Smart cdi 450 Ladedruck erhöhen
Hallo,
hat jemand den Ladedruck schonmal versucht, über die Regelstange des Turbos, zu erhöhen?
Ich habe bis jetzt immer nur gelesen das es über Software bzw. Chiptuning gemacht wird und mich würde interssieren ob es was bringt nur den Druck des Laders von 0,8bar auf sagen wir mal 1,2-1,4bar hochzuschrauben.
gruss Matthias
12 Antworten
Das wird insofern nicht viel bringen, weil der maximale Ladedruck über die Software per Ladedrucksensor überwacht wird. Wenn der fest einprogrammierte Wert überschritten wird, was relativ schnell passiert, wird der Motor über das Steuergerät in den Notlauf geschickt, dann hast Du genau das Gegenteil von dem erreicht, was Du wolltest!
Ein Tuning besteht eben nicht nur aus dem schnöden Verfälschen von Werten, wie es auch mit den ganzen steckbaren Tuningboxen erfolgt, die dem Steuergerät falsche Werte vorspiegeln, um die Einspritzmenge zu erhöhen, oder die Erhöhung des Ladedrucks, sondern ein fachmännisches Tuning ist immer das Zusammenwirken von vielen Faktoren, um den Motor nicht innerhalb kürzester Zeit zu zerstören!
Hi,
eigentlich hat mirsanmir schon alles geschrieben. Bei so modernen Motoren wie dem CDI klappt solchen "Baumarkttuning" einfach net mehr.
bei einem alten Supra konnte man den Ladedruck noch mittel Unterlegscheiben an der Druckdose hochsetzen weil die Vorspannung erhöht wurde.
Das Steuergerät hat das bis 0,8bar (0,4 Serie) mitgemacht. heute ist das aber net mehr möglich da die Steuergeräte viel mehr überwachen und auch net so "großzügig" programmiert sind.
Gruß Tobias
Ausserdem bringt es auch nix!
Ein sinnvolles Tuning sind immer mehrere aufeinander abgestimmte Maßnahmen, welche die Belange des Motors berücksichtigen, damit man auch ein Weilchen was vom Tuning hat!
Die Preise für ein fachgerechtes Tuning sind auch heute nicht mehr so hoch, daß man sie sich nicht leisten könnte.
Wie schon geschrieben, von den vollmundig angepriesenen Tuningboxen halte ich gar nichts, weil die meistens nix anderes machen als dem Steuergerät falsche Parameter vorspiegeln, was dann wiederum eine größere Einspritzmenge etc. zur Folge hat. Das ist nichts anderes als Steuergerätebeschiss!
soweit ich weis, wird der ladedruck über eine steuerdose geregelt, die ihren druck über den bypass regelt, soll heißen wenn der druck bei ca. 135mbar ist wird die Regelkappe geöffnet und der ladedruck ist somit auf ca 0,8bar begrenzt, wird nun die regelstange mit der mutter etwas (ca. 2 gewindegänge) fester, bzw zurück gedreht bleibt die Klappe bei dem druck von 135mbar geschlossen, also ergiebt das doch dann einen erhöten ladedruck, oder seh ich das falsch, ich weiß allerdings net wie eine software das regelt, da am ATL keine e-anschlüsse oder änliches sind.
so hat das auch bei deinen Supra damals gefunzt, wieso sollte das nicht beim smart genauso funzen?
Ähnliche Themen
Das hast Du schon ganz richtig verstanden, der Turboladerdruck wird direkt aus dem Turbolader in die Druckdose geleitet und dort drückt er gegen eine Membran und gegen eine vorgespannte Feder an.
Bei steigendem Druck wird dann über die Stange das Wastegate im Auspuffkrümmer geöffnet und die heissen Abgase am Turbolader vorbei geleitet und damit der Ladedruck begrenzt.
Wenn man jetzt die Stange verstellt, dann öffnet das Wastegate einfach später und es könnten theoretisch höhere Ladedrücke gefahren werden.
Wenn, ja wenn das Steuergerät nicht wäre. Parallel zu der Druckdose findet nämlich im Ansaugtrakt eine Messung des Ladedrucks statt, da ist ein Ladedrucksensor drin. Und dieser Wert wird mit einem maximal zulässigen im Steuergerät verglichen. Wenn dann der maximal zulässige erreicht wird, dann merkt das Steuergerät, daß etwas nicht stimmt und der Motor geht in den Notlaufbetrieb, der dreht dann maximal noch 3000 U/min und entwickelt keine Power mehr.
In Verbindung mit einem sinnvollen Tuning kann natürlich auch der Wert des maximalen Ladedrucks erhöht werden, um zu verhindern, daß der Motor in den Notlauf geht und höhere Ladedrücke gefahren werden können. Der Wert ist ja ein Parameter, der in der Software des Steuergeräts hinterlegt ist. Aber an den kommste eben ned so einfach ran.
