Smart ED Batterie tiefenentladen!?
Hallo Leute,
ich habe mir einen Smart Electric Drive zugelegt (Ez: 2014, 15.500 km, 22kw-Schnelllader, usw.). Er hatte einen leichten Frontschaden, den ich ohne viel Aufwand reparieren ließ. Nun war aber das Problem, dass der Wagen nicht mehr lief. Dachte es liegt an einer Schutzfunktion des Akku und nachdem Smart den wieder freischaltet, läuft wieder alles aber Pustekuchen. Auto wurde zu lange nicht geladen. Nun soll der Akku futsch sein (tiefenentladen). Was kann man da jetzt machen und vor allem wer kann da was machen? Smart kann für ca. 8.000 € den Akku austauschen aber das wäre wirklich die letzte Maßnahme für mich. Gibt es nicht jemanden, der solche Akkus wieder flott machen kann? Finde da im Netz echt niemanden bzw. keine Werkstätten.
Danke schonmal für eure Antworten!
Gruß, Chris
Beste Antwort im Thema
25 Antworten
Nein, nein, ich gehe da nicht bei. Das hätte dann wohl der Bosch HV-Fachbetrieb gemacht.
Ich komme aus dem schönen LK Leer in Ostfriesland. Kaufakku, sonst müsste ich mir ja keine Gedanken um die Kosten machen.
Ich werde weiter Berichten. Glaube aber immer noch nicht das der Akku wirklich tiefenentladen ist. Der Akku von meiner Bosch blau Schlagbohrmaschine liegt manchmal n halbes Jahr angeschlossen herum ohne geladen zu werden und wenn ich dann loslege ist der Akku noch zu 70 % geladen!
Ist ja die gleiche Technik, oder!? ??
Gruß
Nein, der Smart Akku hat "etwas" mehr Elekronik.
Hallo Leute,
also der Smart läuft wieder. Hat 5 Wochen gedauert bis Daimler eine neue HV Batterie liefern könnte. Nun wurde sie endlich getauscht und die alte Batterie ist an Daimler zurück gegangen.
So wie es aussieht, gehen die Dinger aber so gut wie nie kaputt. Somit wünsche ich allen E-Mobilen da draußen eine gute Fahrt.
Chris
Wieviel hat dich denn der Austausch der Batterie gekostet?
Ähnliche Themen
Ist die Batterie denn nicht gemietet, dann liegt das Problem doch bei Smart, eine funktionsfähige Batterie im Rahmen des Mietverhältnisses zur Verfügung zu stellen.
Meines Wissens nach wurden die Fahrzeuge nur in Verbindung mit einem Batteriemietvertrag verkauft.
Falsch, man konnte Mieten oder Kaufen.
Daß eine Wahlmöglichkeit Kauf/Miete bestand, war mir nicht bekannt. Vielen Dank für den Hinweis.
90% oder mehr dürften gemietet sein.
Zitat:
@DieterFischer schrieb am 2. März 2018 um 15:37:44 Uhr:
Meines Wissens nach wurden die Fahrzeuge nur in Verbindung mit einem Batteriemietvertrag verkauft.
Das verwechselst du mit Renault