Smart 452 springt nicht an

Smart

Hallo Smart-Gemeinde.
Ich habe mir von 3 Jahren einen Smart 452 Roadster-Coupé gekauft. Er hatte bereits 260.000 km auf dem Tacho. Sporadisch hat er Probleme beim Anlassen.
Springt er an, auch durch anschleppen, funktioniert er ein paar Wochen ohne zu murren.
Mehrmals hoffte ich den Fehler endlich gefunden zu haben:
- neuer Anlasser, da der Fehler häufig bei warmem Motor auftrat
- die Sicherung 1 mit 25 Amper, gereinigt und wieder eingesteckt
- den Massekontakt am Getriebe gereinigt und neu verschraubt
- das Masseband im Motorraum ersetzt
- eine neue Batterie eingebaut.
Der Fehler tritt seit dem neuen Anlasser seltener auf. Er ist aber nicht weg. Nachdem das Anlassen gestartet wird hört man die Benzinpumpe und der Magnetschalter im Anlasser wird mindesten 3 Minuten lang nicht angesteuert. Irgendwann gibt das Steuergerät dann auf. Aktuell habe ich den Motor abgesenkt und hätte nun alle Möglichkeiten aber leider keine Ideen mehr. Im Fehlerspeicher gibt es 2 Einträge:
- Fehlercode: P205F Lenkradschalter Tiptronic – Signal unplausibel
- Fehlercode: P2057 Kurbelwellensensor – Signal fehlerhaft
Könnt Ihr mir helfen? Anbei habe ich das Geräusch der Benzinpumpe? angehangen.

24 Antworten

@mirsanmir Da hast du recht... ich habe heute ein Micsig ATO 2004 bestellt. ;-)

Das kann ich echt nicht nachvollziehen, daß Messen im gesamten KFZ Handwerk so unpopulär geworden ist.
Das betrifft jetzt nicht nur diesen Fall, sondern das gesamte KFZ Handwerk ist messtechnisch in der Steinzeit.
Ein Messgerät gehört in vielen Fällen noch vor dem Diagnosecomputer zum Einsatz gebracht!
Ich war über 45 Jahre im Elektronikservice tätig, KFZ ist nur mein Hobby, und bin immer wieder entsetzt, daß viele Mechatroniker nicht mehr mit einem Messgerät umgehen können und stattdessen großflächige Materialschlachten mit Steuergeräten gestartet werden, ohne daß man vorher mal die Versorgungsspannungen gemessen hat! 😰
Zu meinem Job im Kundenservice hätte ich ohne Messgerät gar nicht erst losfahren müssen! 😉

@mirsanmir auch da hast du recht, deswegen schraube ich auch wieder selbst... nur Hobby.

Jetzt hat er aber etwas Stoff zum nachdenken und prüfen. Warten wir mal ab was kommt.

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 27. Oktober 2024 um 18:57:31 Uhr:


Vom Ablauf her ist es folgendermaßen:
Wenn der Zündschlüssel auf die Startstellung gebracht wird, werden zuerst mal die Startbedingungen abgeprüft, u.a. die Neutralstellung des Getriebes. Ist dies erfüllt, zieht das Relais im SAM an, das den Anlasser ansteuert.
Dadurch zieht der Magnetschalter an, schiebt das Ritzel in den Zahnkranz am Kupplungsmodul und schaltet den großen Anlasserstrom ein, der den Anlassermotor drehen lässt.
Durch diese Drehung des Motors gibt der OT Sensor Signale ab, die durch das Motorsteuergerät registriert werden und dieses leitet dann zeitgesteuert die Einspritz- und Zündvorgänge ein, der Motor springt an!

Wenn der Magnetschalter nicht anzieht, fällt alles danach aus!
Die Motordrehung kann natürlich auch hilfsweise durch anschieben oder anschleppen bewerkstelligt werden, in dem Fall wird kein Anlasser benötigt. 🙂

Danke für die angegeben Reihenfolge der Startbedingungen. Da der Klimakompressor auf dem Anlasser liegt, werde ich diesen heute Nachmittag mal lösen und dann die Spannungen am Anlasser messen. Vorher werde ich alle 6 Zündkerzen entfernen. Ich melde mich heute Abend wieder.
Allen vielen Dank für die Anregungen.

