Smart 451 ruckelt und geht fast aus, ECO anzeige auf einmal orange

Smart Fortwo 451

Hallo zusammen,

seit zwei Wochen zickt mein 451er Smart ForTwo (71 PS, Baujahr 2011) leider arg rum. Und zwar nur bei langen Fahrten.

Das erste Mal fing der Wagen nach gut 45min bei knapp 70kmh an, das Gas nicht mehr richtig anzunehmen und an zu stottern. An einer Ampel kam ich dann gar nicht mehr richtig voran, nur in kleinen Holpersätzen mit 5kmh. Bin dann an den Straßenrand und habe den Pannendienst gerufen, welcher mich dann abgeschleppt hat. Die Werkstatt hatte allerdings schon zu, also wurde er erst am nächsten Tag überprüft. Die Werkstatt wunderte sich, was ich überhaupt habe. Alles lief super. Nur im Fehlerspeicher stand was von der Lambdasonde. Den Fehler haben sie gelöscht, das wars.

Ich habe den Wagen dann wieder abgeholt, aufgetankt und alles lief tagelang super.

Dann auf einmal wieder nach 40min Fahrt bei 80kmh stottern, Aussetzer und keine Leistung mehr. Habe den Wagen abgestelt, 5min gewartet und konnte wieder ganz normal 15min bis nach Hause fahren.

Jetzt die letzten Tage bin ich eher lange Strecken, so 1 Std. 20min gefahren, und immer nach gut 50min fangen die Aussetzer an. Kurz anhalten und warten hilft zumindest temporär.

Was mir aufgefallen ist: Der ECO Modus (MHD) klappt anfangs der Fahrt, irgendwann schaltet er von grün mitten auf der Autobahn auf Orange und kommt auch nicht mehr wieder in dieser Fahrt.

Zudem war es jedes Mal nach dem Tanken erstmal unauffällig und es dauerte etwas länger als sonst bis der Fehler wieder gekommen ist. Hatte erst die Vermutung, dass ich irgendwie verunreinigtes Benzin getankt habe. So schlimm wie beim ersten Mal war es nie wieder, ich konnte immer noch fahren, wenn auch sehr holprig und mit nur wenig Gasannahme. Allerdings habe ich jetzt zweimal getankt. Jedes mal einen halben Tank, da müsste das Problem dann ja eigentlich schon weg sein. Ich fand nur seltsam, dass der Wagen nach jedem Tanken immer wunderbar ruhig und unproblematisch lief.

Hat jemand eine Idee? Meine Werkstatt will die Lambdasonde für 500€ wechseln, aber ich habe gehört, dass diese oft völlig zu Unrecht gewechselt wird. Zudem scheint Sie ja prinzipiell zu klappen...

19 Antworten

Der Brüller, "Heckklappe" nicht geschlossen und Eco geht nicht.

Den Rest kann man nachvollziehen.

Zitat:

@380Volt schrieb am 21. November 2019 um 13:49:09 Uhr:


Der Brüller, "Heckklappe" nicht geschlossen und Eco geht nicht.

Was verstehst Du denn daran nicht? 😕

Genau so ist es aber. Das soll verhindern, daß bei Arbeiten am Motor dieser ausgeht und dann plötzlich wieder gestartet wird und den Mechanix in die Riemenscheiben wickelt, wenn er gerade daran arbeiten sollte.

Deshalb wird Start-Stop bei geöffneter Heckklappe gewollt deaktiviert, damit dies nicht passieren kann!

Das soll jetzt nicht heissen, daß dies hier in diesem Fall die Ursache ist, aber trotzdem ist dieser Sachverhalt richtig beschrieben!

Ah, ok, leuchtet ein.

Mal angenommen, der Mechaniker fährt den Smart in die Werkstatt bei warmem Motor, stellt ihn auf seinen Platz und der Motor geht von selbst aus, weil er betriebswarm ist und die Voraussetzungen für das Abstellen durch das Start-Stop-System gegeben sind. Dann fängt er an, am Motor rum zu schrauben und vergisst, die Zündung abzuschalten. Irgendwann, wenn er mitten in seiner Arbeit ist, fällt eine Bedingung für den Stop des Motors weg und der Motor wird mitten in den Arbeiten durch die Start-Stop-Automatik angeworfen. Wäre unter Umständen etwas ungünstig für den Schrauber! Deshalb wird das Start-Stop-System deaktiviert, wenn die Heckklappe geöffnet wird, um genau dies zu verhindern!
Der Motor springt spätestens dann wieder an, wenn die Heckklappe geöffnet wird, um den Mechaniker darauf hin zu weisen, daß er wohl besser die Zündung ausschalten sollte!
Eigentlich springt er ja schon wieder an, wenn der Fuß von der Bremse genommen wird, aber hier hat man noch mal eine zusätzliche Sicherung eingebaut, falls zwei Spezialisten am Auto werkeln sollten! 😉

Ähnliche Themen

Moin,

ist bei der B-Klasse meiner Frau (Handschalter) auch nicht anders, sobald man die Fahrer-Tür oder die Motorhaube öffnet verlässt der Motor den "Stand-By-Modus" und springt an und geht nicht mehr aus.

Gruß
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen