Smart 451 - Probleme Lenkung
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen hat sich bei meinem Smart ein Klopfen in der Lenkung eingestellt. Wenn man losfährt ist es sehr deutlich hör- und spürbar und verschwindet dann wieder. Nach einiger Zeit fühlt man aber wieder (überwiegend im Stadtverkehr) ein Klopfen / Poltern in der Lenkung. So als wäre irgendwas an der Lenkung locker. Bei höheren Geschwindigkeiten kann ich nichts feststellen.
Modell 451 Passion Cabrio mit den Pulse Felgen 175/195
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Gruß Hendrik
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Smart For Two Passion MHD 451, Erstzulassung 16.06.2011, von mir im Okober 2013 vom Händler gebraucht mit 20.800 KM gekauft, seitdem 13.000 KM selbst gefahren, trat vor 2 Wochen ebenfalls ein unhörbares, aber im Lenkrad auch bei hohem Tempo und glatter Farbahn spürbares, unregelmässiges, aber ständiges Klopfen auf. Dieses Klopfen war auch im Bodenblech des Beifahrer-Fußraumes zu spüren. Hinzu kam der Effekt bei warmen Fahrzeug, dass das Lenkrad beim Verdrehen aus der Mittenlage fürchterlich "knarrte/knarzte".
Ohne vorher hier oder anderswo im Net nach diesem Symptom zu suchen, wurde ich nach dem Vorstellungstermin in der Werkstatt fündig und möchte hiermit der nächste Smart-Nutzer (und -Fan) sein, der seine Erfahrung diesbezüglich kund tut.
Fazit: heute wird in der Markenwerkstatt hier in Köln-Marsdorf die komplette Lenkung ausgetauscht, wie der Service-Ingenieur sagte, geschieht dies, weil Versuche mit Schmierung der in Frage kommenden Stellen das Geräusch nicht beseitigten und - jetzt kommt's: "um spätere, größere Schäden zu vermeiden und weil die Lenkungs-Baugruppe ein sicherheitsrelevantes Bauteil wäre".
Ich frage mich schon, wie solche Fehler ab Werk (Materialproblem?) bei einem eigentlich ausgereifen, modell-politsch ausgereiftem Fahrzeug dennoch offensichtlich zu Serienproblemen führen können und das schon bei den niedrigen Laufleistungen von rund 30.000 KM (oder weniger, wie man hier oder in anderen Foren liest).
Erfreuliche Tatsache ist: die Arbeiten fallen unter die Gebrauchtwagen-Garantie.
Unerfreulich ist: als ich vor einer Woche wegen meiner Feststellung/Vermutung vorstellig wurde, brachte man mir zunächst das allseits bekannte Argument vor: "Von diesem Fehler habe ich noch nie gehört, Sie sind der erste Kunde in unserem Haus, der davon berichtet...." Ommmmm..... der Herr hat gesprochen......
Ich werde hier berichten, ob der Austausch der Lenkung Abhilfe beim Fehlersymptom gebracht hat.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Ok, bei dem Einen ist es die Servo, dafür brauchte mein 2007er bereits bei gut 50.000km neue Traggelenke . Dafür läuft meine (normale) Lenkung wie Butter.Noch.
Bibber.....
Traggelenke hat der erfahrene Smartuser eigentlich immer in ausreichender Anzahl auf Halde liegen!😁
Meine werden dann in 10000 km fällig und es gibt dann gleich PU`s für die Dreieckslenker und neue Scheiben und Beläge. Lieber tausch ich einmal gegen Mayle HD Teile und haltbares als wieder wie beim ersten dauernd was kaputt zu haben!
Das mit der Servolenkung solltest du noch mal hinterfragen, gerade im Stand und beim Rangieren geht diese relativ leicht, ich kann meine zumindest mit 2 Fingern bedienen.
Gruß Ingo
Servolenkung sollte immer mit Bedacht bedient werden.
Sehr viele mit Servo unterstützte Fahrzeuge werden durch den Benutzer IMHO falsch bedient, wenn auch unbewusst.
Wenn ich da manchmal sehe wie diverse Frauen Fahrer das Lenkrad mit Brachialgewalt beim Einparken im Sinne des Wortes "einschlagen" dann wird mir heiss und kalt.
Die übertragenen Kräfte beim lenken im Stand sind nicht ohne und die Belastung der Traggelenke etc. dadurch enorm.
Das ist die Krux wenn man Hilfssysteme anbietet und es am Verständnis der Bedienung hapert.