Ähnliche Themen

Wichtig ist vor allem, daß das N für die Neutralstellung des Getriebes im Display der Ganganzeige erscheint.
Nicht nur, daß dies die Neutralstellung des Getriebes symbolisiert, was ja eine Startbedingung ist, könnten auch Abnormitäten in der Spannungsversorgung der Steuergeräte vorliegen, was in der Regel auf kalte Lötstellen im SAM zurück zu führen ist, die sich im Laufe der Zeit losgerüttelt haben, das kommt sogar gar nicht mal so selten vor.
Dann würde allerdings statt des N ein waagrechter Strich im Display dargestellt werden, was einen CAN Bus Fehler symbolisiert. Dies ist in der Regel dann auf eine fehlende Spannungsversorgung des Motorsteuergeräts zurück zu führen.
Das N im Display der Ganganzeige erfüllt hier quasi gleich einen doppelten Zweck, es symbolisiert die Neutralstellung des Getriebes und ein funktionierendes Motor- und Getriebesteuergerät! 🙂

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 28. Oktober 2024 um 07:27:17 Uhr:


Wichtig ist vor allem, daß das N für die Neutralstellung des Getriebes im Display der Ganganzeige erscheint.
Nicht nur, daß dies die Neutralstellung des Getriebes symbolisiert, was ja eine Startbedingung ist, könnten auch Abnormitäten in der Spannungsversorgung der Steuergeräte vorliegen, was in der Regel auf kalte Lötstellen im SAM zurück zu führen ist, die sich im Laufe der Zeit losgerüttelt haben, das kommt sogar gar nicht mal so selten vor.
Dann würde allerdings statt des N ein waagrechter Strich im Display dargestellt werden, was einen CAN Bus Fehler symbolisiert. Dies ist in der Regel dann auf eine fehlende Spannungsversorgung des Motorsteuergeräts zurück zu führen.
Das N im Display der Ganganzeige erfüllt hier quasi gleich einen doppelten Zweck, es symbolisiert die Neutralstellung des Getriebes und ein funktionierendes Motor- und Getriebesteuergerät! 🙂

Auf das Getriebe reagiert die Kiste. Ich kann den Abschleppmodus aktivieren, den Rückwärtsgang einlegen und sauber zurück in "N" schalten. Ich hoffe das Multimeter bringt die Klarheiten.

Zitat:

@MicHoe schrieb am 28. Oktober 2024 um 08:21:13 Uhr:


Ich hoffe das Multimeter bringt die Klarheiten.

Geh mer mal von aus! 🙂

Messergebnisse sind unbestechliche Tatsachen, wenn man keinen Messfehler gemacht hat. Deshalb Messergebnisse immer wieder verifizieren, um das zu vermeiden!

Denn merke: Wer viel misst, misst viel Mist! 😉

Wie schon geschrieben, mein Favorit ist der Steckkabelschuh am Magnetschalter, in dessen Klemmung die Kupferlitze so grünspanig geworden ist, daß unter der Isolation in der Klemmung Wackelkontakte durch Kontaktprobleme erzeugt werden.
Das ist ein altbekannter Fehler am Smart, dem unnötigerweise schon viele Anlasser zum Opfer gefallen sind, siehe die verlinkten Beiträge bei der anderen Fakultät.
Deshalb Kabelschuh abschneiden und einen neuen aufcrimpen.
Wenn der Motor ohnehin abgelassen ist, sollte dies ein Kinderspiel sein! 🙂

Und damit hast Du fast recht. Schuld waren aber weder der Kabelschuh noch der Flachstecker. Das Blech aus dem der Flachstecker geformt ist war komplett blank. Der Kabelschuh geht straff und korrosionsfrei auf diese Blech. Nach innen geführt wird der Strom durch eine Bolzen M4. Hier waren Mutter und Scheibe komplett verrostet.
Beides habe ich ersetzt. Nun funktioniert es. Trotzdem werde ich mir den Stecker (er sitzt in einem Kunststoffquater) noch einmal ansehen. Leider ist das Kabel extrem kurz.

Zitat:

@MicHoe schrieb am 29. Oktober 2024 um 07:11:26 Uhr:


Leider ist das Kabel extrem kurz.

Nichtsdestotrotz würde ich Dir empfehlen, diesen Steckkabelschuh zu tauschen, bevor Du alles wieder zusammen baust. Jetzt kommst Du doch ganz easy überall dran, wenn dann der Fehler wieder auftreten sollte, wenn alles wieder zusammen gebaut hast, ärgerst Du Dich, wenn Du alles von vorne machen musst.

Glaub mir, ich weiss, wovon ich spreche, ich habe alleine in meinem Bekanntenkreis drei Fälle gehabt, die sich bis zuletzt dagegen gesträubt haben und dann doch einsehen mussten, daß dieser Kabelschuh bzw. die Zuleitung der Auslöser ist

Aber warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! 😁

Hallo mirsanmir,

ich habe die Kunststoffhülle zerstören müssen um dran zu kommen. Kabel und Schuh sind beide in perfektem Zustand. Ich habe ihn nun mit eine Schrumpfschlauch isoliert und wieder montiert. Bis jetzt ist Alles gut. Vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen