SMART im Schnee -> Katastrophe

Smart

Geht es euch auch so? Gestern sind bei uns auf dem Land über Nacht locker 15cm Neuschnee gefallen. Wie hier geräumt wird, da will ich garnicht drüber reden, armselig... Einzig die Hauptstraßen sind halbwegs frei, der Rest nicht der Rede wert. 😠

Wir wohnen außerhalb des Ortes wo es etwas steil (steil ist hier relativ, aber anscheinend 🙄) Bergauf geht. Eine lange, kurvige Straße. Der Schnee lag heute, bzw. liegt so hoch, dass man schon mit dem Fzg. aufsetzt und als Schneeschieber fungieren kann (auf der Straße ja!).

So weit so gut, oder auch nicht. Mit dem BMW (auch Heckantrieb) komme ich locker durch, klar der Arsch kommt hier und da und man muss auch mal langsam machen, aber mim Smart ist es einfach eine Katastrophe. Auf den halbwegs geräumten Straßen ist es kein Problem, klar das Kombi ist ständig am blinken wenn man Gas gibt, aber es geht.

Aber den Berg bei uns kommt man nahezu nicht hoch, außer man gibt vor der Straße Kamikazeemäßig vollgas, dieses auch noch versucht immer voll zu halten (und wird dabei noch runtergeregelt) und sein Glück versucht in dem man ständig das Lenkrad hin und her reißt und dabei die Spurrillen der vergangen Fzg versucht zu erwischen 😰. Aber wehe es kommt einer einem entgegen oder man muss mal halten, dann wars das. Abbremsen oder stehenbleiben heisst anschliessendes laufen. Und ich rede hier von einer leichten Steigung!!! 😰

Ich weiss ja, dass der Smart winterliche Bedingungen nicht mag aber das ist schon krass.

Liegt es am Gewicht??? An dem kurzen Radstand?? WR sind zwar nicht mehr die neuesten aber noch reichlich vorhanden. Zu alt sind sie auch nicht.

Wobei der kleine ja eigentlich durch die weisse Pracht preschen sollte wie sonst was! Heckmotor = Gewicht auf der HA. Wahrscheinlich reicht es nicht... 🙁

Sollte ich noch Gewicht in den Kofferraum legen?

Beste Antwort im Thema

Hi,

also seit Jahren lese ich hier Katastrophenmeldungen (natürlich immer die gleichen und immer in nem neuen Thema, macht ja im Winter schon fast den Kaufberatungsthemen Konkurrenz) zum Thema Smart auf glatter Fahrbahn, jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazugeben:

Ich fahre also seit es den Smart gibt immer mit ihm durch den Winter. Ich wohne hier im Schwarzwald und unsere Region ist im,er reichlich mit Schnee beschenkt. In eine wirklich schlimme Situation kam ich mit dem Kleinen noch nie. Ich fahre mit ihm sicher bergauf und ab, in Kurven, hab mich noch nie festgefahren und mich hat noch nie mein Heck überholt. Aktuell fahre ich übrigens nen 2001er mit - wie Ingo das immer so schön sagt- linglangs mit DOT 1102.

Ich hatte schon alle Smartgenerationen, vom Ersten ohne ESP bis zur 2010er Pseudosmart 451er Generation... Natürlich fährt sich der 451er ein Stück weit sicherer, aber der 450er ist bei Weitem keine Katastrophe.
Katastrophen im Winter sind alte Mercedes mit Motor vorne und Antrieb hinten zb. 190er oder 124er (nicht hauen lieber Heiko :-)), top Autos sind Golf oder A-Klassen mit modernster Technik, Frontantrieb und Motor vorne.

So, und jetzt liegt es am Fahrer, sein Gehirn zu benutzen um zu realisieren, dass er in ein 800 kg leichtes, heckgetriebenes 2,50 (2,69)m kurzes Fahrzeug einsteigt, mit dem man folgelogisch etwas defensiver und vorausschauender im Schnee unterwegs ist! Und für diese Daten fährt sich ein Smart auf glatter erstaunlich gut.