Und wie gesagt, sinnvoll ist ein Tuning rein nur durch Erhöhung des Ladedrucks ohnehin nicht!
Der Ladedrucksensor sitzt natürlich nicht direkt am Turbolader!
Hi,
das man den Ladedruck so beeinflussen kann ist unumstritten 😁 Aber moderne Motoren wie der in Smart merken das sofort und interpretieren das als defekt,also geht das Steuergerät sofort in den Notlauf um größere Schäden zu verhindern.
Das Problem ist das Steuergerät kann mit den höheren Drücken einfach net umgehen.
Bei meiner Supra war die Turbotechnik noch net so ausgereift und wahrscheinlich wurde der Ladedruck auch absichtlich reduziert weil der Motor mit dem hohen Druck überfordert wahr.
Der Turbo wahr ausreichend dimensioniert um fast 1,0 bar zu stemmen und das Steuergerät war mit Werten bis 0.8 bar gefüttert. Das heißt das z.b. auch genug Sprit eingespritzt wird um ein abmagern des Gemisch zu verhindern. Bei 0,8bar kam dann aber auch bei der alten Kiste ein Notprogramm das den Motor drosselte.😉
Wenn du deinem Smart auf die Sprünge helfen willst brauchst du unbedingt ein richtiges Chiptuning,dabei wird ein komplett neues Steuerprogramm aufgespielt,mit höherem Ladedruck und den passenden Werte für Einspritzung usw.
Eine andere Möglichkeit gibt es net.
Nebenbei gesagt auch wenn eine Ladedruckanhebung von 0,8 auf 1,2 oder 1,4 net nach viel klingt der Motor leidet unter den hohen Drücken ganz schön und auch der Turbo muß ganz schön ackern um das zu stemmen. Das geht mit sicherheit auf die lebensdauer.
Gruß Tobias
ok,
also doch chipen und wieviel leistung ist für den smart noch machbar. hab von leuten gehört die von 41ps auf 63ps hoch gehen, das weren über 50% und in meinen augen etwas viel für 800ccm.
mir geht auch eingendlich nich um mehr geschwindigkeit, sondern mehr um den anzug, also das es ein bischen schneller geht auf die 135km/h.
[url=Klick mich!]http://www.smart-ilsfeld.de/.../product_info.php?...[/url]
ich würde es mal so sagen, mehr Druck ist nicht gleich mehr Leistung, wenn nicht die Kraftstoffmenge ebenfalls erhöht wird, was du in deinem Fall nicht berücksichtigt hast....
Die 63PS mögen wohl stimmen und realisierbar sein, ist nur die Frage wie lange der Motor das mitmacht....bzw. Kupplung, Getriebe und der Rest des Antriebsstranges...
Zitat:
Original geschrieben von Ruhk
soweit ich weis, wird der ladedruck über eine steuerdose geregelt, die ihren druck über den bypass regelt, soll heißen wenn der druck bei ca. 135mbar ist wird die Regelkappe geöffnet und der ladedruck ist somit auf ca 0,8bar begrenzt, wird nun die regelstange mit der mutter etwas (ca. 2 gewindegänge) fester, bzw zurück gedreht bleibt die Klappe bei dem druck von 135mbar geschlossen, also ergiebt das doch dann einen erhöten ladedruck, oder seh ich das falsch, ich weiß allerdings net wie eine software das regelt, da am ATL keine e-anschlüsse oder änliches sind.so hat das auch bei deinen Supra damals gefunzt, wieso sollte das nicht beim smart genauso funzen?
Hallo miteinander,
bin zwar 2 Jahre zuspät mit einer Antwort, aber so mancher stolpert ja heute noch über diese Beiträge. Also ich habe an der Mutter gedreht, welche den Ladedruck begrenzt. Es ist zwar ein Roadster 2006, aber das Steuergerät hat nichts davon bemerkt und es ist ganz schön was raus zu holen. Hatte dann aber 4 Jahre später, nach einem Chip-tuning das Problem, dass es etwas zuviel des guten war. Ist nichts kaputt gegangen, aber musste die Mutter wieder etwas von Dose weg drehen, da das Auto bei 2800 Umdrehungen im 6. Gang und einem Anstieg auf ca. 0,7Bar, anfing zu ruckeln. Jetzt ist auch das schub_schub_schub artige Turbo beschleunigen wieder relativierter.
Mein Fazit, 3 Gewindegänge, gefühlsmäßig verdreht, sind OK, wenn nicht gechipt ist. Sonst etwas weniger.
Gruß sandros2
Also bei mir hat der Motor das jetzt seit 380000 km überstanden leider geht er jetzt ins Notprogramm irgendwas hat sich da verändert also die Stange unten am turbo mal sehen wo ich die finde