Zitat:
....und es gibt dann gleich PU`s für die Dreieckslenker und neue Scheiben und Beläge. Lieber tausch ich einmal gegen Mayle HD Teile und haltbares als wieder wie beim ersten dauernd was kaputt zu haben!
Bestell dir vorher noch PU Buchsen für den Stabi. Die alten Buchsen hast du eh voll in der Hand beim QL Wechsel. Ist kein Mehraufwand. Außerdem quitschen sie gerne im Alter. Der erfahrene Smart User hat daher immer etwas Silikonspray im Holster um die Jungs still zu stellen.
Ich habs verpennt mir vorher PUs für den Stabi zu bestellen. Fiel mir wie Schuppen aus den Haaren als ich die ollen Dinger in Händen hielt ...
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis!
Noch ein Tip:
Eine LANGE 24er Nuss macht die Demontage der vorderen QL-Bolzen deutlich entspannter.
Wenn du dir den Aufbau des "Doppelbolzens" an siehst, der hinten im QL steckt und vorne den Stabi trägt, dann wird mein Tip etwas transparenter.
Ich hatte knacken in der Lenkung genau wie ein ratsche später ging die Lenkung immer schwerer und das Lenkrad blieb beim einschlagen dort stehen es kam nicht mehr in den Geradeauslaufen zurück. Das knacken hörte man nur wenn das Auto auf der Bühne Währung man an den Rädern nach rechts und links gedreht hatte.
Kreuzgelenk ,Querlenker,Koppelstange alles war es nicht .Ich bin verzweifelt dann habe ich nochmals nachgeschaut und haben nur noch nicht den Lenkungsdämpfer geprüft.
Habe diesen dann kräftig mit Rostlöser eingesprüht und das Problem war behoben Lenkung ist wie neu.
Warte ab ob es nochmals Auftritt wenn ja Lenkungsdämpfer austauschen Kosten ca. 30 Euro halbe Stunde Arbeit
Sind ja nur 2 Schrauben und alles ist OK
Guten Tag zusammen,
Ich hab gestern ein Smart Passion besichtigt und der Verkäufer meint der Smart hat servo.
Hab Smart angerufen wo der Wagen gekauft wurde und mir wurde mitgeteilt das der Smart servo hat.
Wenn Mann den Smart an Macht und beim stehen lenken möchte ist das lenken hart.
Wenn Mann los fährt ist es wie wenn Mann servo hätte.
Fehler im System:
Hör nicht drauf was man dir erzählt. ( Verkäufer ....) Entweder du schaust selber drunter oder ein Kumpel.
Hat mir auch Der Smart Händler gesagt wo der Wagen damals gekauft worden ist vom Besitzer das der Smart servo hat
Kaufst du vom Händler oder Privat ?
Es klingt nicht so als könntest du fachlich einen Gebrauchtwagen checken.
Daher rate ich bei Privatkauf oder "im Auftrag" ab. Aus diversen Gründen.
Alternativ lässt du den Wagen bei der DEKRA prüfen.
PS: Ich vermute was kommt,
NEIN, eine TÜV Plakette ist nichts wert.
Ich Kauf von Händler ich kenn mich gut aus hab im Urlaub ein Smart gemietet mit servo und den könnte Mann mit ein Finger drehen beim stehen.
Den ich gestern besichtigt habe ist schon Unterschied.
Aber wenn Mann los fährt sieht es wie mit servo aus.
Vllt ist es defekt.
Weil Smart sagt das es servo hat.
Smart ist jetzt nicht der Händler wo ich das Auto kaufen möchte.
Zitat:
@Lillo9 schrieb am 20. Juni 2019 um 19:32:52 Uhr:
Ich Kauf von Händler ich kenn mich gut aus hab im Urlaub ein Smart gemietet mit servo und den könnte Mann mit ein Finger drehen beim stehen.
Den ich gestern besichtigt habe ist schon Unterschied.
Aber wenn Mann los fährt sieht es wie mit servo aus.
Vllt ist es defekt.
Weil Smart sagt das es servo hat.
Smart ist jetzt nicht der Händler wo ich das Auto kaufen möchte.
Dann hat der kein Servo, das ist normal sobald du rollst ist es leichter als wenn du im Stand lenkst..
Ja aber wenn Smart sagt das er servo hat dann stimmt es doch
Wenn Du möchtest sende mir mal die Fahrgestellnummer per PN. Ich seh dann für Dich nach.