb am 12. Juli 2022 um 09:58:45 Uhr:
Für eine Smart Repair Werkstatt ist das doch eine Bagatelle und für 250 € ist das günstig. Wieso weiß die Versicherung das da eine neue Stoßstange dran muss? Das ist ja nur eine Abschürfung. So wie es aussieht, will die Versicherung noch Geld mit dir machen.
Nein nein, da habe ich mich doof ausgedrückt.
Der Versicherung ist das egal, aber die Werkstatt zu der ich von der Versicherung geschickt wurde, sagte mir das sie eine neue Stoßstange einbauen wenn ich es über die Versicherung laufen lasse, da sie 6 Jahre Garantie geben müssen und dies bei einer Nachbesserung nicht gehen würden.
Eine Nachbesserung für 800€ würden sie aber machen wenn ich es ohne Versicherung direkt bezahlen würde. Das fand ich schon komisch und sehr sehr teuer.
Moin,
wenn da, auf den Bildern nicht erkennbar, nicht noch irgendwo Risse sind oder sich an der Halterung etwas verbogen hat, lasse es mit „Smartrepair“ beheben.
Wer nicht sonderlich pingelig und etwas geschickt ist, kann sowas auch als Laie durchaus zufriedenstellend mit nem Lackstift und etwas Politur aufhübschen, denke ich.
Vielleicht und vermutlich war das ja nicht der „letzte Kratzer“ an der Schürze.
Das austauschen der kompletten Schürze halte ich für völlig überzogen und die “800€“-Lösung der Werkstatt ist vermutlich auch nur eine „Smartrepair“ Reparatur.
Da wollen die Jungs dort anscheinend „etwas Umsatz“ mit dir oder der Versicherung generieren…..nicht gerade die feine Art.
...also wenn das kein Fall für Smart Repair ist, bei den Preisunterschied braucht man eigentlich auch nicht lange überlegen wer den Zuschlag bekommt.
MfG c
Hatte einen gleichen Schaden, etwas weiter höher, habe 150 Euro bezahlt, davon sieht man bis heute überhaupt nichts mehr. Das macht man mit beilackierung, hat mir der lackierer erläutert.
Zitat:
@Dj3587 schrieb am 12. Juli 2022 um 14:48:05 Uhr:
Ich danke euch allen für die Einschätzung, werde dann mal den Smart Repair in Anspruch nehmen.
Ja, ich würde das machen, ich weiß aktuell nicht, wie hoch de Preise sind, denn die Energiekosten sind drastisch gestiegen und so eine lackierkabine verbraucht unmengen an anergie.
Nachher wirst du nichts mehr von dem schaden erkennen, wenn es fachmännisch und gut gemacht wurde.
Wenn ich für so einen "Mäuseschiß" eine L-Kabine beanspruchen würde, wäre ich wegen solchen Sachen pleite...
Da kommt ein kleiner IR- Strahler zum Einsatz...bei meinen Strahlern beträgt die durchschnittliche Trockenzeit ca. 15-20min.
Wenn man mit dem Kunden einen vernünftigen Umgang hat und ihm erst zum späten Nachmittag zur Abholung antanzen läßt...kann man bei dem aktuellen (Sonnen) Wetter den Strahler nur zum antrocknen ranstellen...und den Rest erledigt draußen vor der Werkstatttür die Sonne...
Den großen Sonnentrockner haben wir schon vor rund 25 Jahren genutzt...in ein/zwei Kabinen meist Teile, hintereinander weg gefillert und nach der Ablüftzeit vorsichtig raus in die Sonne...dann Pause und eine zusätzliche Stunde noch in der Sonne...alles wunderbar trocken und nebenbei noch reichlich Energie gespart...
Gruß
Zitat:
@Dj3587 schrieb am 12. Juli 2022 um 09:48:01 Uhr:
Hallo zusammen,
als absoluter Leihe
Super Einstieg...
Zitat:
@GBMueller schrieb am 13. Juli 2022 um 07:12:08 Uhr:
Zitat:
@Dj3587 schrieb am 12. Juli 2022 um 09:48:01 Uhr:
Hallo zusammen,
als absoluter LeiheSuper Einstieg...
Ups, Laie wollte wohl mein Smartphone nicht schreiben.
Aber es wusste Gott sei Dank ja jeder was ich meinte :-)
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 12. Juli 2022 um 21:15:17 Uhr:
Wenn ich für so einen "Mäuseschiß" eine L-Kabine beanspruchen würde, wäre ich wegen solchen Sachen pleite...
Da kommt ein kleiner IR- Strahler zum Einsatz...bei meinen Strahlern beträgt die durchschnittliche Trockenzeit ca. 15-20min.
Wenn man mit dem Kunden einen vernünftigen Umgang hat und ihm erst zum späten Nachmittag zur Abholung antanzen läßt...kann man bei dem aktuellen (Sonnen) Wetter den Strahler nur zum antrocknen ranstellen...und den Rest erledigt draußen vor der Werkstatttür die Sonne...
Den großen Sonnentrockner haben wir schon vor rund 25 Jahren genutzt...in ein/zwei Kabinen meist Teile, hintereinander weg gefillert und nach der Ablüftzeit vorsichtig raus in die Sonne...dann Pause und eine zusätzliche Stunde noch in der Sonne...alles wunderbar trocken und nebenbei noch reichlich Energie gespart...Gruß
Bei einem lackierer bei uns stand mein bmw dort halben tag drinn. der war wohl nicht so erfahren, dachte dachte ich, viele machen das so.... vielleicht hatte er keinen strahler`?