Smart 451 Turbo 84PS nach zügiger Fahrweise ist schalten unmöglich

Smart Fortwo 451

Hallo alles zusammen,

Vielleicht habt Ihr zu meinem Problem eine schnelle Antwort , da ich im Netz keine genaue Informationen finden kann.

Ich selbst fahre den 451er Turbo mit 84PS Baujahr 2007 (Automatik) und musste nun mehrmals feststellen das nach rasanter Fahrt mit Kickdown und schalten im hohen drehzahlbereich, die Gänge im folgenden richtig reingeprügelt werden. Selbst das anfahren ist sanft nicht mehr möglich.
Die Situation hält dann ungefähr ein Tag an und ist dann spurlos verschwunden.

Mehrere Smart Fahrer in meinem Umkreis haben das auch schon bestätigt und meinen dies sei völlig normal. Leider kann ich das nicht glauben, denn man möchte doch auch mal den kleinen etwas quälen.

Im Netz fand ich schon Informationen das der schaltaktuator ungefähr 15 eingespeicherte kennfelder hat für unterschiedliche Fahrweisen.
Nun kann es ,laut meines Gedankenganges sein, dass dieser nach schneller Fahrt in einem gewissen „Sport Modus“ fest sitzt und nicht mehr so schnell von da rauskommt.

Nun frage ich mich ob das tatsächlich so normal ist?
Vielleicht können mir hier ein paar Smart Freunde ihre eigene Erfahrung berichten?

Mit freundlichen Grüßen
Salva

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@380Volt schrieb am 19. Dezember 2019 um 15:04:14 Uhr:


Das hatte ich nach deinem überheblichen Ton auch gar nicht mehr vor 😁

Pfusch mal weiter. Es gibt zwei bis drei Lösungen 😉

Bye bye, besser so.

Manchmal solltest du aber auch an deinem "Ton" arbeiten.
Nicht immer sind es die anderen, die unfreundlich kommentieren.
Merke:
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@1.2.3...meins schrieb am 17. Dezember 2019 um 14:34:44 Uhr:



Zitat:

@Paolinho92 schrieb am 14. Dezember 2019 um 12:57:54 Uhr:

Der schaltaktuator wurde von mir bei 105.000km erneuert und eingelernt.

Mit Gegendruck verbaut? Womit angelernt? Schutzklassen gelöscht?


mit Gegendruck verbaut??? Denke du meinst den Kupplungsakktuator.....

Der TE schweigt sich erst mal aus.

Zitat:

@380Volt schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:17:42 Uhr:


Der TE schweigt sich erst mal aus.

Ich melde mich mal zurück,

Also der Schaltaktuator wurde von mir persönlich erneuert. Dieser war natürlich neu und kostet heute keine 220€ mehr sondern es gibt ihn schon für rund 150€. Vor dem Ausbau des Alten habe ich mir die Markierungen auf den Haltern angeschaut. Auf einem Halter sind schöne Markierungen zu erkennen und so habe ich den neuen auch eingebaut.

Nach dem Einbau auf Zündung, Bremse halten und hören wie der Aktuator arbeitet und sich einstellt.
Nach kurzer Fahrt stellte ich fest, dass das runter schalten vom 3 in den 2 Gang leicht unflüssig war.
Also besuchte ich einen Bekannten der zufälligerweise beim SC arbeitet und mir den Aktualität eingelernt hat (deutlich geringeres Preis).
Nach all dem, schaltet er die Gänge flüssig und fährt auch angenehm an.
(Bis auf das „Racen“, siehe ersten Beitrag)

Der Verkäufer kann viel erzählen, das ist mir natürlich bewusst und einfach mal so nachschauen ob er gelogen hat geht natürlich nicht aber ich habe mich ja schon mit weiteren Smart Fahrern aus meiner Umgebung ausgesprochen und die meisten bzw alle haben das selbe Problem.

