smart motorreinigung???
hi zusammen, gerade darüber gestolpert... 😕
13 Antworten
Ich habe da von einem "Spezialmagneten" gelesen, der den Treibstoff vor der Verbrennung "ausrichtet" und mit dem man bis zu 10 Prozent sparen kann.
Empfehlen kann ich auch die Politur, mit der man Unfallschäden wegpolieren kann, in dem das Material seine ursprüngliche Form wieder annimmt.
dann würde ich mir aber gleich einen neuen satz holzkolben mit der kolben rückzugfeder verbauen lassen 😕🙂
Zitat:
Original geschrieben von atlos
Ich habe da von einem "Spezialmagneten" gelesen, der den Treibstoff vor der Verbrennung "ausrichtet" und mit dem man bis zu 10 Prozent sparen kann.Empfehlen kann ich auch die Politur, mit der man Unfallschäden wegpolieren kann, in dem das Material seine ursprüngliche Form wieder annimmt.
Dem schliesse ich mich an. Suuuuuuper Produkte! 😁
Festgebackene Kolbenringe merkt man an erhöhtem Ölverbrauch (der jedoch meist am kaputten TLE-Ventil liegt). Tritt der seltene Fall doch ein, hilft ein Schuss Zweitaktöl (in den Zylinder, über Nacht einwirken lassen - Tipp stand hier schon mehrmals).
Verkokte Ventile bekommt man nicht mehr sauber ohne den Motor zu demonitieren. Was eine längere Autobahnfahrt bei Vollast nicht wegbekommt, bekommt auch kein Spritzusatz der Welt weg.
Eine Motorreinigung mit Liqui Moly Pro-Line Motorspülung hab ich mal gemacht. Habe sogar extra erst das alte Öl abgelassen um die Wirkung zu sehen (neues Billigst-Öl eingefüllt). Was herauskam war ein 15min altes Öl, das tiefschwarz war. Kosten: umme 18 Euro, soweit ich mich entsinne.
Wirkung auf den Motorlauf: KEINE
Kann man machen, wenn man zuviel Geld und Zeit hat, bringt vielleicht ein bisschen was aber das Zeug ist scharf und ich traue dem nur noch bedingt über den Weg.
Dann gibts da noch den Motor-System... Reiniger oder so ähnlich. Ein teures Benzin-Additiv, welches das Einspritzsystem und die Einlassventile säubern soll.
Hab ich mal ausprobiert: Bringt absolut gar nichts.
Die Auslassventile sind die gefährdten Ventile, wieso also die Einlassseite "putzen", die eh nicht das Problem darstellt???
Moin,
bei meinem ersten Smart (99er 45 PS bei 38500 km gekauft) habe ich die 200 km Spülung sowie direkt vor dem Tausch die 10 Minuten Spülung verwendet. Ich weiß nicht was der Vorbesitzer angestellt hatte, der Ölmessstab und die Steuerkette waren jedenfalls tiefschwarz mit Verkrustungen übersät.
Soweit ich weiß war er bei ATU zur Wartung - er war wohl bei der Wartung recht sparsam. Die Vermutung liegt nahe, dass ein völlig ungeeignetes Öl verwendet wurde.
Jedenfalls hatte die Steuerkette nach den beiden Spülungen keine Ablagerungen mehr, der Ölmessstab hatte noch ein paar hartnäckige Stellen übrig behalten (wird ja nicht ständig mit Öl umspült). Das abgesaugte Öl wurde mit zunehmender Menge immer dickflüssiger, ich war überrascht wie die Pela Pumpe das geschafft hat.
Letztendlich war die Spülung für den zugesifften Motor eine Kur, die sich gelohnt hat - da ich auch gleich das Öl gewechselt habe war der Motorlauf deutlich weicher und leiser. Ob allerdings ein richtig gewarteter Motor mit regelmässigen Ölwechseln bei Verwendung von hochwertigem Öl solch eine Kur benötigt ist wirklich fraglich.
Mein 451 Turbo hat keine derartige Spülung bekommen, nur regelmässige Ölwechsel mit hochwertigem Öl.
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
Hi,
na wer für so nen scheiß 350€ zahlt dem gehört es auch net besser 😁
Eigentlich sollte der Verkäufer doch genug Kohle für ein anständiges Geschäft haben,das war doch die Familie die einen haufen Geld von VW für die Verwendung ihres names bekommen haben 😉
Gruß Tobias
...ich sage nur Müll und Halsabschneiderei....😠😠😠
Der 450 braucht schon qualitativ hochwertiges SynthÖl, so kann schon mal kein Schlamm entstehen....
Der 451er ist wieder ganz anders konstruiert und braucht den Müll erst recht nicht.....
Wer darauf rein fällt dem gebe ich gerne meine Kto.nr. dann kann er mir die 350,- auch überweisen😁😁😁
Moin,
sorry ich habe nicht erwähnt, dass es sich bei meiner Erfahrung um die
Liqui Moly 5200 Öl-Schlamm-Spülung (200 Km vor dem Ölwechsel - keine Vollast)
und
Liqui Moly 2427 Pro-Line Motorspülung (10-15Minuten im Leerlauf vor dem Ölwechsel)
handelt - das 350€ Teil kenne ich nicht - ich glaube nicht mal, dass es deutlich wirksamer ist als diese beiden Produkte, bei meinem verschlammten 450er haben sie locker gereicht.
Gruß
Marc
Nen Kumpel von mir hat son Motor Reinigungszeugs mal in sein Motorrad gekippt, 2 Wochen später hatte er einen Motorschaden.
In einen Motor gehört regelmäßig gewechselt, hochwertiges Öl, und mehr nicht, diese ganzen Zusätze gehören verboten.
Früher gab es Leute die zwischen den Ölwechseln den Motor mit Speiseöl gespült haben (3 Min. im Leerlauf), angeblich hat das Öl auch alle Verunreinigungen gelöst, allerdings ging wohl auch da ab und zu was schief🙄.
Gruß Ingo
Moin Ingo,
richtig - die gleiche Erfahrung habe ich auch mit dem Zeug gemacht - 5 Jahre nach der Spülung hatte ich plötzlich einen Unfall - so etwas kommt mir nicht mehr in den Motor !
Mal im Ernst - was hat er sich in den Motor gekippt, warum hat er das gemacht und was hat er damit angestellt, dass für dich ein kausaler Zusammenhang zum Motorschaden besteht?
Ich will diese Spülungen keinesfalls schönreden, aber um einen schon verschlammten Motor sauber zu bekommen kann man natürlich auch fleissig Öl wechseln - bei gutem Öl mit hoher Reinigungswirkung sollte es keine fünf Wechsel dauern bis man sichtbare Ergebnisse generiert - so lange will nicht jeder warten.
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Nen Kumpel von mir hat son Motor Reinigungszeugs mal in sein Motorrad gekippt, 2 Wochen später hatte er einen Motorschaden.
Gruß Ingo
Motorräder haben oft eine Nasskupplung; in der Gebrauchsanweisung von dem Zeugs steht explizit, dass es dafür nicht geeignet ist.
Ne Ducati´s (900er Monster) haben Trockenkupplungen, was das genau für 'n Zeug war (ist ihm damals auf ner Messe aufgeschwatzt worden), weiss ich nicht (ist ca. 3 Jahre her), er wollte dem Motor was Gutes tun, und wenn dann nach gerade mal 100Km Fahrt ein Top gepflegter Motor mit noch nicht mal 30TKm auf der Uhr den breiten macht, dann kann man schon an einen Zusammenhang mit dem "Öl Zusatz" denken🙄!
Kann natürlich sein daß die "Motorreinigung" zu Spiel an Teilen geführt hat, bei alten Autos mit hoher Laufleistung sollte man ja auch nicht unbedingt Vollsynthetisches Öl einfüllen wenn vorher mineralisches gefahren wurde, Vollsynthetisches Öl kann dann durch die "Reinigungswirkung" ja auch zu Auswaschungen an Lagern führen, so wurde es mir jedenfalls mal von einem Instand Setzer gesagt, wobei auf der Duc garantiert immer Vollsynthetisches Öl drauf war, aber egal, anderes Thema.
@yueci, ich frage mich nur was der Vorbesitzer bei nur 38500km mit dem Motor angestellt hat daß da schon solche "Verkrustungen" vorhanden waren?
Nie Ölwechsel gemacht?😕
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
@yueci, ich frage mich nur was der Vorbesitzer bei nur 38500km mit dem Motor angestellt hat daß da schon solche "Verkrustungen" vorhanden waren?
Nie Ölwechsel gemacht?😕
Gruß Ingo
Moin Ingo,
du wirst lachen, das habe ich damals auch gedacht - nur 38500 Km in 6 Jahren zeugen von relativ viel Kurzstrecke - oder Wenignutzung - möglich auch, dass er nach dem Ende der Garantie nicht mehr zur Wartung war. Zudem vermute ich, dass das verwendete Öl mineralisch war - wie gesagt habe ich selbst erlebt wie er damit zu ATU gefahren ist - zwar nur für einen Vorderreifen, aber die kannten ihn dort irgendwie schon 😉 .
Gruß
Marc