Freizuschaukeln versucht sich im Übrigen auch nur der, der nicht imstande dazu ist, eine Schaufel zu nehmen um die Räder frei zu machen. Wer von seinem Auto anderes erwartet, dem steht aktuell ein Auswahlreichtum von wundervollen SUV's aller Marken und deren, die eine Marke sein wollen zur Auswahl!

Und wir Smartfahrer stehen in diesen Momenten bitte dazu, dass wir uns beim Kauf für ein Stadtfahrzeug entschieden haben!

Beim Rechner zählt der Spruch: Ein Rechner ist nur so gut, wie der, der ihn bedient.
Ich finde dieser Spruch ist wunderbar auf den Smart im Winter übertragbar!

Entschuldigung liebe Freunde des Forums, aber nun war's genug, es musste mal raus :-))

Lupomane

24 weitere Antworten
24 Antworten

Für die Kugel gab es einen Trust+, ESP Abschalter, für relativ kleines Geld. Wie es beim Würfel aussieht weiß ich noch nicht. In den Kofferraum kannst Du legen, was Du willst, mehr Traktion kommt damit nicht zu Stande. Bei so extremen Situationen würde ich eigentlich zu Schneeketten tendieren. Allerdings ist mir dass Gefummel zu nervig. 15 cm Schnee ist mal auch kein Pappenstiel!

Habs gerade beim lesen von Ingos Antwort in einem anderen Fred gefunden!
Das hilft Dir den Berg hoch!
http://berlin-tuning.com/advanced_search_result.php?...

Auch für mich ist es der erste Winter mit dem Smart.
Ich würde sagen, der Smart ist kein gutes Auto im Winter aber auch kein wirklich schlechtes. Man muss sich halt an die Eigenheiten gewöhnen. Ich hatte es mir auch schlimmer vorgestellt.
Wir haben hier zur Zeit auch reichlich Schnee und ich wohne in einem Mittelgebirge, wo es praktisch immer irgendwo hoch und runter geht. Selbst meine Hofeinfahrt von etwa 20m Länge hat eine Steigung von ca. 12%. Bis jetzt bin ich noch überall hingekommen, aber ich habe auch keine riskanten Experimente gemacht.
Meine Winterräder sind so alt wie das Auto, von 2007, die habe ich beim Kauf dazubekommen. Durch die geringe Laufleistung des Autos von gerade mal 24000 km dürften die aber kaum im Winter benutzt worden sein. Vom Profil her würde ich sagen sind sie bei etwa 60%. Mit besseren Winterreifen würde sich das Fahrverhalten bei diesen Bedingeungen sicher nochmal um einiges verbessern.
Gewicht im Kofferraum kann durchaus etwas bringen. Jedenfalls ging der Smart mit einem 50kg-Sack Streusalz, den ich bei den großen Dezemberschneefällen im Baumarkt gekauft habe, doch etwas besser die Einfahrt hoch.
Und im Zweifel: Lieber mal das Auto stehen lassen.

meiner 2001 mit brabus ca 84 ps 195 er winterreifen vom feinsten geht auf schnee wie hölle macht richtig
spass drifts wie früher die bda escorts nur schnelle haende braucht man schon wg, der kürze aber
bei 5._10cm schnee macht er richtig spass zu katastrophe ??? üben ,üben ,üben
bernd aus ganderkesee

Ähnliche Themen

Wollte letztens 'ne Einfahrt mit leichter Steigung und wenig Schnee (< 5cm) rückwärts hoch (zum leichteren Ausladen von Gepäck). No way. Drehte munter durch.

Vorwärts habe ich es dann gar nicht probiert, aber mein Gefühl ist, daß das gegangen wäre. Kann das sein?

Zitat:

Original geschrieben von fafner


Wollte letztens 'ne Einfahrt mit leichter Steigung und wenig Schnee (< 5cm) rückwärts hoch (zum leichteren Ausladen von Gepäck). No way. Drehte munter durch.

Vorwärts habe ich es dann gar nicht probiert, aber mein Gefühl ist, daß das gegangen wäre. Kann das sein?

Sowohl als auch!😁

Wenn ich mit Fronttrieblern am Berg Schwierigkeiten hatte, hab ichs immer rückwärts probiert! Ergebnis Fiffty/ Fiffty!

Anfahren am Berg mit dem 451er ist schon etwas schwieriger! Kann eventuell an dieser Berganfahrkontrolle liegen?

@sixpack-power: Welchen Smart fährst du denn überhaupt, oder habe ich das überlesen.

Das wichtigste sind wirklich gute WR, ich habe mir die Conti 800 draufgemacht und bin sehr zufrieden. Bis jetzt bin ich überall rauf gekommen, mit entsprechendem Gefühl im Gasfuss geht es eigentlich ganz gut, zur Not schalte ich das ESP bergauf ganz ab.

Bei einem Smart sollte man bei den Reifen nicht sparen, kosten ja im Vergleich zu anderen Modellen meist sowieso schon weniger. Lieber einmal mehr wechseln, auch bei den Sommerreifen halte ich das so. Bei Regen schiebt er schon gerne über die Vorderräder, bei wenig Profil deutlich früher, jedenfalls kommt es mir so vor.

Hi,

das Problem beim Smart ist halt das er durch die schmale Spur oft nicht in den ausgefahrenen Spuren der anderen Verkehrsteilnehmer fahren kann.

Das wird besonders Problematisch wenn der Schneematsch in ungeräumten Wohngebieten festfriert.

In Sachen Traktion war der 451 eigentlich nicht schlecht,das ESP regelt besonder im vergleich mit dem Trust+ wirklich hervorragend.

Solange ein wenig grip vorhanden ist bekommt man auch kraft auf die Straße. Beim Trust+ wurde da viel rigoroser einfach die Leistung weggenommen.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Haegar2910


@sixpack-power: Welchen Smart fährst du denn überhaupt, oder habe ich das überlesen.

Das wichtigste sind wirklich gute WR, ich habe mir die Conti 800 draufgemacht und bin sehr zufrieden. Bis jetzt bin ich überall rauf gekommen, mit entsprechendem Gefühl im Gasfuss geht es eigentlich ganz gut, zur Not schalte ich das ESP bergauf ganz ab.

Bei einem Smart sollte man bei den Reifen nicht sparen, kosten ja im Vergleich zu anderen Modellen meist sowieso schon weniger. Lieber einmal mehr wechseln, auch bei den Sommerreifen halte ich das so. Bei Regen schiebt er schon gerne über die Vorderräder, bei wenig Profil deutlich früher, jedenfalls kommt es mir so vor.

@Haegar,

Klasse dass Du das eingestellt hast! Ich hab mir heute vormittag unsere Rud Centrax aus dem Lager geholt und nun mit ESP Abschaltung bin ich wohl bestens gerüstet!

Das wichtigste beim Smart sind gute Winterreifen! Nicht irgend welche Fernost linglongs und auch keine 10J alten mit nur noch 4mm Profiel.
Dann gibt es auch noch gravierende Unterschiede bei den Baujahren, die 450er mit Trust+ (bis 2003) fand ich im Winter katastrophal (evl. waren da die Winterreifen aber auch noch nicht so gut), die 450er mit ESP (2003-2007) waren so la la, und der 451er (ab 2007) ist OK, wobei der Regelbereich des ESP auch permanent verbessert wurde, mit meinem 2012er und den Bridgestone Blizzak LM-20 Winterreifen mit noch fast vollem Profiel, habe ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt, an der Ampel fahre ich einigen Fahrzeugen einfach davon (in Kurven muß man etwas vorsichtiger sein). Klar regelt das ESP/ASR fleissig und meldet das auch per gelber Warnlampe, und das Heck kommt auch mal kontrolliert etwas mit, aber das Ding läuft.

Man kann sich den 450-er Smart im Winter schön reden. Zu dem 451-er kann ich nichts sagen.
Trotz ESP/ASR und neuen WR (Continental) die schlechteste Performance aller bisher gefahrenen Autos, die zum Teil mit Sommerreifen im Winter bewegt worden sind.

Die größten Probleme:
- Wenig bzw. kaum Gewicht auf der Vorderachse, abgesehen von dem grundsätzlichen Problem eines zu leichten Fahrzeugs im Winter.
- Unterschiedliche Spurbreite zw. Vorder- und Hinterachse.
- Grauenhaftes Einkuppeln, gesteuert von der Elektronik.