Nun gibt es darunter auch jemanden der tatsächlich das volle Programm erneuert hat und noch immer vor dem Problem steht. Er hat sogar die drosselklappe gereinigt und das Gaspedal ausgetauscht, da er dachte es sei vielleicht das Gaspedal der nach einem kickdown spinnt.

Selbst in diesem Thread gibt es sich schon zwei Beiträge von Usern die berichten das sie das selbe Problem haben.
Sind nun bei allen die Kupplungsscheiben runter ??? Naja ich denke wohl eher nicht.

Zitat:

@Paolinho92 schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:56:38 Uhr:


Also der Schaltaktuator wurde von mir persönlich erneuert. Dieser war natürlich neu und kostet heute keine 220€ mehr sondern es gibt ihn schon für rund 150€. Vor dem Ausbau des Alten habe ich mir die Markierungen auf den Haltern angeschaut. Auf einem Halter sind schöne Markierungen zu erkennen und so habe ich den neuen auch eingebaut.

Meinst Du damit jetzt den

Kupplungsaktuator

oder den

Schaltaktuator

, das sind nämlich zwei verschiedene Bauteile!

Der

Kupplungsaktuator

betätigt die Kupplung und ist unterhalb des Getriebes verbaut und der

Schaltaktuator

wechselt die Gänge im Getriebe und sitzt oben auf dem Getriebe!

Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Bauteile!

Von welchem ist jetzt hier die Rede? 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 18. Dezember 2019 um 23:05:26 Uhr:



Zitat:

@Paolinho92 schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:56:38 Uhr:


Also der Schaltaktuator wurde von mir persönlich erneuert. Dieser war natürlich neu und kostet heute keine 220€ mehr sondern es gibt ihn schon für rund 150€. Vor dem Ausbau des Alten habe ich mir die Markierungen auf den Haltern angeschaut. Auf einem Halter sind schöne Markierungen zu erkennen und so habe ich den neuen auch eingebaut.

Meinst Du damit jetzt den Kupplungsaktuator oder den Schaltaktuator, das sind nämlich zwei verschiedene Bauteile!
Der Kupplungsaktuator betätigt die Kupplung und ist unterhalb des Getriebes verbaut und der Schaltaktuator wechselt die Gänge im Getriebe und sitzt oben auf dem Getriebe!
Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Bauteile!
Von welchem ist jetzt hier die Rede? 😕

Oh verdammt!
Natürlich spreche ich hier ständig vom Kupplungsaktuator.

Hast du mir genauere Infos zum Schaltaktuator ? Was genau macht dieser ?

Zitat:

@Paolinho92 schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:56:38 Uhr:



Zitat:

@380Volt schrieb am 18. Dezember 2019 um 10:17:42 Uhr:


Der TE schweigt sich erst mal aus.

Ich melde mich mal zurück,

Nach dem Einbau....

WIE eingebaut ???? Geht es etwas präziser ? Das ist nämlich wichtig ....

PS: Er meint die Schaltwalze. Schließe ich aus. Hat nichts mit (Ein-)Kuppeln zu tun.

Zitat:

@380Volt schrieb am 19. Dezember 2019 um 13:35:10 Uhr:



Zitat:

@Paolinho92 schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:56:38 Uhr:


Ich melde mich mal zurück,

Nach dem Einbau....

WIE eingebaut ???? Geht es etwas präziser ? Das ist nämlich wichtig ....

PS: Er meint die Schaltwalze. Schließe ich aus. Hat nichts mit (Ein-)Kuppeln zu tun.

Alter Verwalter soll ich dir noch das ganze Werkzeug aufzählen und sagen welchen schraube ich zuerst gelöst habe?

Les dir meinen Beitrag nochmal durch ...

Zitat:

@1.2.3...meins schrieb am 17. Dezember 2019 um 14:34:44 Uhr:



Zitat:

@Paolinho92 schrieb am 14. Dezember 2019 um 12:57:54 Uhr:

Der schaltaktuator wurde von mir bei 105.000km erneuert und eingelernt.....Auf einem Halter sind schöne Markierungen zu erkennen und so habe ich den neuen auch eingebaut.


