smart 451 mhd 61 PS von 2013 - rote Bremsleuchte und es piepst während der Fahrt
Bei laufendem Motor leuchtet rechts vom KI die rote Bremswarnleuchte und während der Fahrt piepst es ununterbrochen.
Handbremse ist gelöst und Bremsflüssigkeit bis oben hin und die Kontakte vom Sensorstecker gereinigt.
Woran könnte es noch liegen?
Beste Antwort im Thema
Der 451er Smart hat keine Verschleissanzeige und keinen Geber, dadurch auch keine Kontakte.
Was Olli mit akustische Verschleissanzeige gemeint hat sind Federbleche, die an den Belägen angebracht sind und dann bei einem gewissen Verschleiss an der Bremsscheibe streifen und dadurch ein Quietschgeräusch verursachen.
Das ist die Bremsbelagverschleissanzeige des Smart! 😉
76 Antworten
Wenn das stimmt wäre es ein echter Geheimtip, eine echte Alternative zur SD.
Preislich liegt dein Gerät auf dem Niveau des DS150, was beim Smart aber leider nicht überall rein kommt.
...und keines der bekannten Gurken kann ne Inspektionsanzeige löschen.
Das hier klingt auch vielversprechend. Liegen aber keine Erfahrungen vor.
Hatte ich mir auch angesehen. Mit dem anderen komme ich aber wohl in mehr Fahrzeuge rein.
Mit meinem VCDS leider nur Audi, VW, SEAT und Skoda.
Ich hab ne SD, allerdings ist die Bedienung sehr sehr gewöhnungsbedürftig. Eher totaler Fu**.
Zitat:
@RainerHarke schrieb am 24. September 2019 um 12:32:53 Uhr:
Ich hatte die Stecker abgezogen und aneinander gehalten.
Rot.
Wenn du die Stecker abziehst (Handbrems und/oder BF) und überbrückst, ist klar das die rote Lampe leuchtet. Die Schalter sind sogenannte Schliesser. Prüfe mal die Schalter mit einem Durchgangsprüfer, ob die überhaupt öffnen. Wenn die Handbremse gelöst wird, wird der Kontakt geöffnet!
Ähnliche Themen
Ich hatte das gestern Abend auf dem Parkplatz der Arbeit der Partnerin gemacht und das Messgerät vergessen :-)
Also hätte die Lampe ausgehen müssen, nachdem ich einen Kabelschuh abgezogen hatte, richtig?
Richtig!
Folglich liegt irgendein anderer Fehler vor.
Also keine Leitungsunterbrechung zum Thema Handbremse.
Richtig?
Mit Star Diagnose kann ich im Frankfurter Norden aushelfen, wenn Bedarf besteht.
Hat jemand eine Stromlaufplan vom 451er (2013), wenn auch nur von dem Bereich der Bremsen-Warnleuchte?
Zitat:
@380Volt schrieb am 24. September 2019 um 12:38:26 Uhr:
Da bin ich aber mal gespannt wie weit du damit "rein" kommst. An sich kommst du mit solchen Systemen nur ins MSG.
Moin,
das stimmt nicht ganz - ab dem SAM Smart, kannst du mit der Delphi problemlos den Fehlerspeicher auslesen, sowie die Aktuatoren ansteuern und anlernen - sogar das Anlernen der Schlüssel, Löschen der Airbagleuchte und Echtzeitmonitoring einiger Sensoren ist möglich. Die Platine des verlinkten Gerät erinnert an den inneren Aufbau der Delphi, so dass ich davon ausgehe, dass mit entsprechender Software diese Funktionen auch gegeben sein könnten.
Allerdings kann man, wie du schon schreibst, deutlich mehr Einstellungen und tiefere Auswertungen nur mit der Stardiagnose machen.
Was du meinst sind sicher die Bluetooth/WLAN Dongle - welche nur das MSG erreichen und nur oberflächlich den Fehlerspeicher löschen.
Gruß
Marc
PS: ich rede über dieses verlinke Gerät
Mein 451 hat eine akustische Verschleißanzeige, wenn die Beläge runter sind fängt es zu quietschen an.
Und die rote Lampe geht an, richtig?
Vielleicht auch nur die Kontakte verschmutzt.
Ich ziehe später mal den Stecker runter. Denn die Beläge sehen noch gut aus.
Der 451er Smart hat keine Verschleissanzeige und keinen Geber, dadurch auch keine Kontakte.
Was Olli mit akustische Verschleissanzeige gemeint hat sind Federbleche, die an den Belägen angebracht sind und dann bei einem gewissen Verschleiss an der Bremsscheibe streifen und dadurch ein Quietschgeräusch verursachen.
Das ist die Bremsbelagverschleissanzeige des Smart! 😉