Die Probleme werden verstärkt, wie der TE schon richtig schrieb, wenn auf umgeräumten Straßen einiges an losem Schnee vorhanden ist.
Weißt man die Eigenheiten zu nehmen kommt man auch, wenn es problematisch wird durch den Winter.

Also wir fahren schon seit der ersten Smartgeneration den jetzt 4. Smart und wohnen in der Schweiz (öfter mal mit Schnee).

15cm auf der Strasse sind schon viel, da kommen auch die meisten anderen Autos in Probleme.

Aber:
1. Wie meine Mitschreiber schon sagten, gute und neue Winterreifen sind ein MUSS, und ich hatte schon verschiedenste: die besten Conti TS 800, da merkt man wirklich einen Grip Unterschied.

2. Der kurze Radstand ist schon problematisch, vor allem wenn man die Spur wechselt oder wg. der schmalen Spur stets mit einem oder dem anderen Rad im höheren Schnee fährt.. Da hat sich der zuvor angekündigte 50kg Sack bewährt, und zwar mit Splitt, den man dann auch verwenden kann wenn es mal dringend wird

3. Aus Schneeverwehungen kann man sich mit Abschalten des ESP freischaukeln, funktioniert aber nur da. Während der Fahrt wäre es mir zu riskant, da funktioniert der Schlupf bergauf eigentlich so auch ganz gut.

Fazit: bisher hats immer geklappt, allerdings kann man den Smart weder mit einem Allrad noch mit einem Vorderradantrieb (mit entsprechendem langem Radstand) vergleichen. Der Smart ist aber leicht und günstig, d.h. wenn er mal etwas irgendwo reingerät, kann man schnell und gut bremsen (ich vergleiche hier mit dem 2 Tonnen X6), der schlechter bremst auf Schnee beim Bergrunter.

Der Smart hat bei gleichem Gewicht breitere Reifen als der Käfer ("das" Winterauto (so genial war er dann auch nicht)). Bei tiefem Schnee: Zum Zusammenpressen von Schnee braucht das Auto Kraft, die es selbst mit den Antriebsrädern übertragen muß. Je höher das Verhältnis Achslast zu Reifenbreite ist, um so besser. Mein T4 mit 1,7t Leergewicht und 195er Reifen ist Welten besser, als mein Smart mit 820kg Leergewicht und 175er Reifen (hinten). Fazit: für tiefen Schnee sind die Reifen zu breit (da helfen nur noch Schneeketten).

Zitat:

Original geschrieben von fafner


Wollte letztens 'ne Einfahrt mit leichter Steigung und wenig Schnee (< 5cm) rückwärts hoch (zum leichteren Ausladen von Gepäck). No way. Drehte munter durch.

Vorwärts habe ich es dann gar nicht probiert, aber mein Gefühl ist, daß das gegangen wäre. Kann das sein?

Die Antriebsachse muß unten am Hang sein. Dann hilft die Achslastverlagerung und packt ein paar Prozent mehr Last auf die Antriebsachse. (Hecktriebler vorwärts, Fronttriebler rückwärts den Hang hinauf).

Fahre den 451er regelmäßig in der Nacht, rund um die 3 Uhr. Bin also auf unbehandelten Straßen entlang der Hamburger Elbe unterwegs. Meine neuen Kumho KW23 Winterreifen meistern den Auftrag problemlos. Ob Regen oder Glätte, die Dinger haben Grip. Bin von der Menge an Grip schon fast überrascht.

Das macht den Smart zwar insgesmat nicht zu einem guten Winterauto (5 Minuten warm laufen lassen ist Pflicht, besser 10 Minuten), es ist aber aus meiner Sicht und mit meinen Möglichkeiten ein passables Winterauto.

Das die Kumho KW23 bei über 120 Km/h ein leichtes pulsieren in der Lenkung verursachen, obwohl die Reifen mit Sicherheit zu 100% gewuchtet sind, ist natürlich bedingt beklagenswert. Der Makell ist aber doch eher nebensächlich für einen Winterreifen an einem Smart....bis zu 50% Kostenersparniss im Gegnsatz zum Conti wiegen da mehr !

MfG74

Deine Antwort
Ähnliche Themen