Mit Gegendruck verbaut?

Hast du eine Leseschwäche ? Erst Lesen, Denken dann Posten und FREUNDLICHER !

Oder warum antwortest du auf den Post von @1.2.3...meins nicht ? 🙄

Ich denke mal für deinen Ton bekommst du von mir (jetzt) nicht (mehr) die korrekte mechanische Einbauanweisung ...
Die Markierungen sind kalter Kaffee beim Ersetzen 🙄 Sowohl beim Kupplungstausch wie auch beim Aktuatortausch. Profis würden auch an der Position den Verschleißgrad der M-Scheibe erkennen ...
Nicht umsonst sind es Langlöcher am Aktuator, nicht ohne Grund ist der Ausrückweg "gefedert" ....

Stümperhaft den neuen Aktuator nach irgendwelchen (uralten) Markierungen aus zu richten. 🙄

Zitat:

@Paolinho92 schrieb am 19. Dezember 2019 um 08:57:13 Uhr:


Hast du mir genauere Infos zum Schaltaktuator ? Was genau macht dieser ?

Na, der Schaltaktuator sorgt dafür, daß die Gänge im Getriebe gewechselt werden.

Beim Smart Getriebe handelt es sich ja entgegen der landläufigen Meinung nicht um ein Automatikgetriebe, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist etwas ganz anderes!

Ein Smart besitzt eine ganz normale, konventionelle Kupplung und ein mechanisches Schaltgetriebe.

Die Kupplungsvorgänge und die Gangwechsel werden hierbei durch Elektromotoren, die sogenannten Aktuatoren durchgeführt.

Die Kupplung wird durch den Kupplungsaktuator betätigt und die Gangwechsel werden vom Schaltaktuator durchgeführt.

Der Kupplungsaktuator hat ja am Ausgang einen Bolzen, welcher den Ausrückhebel betätigt und dadurch trennt die konventionelle Kupplung. Und der Schaltaktuator sind zwei Elektromotoren in einem Gehäuse, welche die Schaltwalzen im Getriebe drehen und darüber werden die Gangwechsel vorgenommen.

In der Anlage habe ich mal ein Bild beigefügt, auf dem zu sehen ist, wie der Schaltaktuator wirkt.

Der ist oben auf den Getriebe aufgebaut und in diesem sind zwei Elektromotoren verbaut, welche die beiden Schaltwalzen im Getriebe drehen, die eine ist rot, die andere blau symbolisiert.

Durch Drehung der Schaltwalzen werden dann über die dazugehörigen Gleitstücke die Gänge gewechselt wie bei einem normalen Schaltgetriebe, wenn mit der linken Hand der Schalthebel bewegt und dies über das Schaltgestänge ins Getriebe übertragen wird.

Im richtigen Leben sieht der Schaltaktuator so aus wie in dieser Auktion.
Das Bild kann man auch noch vergrößern, dann sieht man es ganz deutlich! 😉
Das sind zwei Elektromotoren in einem Gehäuse, der eine links von der Mitte und der andere rechts.
Jeder dieser Elektromotoren wirkt über das dazugehörige Zahnrad des Doppelzahnradpaares in der Mitte auf die entsprechende Schaltwalze im Getriebe und dreht diese dann zum Gangwechsel.

451-schaltaktuator-getriebe

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 19. Dezember 2019 um 14:20:51 Uhr:



Zitat:

@Paolinho92 schrieb am 19. Dezember 2019 um 08:57:13 Uhr:


Hast du mir genauere Infos zum Schaltaktuator ? Was genau macht dieser ?

