- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Smart 451 springt plötzlich nicht mehr an
Smart 451 springt plötzlich nicht mehr an
Servus,
Habe ein Problem zu melden , hoffe auf euer Wissen und Hilfe .
Und zwar bin ich mit meinem Smart einkaufen gefahren, als ich meinen Einkauf erledigt hatte (knappe 10 min ) springt er plötzlich nicht mehr an . Also wenn ich meinen Schlüssel rein stecke zeigt er mir alles mögliche an, Radio funktioniert auch . An der Batterie kann es nicht liegen da ich es vor nem Monat erst ausgetauscht habe . Ich kann auch kein Gang wechseln , zeigt mir ständig N an . Gang wechseln ist irgendwie nicht drinne . Wenn ich den Motor starten will tut sich gar nichts nicht mal ansatzweise ein Geräusch oder sonstiges , außer ein kurzes knacken . Kann doch nicht sein dass das Auto nach nur 10 min Stillstand palaver macht .
Bitte um Hilfe ! Danke
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich wiederhole meine erste Hypothese:
Zitat:
@yueci schrieb am 24. Februar 2018 um 07:44:08 Uhr:
...Kupplung verschlissen, durch die erhöhte Belastung Antriebsritzel des Kupplungsaktuators abgeschert
Die Getriebesteuerung mal vereinfacht dargestellt - es handelt sich um ein Schaltgetriebe mit Einscheiben-Trockenkupplung bei dem zwei Schaltwalzen per Aktuator (gesteuerter Elektromotor) die Gänge schalten und per zweitem Aktuator die Kupplung betätigt wird. Alles elektronisch überwacht durch das Getriebesteuergerät, welches eine Störung durch die drei Querbalken im Display darstellt (wurde bereits erwähnt).
Noch einmal als Klartext - mit großer Wahrscheinlichkeit ist deine Kupplung verschlissen und schwergängig (reguläre Standzeit 80-120 Tkm) und hat dadurch zur Überlastung des Kupplungsaktuators und dessen Ausfall geführt (ist bekannt - siehe meine erste Einlassung). Ohne Tausch der Kupplung wird der nächste Aktuator binnen kurzer Zeit gehimmelt und wir sind wieder hier - also bedeutet das in deinem Fall - mindestens neue Kupplung und neuer Aktuator - je nach dem wie genau eine Ferndiagnose eben sein kann.
Das Abklemmen der Batterie ist nicht die Ursache für die Störung und ein Starten ohne die Freigaben der Steuergerät ist nicht möglich!
Gruß
Marc
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
@yueci schrieb am 24. Februar 2018 um 20:32:00 Uhr:
Zitat:
@Smart6767 schrieb am 24. Februar 2018 um 19:29:18 Uhr:
Habe gerade schon versucht die Sicherung 27 raus und rein zu stecken , kein Erfolg . Danach habe ich auch versucht das Auto im Rückwärtsgang nach hinten zu schieben , in den ersten Gang zu wechseln und nach vorne zu schieben , Knappe 15 Wiederholungen (habe ich im Internet gelesen ), aber auch kein erfolg
Moin,
die Funktionsweise des Getriebes mit seinen beiden Aktuatoren ist dir bekannt ?
Gruß
Marc
Eigentlich nicht
bei dieser Laufleistung wäre es nicht verwunderlich, wenn Kupplung und/ oder Aktuator schlapp machen...
ist denn noch die 1. Kupplung drin? Hast du einen MHD?
Zitat:
@Cessna619 schrieb am 24. Februar 2018 um 23:37:30 Uhr:
bei dieser Laufleistung wäre es nicht verwunderlich, wenn Kupplung und/ oder Aktuator schlapp machen...
ist denn noch die 1. Kupplung drin? Hast du einen MHD?
Yes die 1 Kupplung soweit ich weiss, das würde zwar erklären warum er nicht in den Gang geht aber Motor müsste theoretisch gesehen doch starten oder ?
Nein ist kein mhd. Das Problem ist ja noch dass die drei Balken erschienen sind , glaube zu 80% wegen abklemmen der Batterie . Gibt es ne Möglichkeit diesen Fehler zu löschen
Moin,
ich wiederhole meine erste Hypothese:
Zitat:
@yueci schrieb am 24. Februar 2018 um 07:44:08 Uhr:
...Kupplung verschlissen, durch die erhöhte Belastung Antriebsritzel des Kupplungsaktuators abgeschert
Die Getriebesteuerung mal vereinfacht dargestellt - es handelt sich um ein Schaltgetriebe mit Einscheiben-Trockenkupplung bei dem zwei Schaltwalzen per Aktuator (gesteuerter Elektromotor) die Gänge schalten und per zweitem Aktuator die Kupplung betätigt wird. Alles elektronisch überwacht durch das Getriebesteuergerät, welches eine Störung durch die drei Querbalken im Display darstellt (wurde bereits erwähnt).
Noch einmal als Klartext - mit großer Wahrscheinlichkeit ist deine Kupplung verschlissen und schwergängig (reguläre Standzeit 80-120 Tkm) und hat dadurch zur Überlastung des Kupplungsaktuators und dessen Ausfall geführt (ist bekannt - siehe meine erste Einlassung). Ohne Tausch der Kupplung wird der nächste Aktuator binnen kurzer Zeit gehimmelt und wir sind wieder hier - also bedeutet das in deinem Fall - mindestens neue Kupplung und neuer Aktuator - je nach dem wie genau eine Ferndiagnose eben sein kann.
Das Abklemmen der Batterie ist nicht die Ursache für die Störung und ein Starten ohne die Freigaben der Steuergerät ist nicht möglich!
Gruß
Marc