Smart EQ App

Smart Fortwo 453 (EQ)

Hallo,
Habe seit heute das Problem, dass sich meine Smart IQ App nicht verbindet.
Es kommt die Fehlermeldung „Fehler Die Daten für dieses Fahrzeug sind nicht verfügbar“

Hat noch wer das Problem?

App
468 Antworten

Zitat:

@mazeza schrieb am 4. März 2023 um 09:37:08 Uhr:


Die Zeiten stimmen nie überein, da sie sich nicht synchronisieren .

Ja das muss man immer händisch machen.

Zitat:

@swanangel schrieb am 4. März 2023 um 09:52:09 Uhr:


Bei uns funktioniert die App seit 2 Wochen mal problemlos.
Synchroniesierung ebenfalls .
Für mich hat die App aufgrund der insgesamten Unzuverlässigkeit an Bedeutung verloren.
Den Smart möchte meine Frau, die die App sowieso nicht nutzt noch lange fahren.

Das sehe ich anders, ja Smart werden wir nicht abgeben(leider noch keine Alternative), aber wie schafft man es mit e-Auto und nur 17KW Batterie ganz ohne App? Machst du täglich einfach Smart an Steckdose anschließen und 100% laden?
Verzichtest du auch auf Vorklimatisierung und machst selbst Scheiben frei kratzen?
Wäre noch irgendwie ok wenn die andere App, Redy To, weiter funktionieren würde, aber so ganz blind mit diesem kleinem Akku? Sorry das ist keine (Dauer)Lösung.

Der Smart wird bei uns täglich für den Arbeitsweg meiner Frau und ansonsten fast nur kurze Strecken benutzt.Im Durchschnitt ca. 25- 30km täglich.
Geparkt wird in einem Carport am Haus. Somit auch morgens keine gefrorenen Scheiben.
Geladen wird 1-2 mal pro Woche. Meist mit 11kw.
Jetzt im 5. Jahr hat der Akku , übrigens immer noch brutto stolze 17,6 kWh, 93%.
Wie bei Verbrenner gibt es auch eine Anzeige der Restreichweite.
Meine Frau hat es auch schon geschafft mit 0% die letzten 5km nach Hause zu fahren.
Nebenbei: Die THG für Ladestrom mit 75Euro wurde gestern ebenfalls überwiesen

Ständig nach Restanzeige zu schauen ist deutliche Komfortverlust. Nicht umsonst ist bei e-Autos die App eine Pflicht.
Carport haben wir auch dennoch friert die Scheibe wenn man ganz früh los muss. Und die THG Geld für Ladesäulen, wenn ich es richtig verstehe, gibt's für Privatpersonen nicht.

Ähnliche Themen

Ich habe eine Information von der Telekom bekommen dass der GSM 9600baud-Datenfunk abgestellt wird. Ich hoffe das Modul im Smart kann wenigsten GPRS. Sonst ist sehr bald sehr dunkel.
Und - mein Booster geht schon wieder seit ein paar Tagen nicht mehr an… might be unrelated. Fahrzeug-Ladestand kommt ja noch in der App an.

Inzwischen glaube ich die Smarts haben verschiedene Schlafphasen? Der Booster geht bei meinem zu 98%, aber manchmal geht er nicht an, aber wenn man die Kiste mal auf und zusperrt, springt der Booster plötzlich an. Nur mein Smartphone merkt das auch immer seltener. Habe seit gestern ein neueres, mal schauen, ob das aktueller ist.

Mit Smartphone hat das nichts zutun. Auto mit auf/zusperren war schon immer Trick um e-Auto zu wecken. Leider gibt's in der Sache nichts neues. App hat zu viele Probleme und ich weiß nicht wie ich ohne Redy To auskomme.

Eigentlich funktioniert gar nichts mehr ,Kilometerstand von vor 3 Wochen , Ladezustand wird zwar angezeigt aber nie synchron zum Fahrzeug .
Ich glaube MB hat Smart abgeschrieben ,zumindest den Alten.

Zu mindest Deinen….

Also entweder liegt es an der miserablen Netzabdeckung, oder die Kommunikation zwischen Server und Smarty ist abhängig von Windrichtung, Lust und Laune des Kleinen. Da scheint mir eher das Kommunikationsmodul in der Kiste suboptimal ausgelegt.

.jpg

Es sind doch verschiedene Dinge, die gerne in einen Topf, weil eine App, geworfen wird. Wir haben drei Funktionen: Mitteilungen und Anfragen empfang, Funktionen ausüben und Rückmeldung geben. Das klappt (bei mir) gut, wenn die Bordelektronik mit ausreichend Strom versorgt ist. Wird das Auto abgeschlossen, fährt die Bordelektronik runter und die 12V Batterie ist Herr im Ring. Diese ist Teil des Problems.

Die grundsätzliche Erreichbarkeit, die man über den Zustand des Wagens prüfen kann, erscheint mir ordentlich. Die Funktionalität "Boostern" hängt wohl mit der 12V Batterie zusammen, die bei abgeschlossenem Zustand nicht wach genug ist. Die Rückmeldung des Autos über die Funktion ist dann bei weiterhin abgeschlossenen nicht machbar, da kein/zu wenig Strom. Mit kurzem Auf- und Zuschließen vor dem Boostern wird die Elektronik wach genug und kann in den meisten Fällen die Funktion ausüben. In einigen klappt dann sogar die Rückmeldung, aber nicht in allen. Der Austausch des Kommunikationsmoduls, der auch bei mir vorgenommen wurde, scheint den Fehler kurzfristig zu überbrücken. Evtl. ist dort auch ein kleiner Akku implementiert, der aber mit Schwächung der 12V Batterie das gleiche Schicksal erleidet. So meine Vermutung!

Das mit Auf- und zuschließen hab ich noch nicht getestet.
Ich habe aber schon öfter den Booster gestartet und obwohl keine Rückmeldung kam, lief die Heizung oder es war warm. Es könnte daher durchaus an der Rückmeldung vom Auto liegen oder vielleicht sogar, dass der Server das nicht packt.

Ab 31.3.23 wird das mit dem Aufwecken ohnehin passé sein. Das wird die Ready-App endgültig down sein.

Ich nutze seit je her die Smart EQ-App. Und die wird es weiter geben.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 15. März 2023 um 14:49:55 Uhr:


Ich nutze seit je her die Smart EQ-App. Und die wird es weiter geben.

Also bei meiner EQ-App ist nichts mit Aufwecken. Das Maximum der Appologie liegt im Boostern. Aber auch die Funktionalität ist für die Tonne. Darüber hinaus wird die readytoshare - gibt's ja nicht mehr - App die Fernsteuerung betätigt. In Summe würde ich mal Sagen: Stirb langsam 2 App

Deine Antwort
Ähnliche Themen