Na, der Schaltaktuator sorgt dafür, daß die Gänge im Getriebe gewechselt werden.
Beim Smart Getriebe handelt es sich ja entgegen der landläufigen Meinung nicht um ein Automatikgetriebe, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe, das ist etwas ganz anderes!
Ein Smart besitzt eine ganz normale, konventionelle Kupplung und ein mechanisches Schaltgetriebe.
Die Kupplungsvorgänge und die Gangwechsel werden hierbei durch Elektromotoren, die sogenannten Aktuatoren durchgeführt.
Die Kupplung wird durch den Kupplungsaktuator betätigt und die Gangwechsel werden vom Schaltaktuator durchgeführt.
Der Kupplungsaktuator hat ja am Ausgang einen Bolzen, welcher den Ausrückhebel betätigt und dadurch trennt die konventionelle Kupplung. Und der Schaltaktuator sind zwei Elektromotoren in einem Gehäuse, welche die Schaltwalzen im Getriebe drehen und darüber werden die Gangwechsel vorgenommen.
In der Anlage habe ich mal ein Bild beigefügt, auf dem zu sehen ist, wie der Schaltaktuator wirkt.
Der ist oben auf den Getriebe aufgebaut und in diesem sind zwei Elektromotoren verbaut, welche die beiden Schaltwalzen im Getriebe drehen, die eine ist rot, die andere blau symbolisiert.
Durch Drehung der Schaltwalzen werden dann über die dazugehörigen Gleitstücke die Gänge gewechselt wie bei einem normalen Schaltgetriebe, wenn mit der linken Hand der Schalthebel bewegt und dies über das Schaltgestänge ins Getriebe übertragen wird.

Im richtigen Leben sieht der Schaltaktuator so aus wie in dieser Auktion.
Das Bild kann man auch noch vergrößern, dann sieht man es ganz deutlich! 😉
Das sind zwei Elektromotoren in einem Gehäuse, der eine links von der Mitte und der andere rechts.
Jeder dieser Elektromotoren wirkt über das dazugehörige Zahnrad des Doppelzahnradpaares in der Mitte auf die entsprechende Schaltwalze im Getriebe und dreht diese dann zum Gangwechsel.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Mal was neues gelernt 🙂.
Schließe diesen aber aus mit dem Gedankengang das die Gänge bisher, bei normaler Fahrweise, ohne Probleme hoch und runterschalten.

@380Volt

Dir muss geholfen werden. Daheim nichts zu melden und hier den großen Volt Experten spielen mit MiMImimimi ?

Ich möchte nicht mehr das du hier antwortest, danke und tschüss.

Das hatte ich nach deinem überheblichen Ton auch gar nicht mehr vor 😁

Pfusch mal weiter. Es gibt zwei bis drei Lösungen 😉

Bye bye, besser so.

Zitat:

@Paolinho92 schrieb am 19. Dezember 2019 um 15:01:00 Uhr:


Schließe diesen aber aus mit dem Gedankengang das die Gänge bisher, bei normaler Fahrweise, ohne Probleme hoch und runterschalten.

Jo, den schließe ich auch aus.

Das hatte ich nur zur Erklärung Deiner Frage in meiner Funktion als Erklärbär geschrieben! 😉

By the way, es müssen nicht immer Full Quotes sein, das macht nur den Fred unübersichtlich! 🙁

Zitat:

@380Volt schrieb am 19. Dezember 2019 um 15:04:14 Uhr:


Das hatte ich nach deinem überheblichen Ton auch gar nicht mehr vor 😁

Pfusch mal weiter. Es gibt zwei bis drei Lösungen 😉

Bye bye, besser so.

Manchmal solltest du aber auch an deinem "Ton" arbeiten.
Nicht immer sind es die anderen, die unfreundlich kommentieren.
Merke:
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.

Weitere Berichte , Tipps und Tricks sind gerne erwünscht. Ich lese mir alles durch.

In den nächsten Tagen werde ich noch meine Batterie unter die Lupe nehmen und ggf. einen Batterietest machen. Denn den Tipp mit der geringen bordspannung ist natürlich kein schlechter.

Die Batterie möchte ich bei meinem Smartie auf jeden Fall ausschliessen. Anfang diesen Jahres habe ich die Batterie bereits getauscht, das zeigte in diesem Fall keine Änderung. Da ich im Winter morgens gerne und oft die Standheizung nutze, bin ich auf eine gute Batterie angewiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen