Smart 451 2008 122TKM CDI 0,8l Leistungsverlust ohne kontrolleuchte
Hallo,
mein Würfel macht mir starke Sorgen, er fing letzte Woche mit schwarzem Qualm und Leistungsverlust an. Mein erstes Vorgehen war :
OBDII Auslesen --> ohne Meldungen
Luftfilter tauschen
AGR Ventil sowie Mischergehäuse ausgebaut und gereinigt (war sehr stark trocken verschmutzt)
Danach wieder Leistung für ca. 50KM ---> dann wieder Verlust....... (im Automatik modus schaft er es nicht in den 5. Gang, bei manuellem Schalten geht er bis 120 Km/h, dann ist Ende)
Batterie abgeklemmt und 20min gewartet.
Danach wieder angeklemmt und schon kam die Motorkontrolleuchte mit der Meldung
P0104
Habe nun vor, das Wastegate auszubauen und zu reinigen bzw. das gestänge freigängig zu machen.
Meine aktuelle Frage wäre ....... Wo sitzt das Wastegate und ist es ohne Hebebühne auszubauen ???
Gruß Marc
41 Antworten
Hallo zusammen
Wollte das Thema ein wenig wieder hoch kochen !!
Mein Smart CDI 2008 verliert seit paar Tagen Öl.
( Seit 15 Monaten im Besitz )
Habe gestern den Ladeluftkühler ausgebaut und gesehen das Öl links aus der Ecke raus läuft und undicht ist.
Und da kamen noch 200-300 ml Öl aus den LLK raus.
Neuer LLK ist bestellt !!
Was ich hier jetzt nicht verstehe und was noch hier keiner richtig beantwortet hat.
WARUM FLIEßt ÖL IN DEN LLK ????
Die einen sagen es darf kein Öl drin sein und die anderen sagen,das es normal sei im Smart CDI.
Ich versteh dieses System im Smart CDI nicht !!
Bitte um eine hilfreiche Antwort.
Und vielleicht noch ein paar Tipps für den Rückbau.
Danke Mit freundlichen Grüßen
Hi, Öl im LLK ist normal beim Diesel, da die Abgase immer restöl in der Luft mitführen. Bei nem Benziner wäre es tödlich, jedoch beim Diesel kein Problem, da er es wieder mit verbrennt. Und es ist kein Motoröl, sondern Öl aus dem Dieselkraftstoff. Achte auf den neuen LLK, der hat einen weiteren Anschluß unten, den musst du dann mit Schlauch und Schraube verschließen, da dein Modell die Ölrückführung noch nicht hat.
Gruß Marc
Zitat:
@mvhedv schrieb am 14. März 2019 um 07:58:14 Uhr:
Hi, Öl im LLK ist normal beim Diesel, da die Abgase immer restöl in der Luft mitführen. Bei nem Benziner wäre es tödlich, jedoch beim Diesel kein Problem, da er es wieder mit verbrennt. Und es ist kein Motoröl, sondern Öl aus dem Dieselkraftstoff.
Also ich weiss ja nicht, wo Du Deine Weisheiten her nimmst, aber für mich ist das haarsträubender Blödsinn, den Du erzählst! 🙄
Was haben denn die Abgase mit dem Ladeluftkühler zu tun? 😕
Werden bei Dir die Abgase durch den LLK geleitet? 😕
Im Turbolader ist die Abgasseite von der Frischgasseite getrennt, auch da besteht nicht die Möglichkeit, daß unverbrannter Diesel aus dem Abgas über die Frischgasseite in den LLK gelangen kann. Und die Abgasrückführung ist ebenfalls keine plausible Möglichkeit!
Öl im LLK ist ganz einfach auf die Motorentlüftung im Ventildeckel zurück zu führen, über die Öldämpfe in den Ansaugtrakt geraten, weil die Motorentlüftung in den Ansaugtrakt eingeleitet wird, dort im LLK kondensieren und darüber sammeln sich dort über einen längeren Zeitraum unter Umständen erhebliche Ölmengen an.
Eine andere Möglichkeit wären Ölbestandteile, die über die Lager mit zu großem Lagerspiel der Turbinenwelle über den ölgeschmierten Turbolader eingebracht werden.
Deshalb wird in der Werkstatt auch als erstes immer der Turbolader getauscht, häufig umsonst, aber natürlich nicht kostenlos!
Aber über unverbrannte Dieselbestandteile im Abgas? Niemals! 😰
Ähnliche Themen
Dann bist Du bestimmt der Entwickler deines Smarts....... wo geht denn deiner Meinung nach die Abgase hin? Und der LLK kühlt bei dir nur die heiße Frischluft ? - tolles System..... hat aber mit dem 0.8er Diesel nix zu tun. Der mit neuem Design hergestellte LLK mit Ölrückführung in den Verbrennungstrackt hat dann bei dir welchen Sinn ???
Mein Smart hat nach 2000 km bestimmt 250ml Öl rausgehauen und der Motorölstand hat nicht abgenommen. Woher kommt dann deiner Meinung nach das Öl her ???
Bei Meinem Smart von BJ2008 sind die Abgase über das AGR Ventil durch den LLK wieder in den Brennraum gegangen, sonst hätte mein Agregat sicher nicht die gute Euronorm erhalten...... (Stichwort Abgasrückführung)
Gruß Marc
Zitat:
@mvhedv schrieb am 21. März 2019 um 18:03:01 Uhr:
Dann bist Du bestimmt der Entwickler deines Smarts....... wo geht denn deiner Meinung nach die Abgase hin? Und der LLK kühlt bei dir nur die heiße Frischluft ? - tolles System..... hat aber mit dem 0.8er Diesel nix zu tun. Der mit neuem Design hergestellte LLK mit Ölrückführung in den Verbrennungstrackt hat dann bei dir welchen Sinn ???
Bei Meinem Smart von BJ2008 sind die Abgase über das AGR Ventil durch den LLK wieder in den Brennraum gegangen, sonst hätte mein Agregat sicher nicht die gute Euronorm erhalten...... (Stichwort Abgasrückführung)
Gruß Marc
Ich bin zwar nicht der Entwickler des Smart Dieselmotors, aber Dein Nonsens wird auch bei mehrfacher Wiederholung nicht wahrer! 🙄
Durch den LLK wird in der Tat nur Frischluft geleitet, die durch die Vorverdichtung im Turbolader erhitzt wurde, das Mischgehäuse, über das dann die Abgase der Frischluft über die Abgasrückführung zugesetzt werden, sitzt erst hinter dem LLK auf dem Weg in die Ansaugbrücke des Motors.
Auch bei Deinem Smart Bj. 2008 ist das so und genau deswegen hat der LLK nichts mit Abgasen zu tun! Die Abgase werden der Ansaugluft erst hinter dem LLK über das Mischgehäuse zugesetzt
Somit ist es schlechterdings unmöglich, daß Abgasbestandteile durch den LLK geleitet werden!
Was aber in der Frischluft im LLK beteiligt ist, das sind die Gase aus der Motorentlüftung am Ventildeckel, die kurz vor dem Turbolader in den Ansaugtrakt eingeleitet werden.
Und genau da stammt auch das Öl her, wie ich schon in meinem ersten Posting geschrieben habe.
In den Dämpfen der Motorentlüftung sind immer auch Ölbestandteile dabei, die dann im LLK kondensieren und sich dort ansammeln.
Und der Rückleitungsanschluss in neueren LLKs wird dazu verwendet, dieses Öl wieder in den Ölkreislauf des Motors zurück zu leiten und nicht in den Ansaugtrakt, wie Du schreibst!
Und wenn Du das nicht glauben solltest, wovon ich ausgehe, dann frag jemanden, der sich damit auskennt, der wird Dir das bestätigen und bring hier nicht die Leute mit Deinen hanebüchenen Theorien durcheinander, die jeglicher Grundlage entbehren!
Also deine Erklärung ist sehr sinnig aber ich finde meine Meinung besser.
1. Warum hat mein Smart dann keinen Ölverlust gehabt ? - den hätte er haben müssen.
2. Warum hat der LLK die selben Teerklumpen wie das AGR Ventil inne gehabt wenn nur erhitzte reinluft durch den Kühler geht ?
3. Wie kommen die Abgase wieder in den Brennraum wenn nicht durch den LLK ? - einen weiteren Schlauch habe ich nicht am AGR gehabt.
4. Wer kühlt die Abgase die nicht durch das AGR ausgeschieden werden ???
Wie schon geschrieben, frag jemanden, der sich damit auskennt!
Ich bin es leid, hier solchen Typen wie Dir, die alles in Zweifel ziehen, alles zigmal erklären zu müssen!
Meine einzige Intention, hier zu posten ist zu vermeiden, daß die anderen diesen Nonsens auch noch glauben!
Für hoffnungslose Fälle bin ich nicht zuständig! 🙄
Offensichtlich bist Du nicht in der Lage, Luftströmungen nachzuverfolgen! Sonst würdest Du nicht die Frage 3 stellen!
Ich habe es Dir doch nun schon mehrfach erklärt, daß das Mischgehäuse auf dem Weg der Luft zwischen dem LLK und der Ansaugbrücke sitzt und genau dort wird das Abgas der Frischluft beigemischt, auf dem Weg der Luft erst kurz vor der Ansaugbrücke!
Aus dem LLK kommt die Frischluft in das Mischgehäuse und über eine dünne Rohrleitung kommt ein Teil der Abgase aus dem Abgastrakt in das Mischgehäuse, wird dort der Frischluft beigemischt und von dem Mischgehäuse geht es direkt in die Ansaugbrücke und eben nicht in den Ladeluftkühler, den hat die Luft zu diesem Zeitpunkt schon längst hinter sich!
Und die Frage 4 kann ich schon mal gar nicht nachvollziehen, die Abgase, die nicht über das Mischgehäuse dem Motor wieder zugeführt werden, die gehen in den Auspuff und müssen nicht gekühlt werden, ein kalter Auspuff macht nämlich keinen Sinn, weil der Rußpartikelfilter darin ein wenig Betriebstemperatur brauchen kann, um die Rußpartikel im Abgas, die heraus gefiltert wurden, nachverbrennen zu können! 😉
Take it or leave ist, aber frag jemanden, der sich damit auskennt, sozusagen als Bildungsoffensive! 😉
Ich habe Deine Ergüsse übrigens einem bekannten Smart Mitarbeiter gezeigt, der schon Jahrzehnte am Smart schraubt und der hat sich nicht mehr eingekriegt vor Lachen, das war besser als jeder Komikerabend, so seine Meinung dazu! 😁
Jo, stimmt.
Niemand ist nutzlos, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen! 😉
Ich habe übrigens nie geschrieben, daß 100% reine Luft durch den LLK geleitet wird. Ich habe nun schon mehrfach betont, daß die Motorentlüftung, die vom Ventildeckel zu dem Ansaugkanal vor dem Turbolader führt, darüber in den Ansaugtrakt geleitet wird und diese ölgeschwängerten Bestandteile werden dann durch den Turbolader ebenfalls durch den LLK geblasen! Aber eben keine Abgase, die werden erst hinter dem LLK beigemischt!
Und über diese Motorentlüftung werden eben auch Öldämpfe und Ölbestandteile in den Ansaugtrakt und den LLK eingeleitet.
Jetzt kommen bestimmt gleich die nächsten Spezialisten aus den Löchern.
Es gibt nur bei dem 54 PS Dieselmotor tatsächlich einen Abgaskühler, das will ich noch ergänzen, ehe hier einige hyperventilieren. 😮
Dieser Abgaskühler kühlt das Abgas, das über die Abgasrückführung und das Mischgehäuse dem Motor wieder zugeführt wird, um die Verbrennungstemperaturen im Brennraum noch weiter zu senken.
Die Funktion einer Abgasrückführung ist es ja, daß durch die Beimengung von Abgas zu der Frischluft die Verbrennungstemperatur gesenkt wird, weil dadurch weniger Stickoxyde entstehen.
Rein technisch gesehen ist die Rückführung von Abgas in den Motor absoluter Blödsinn!
Und über gekühlte Abgase in diesem Bereich wird die Verbrennungstemperatur eben noch weiter abgesenkt, was weniger Stickoxyde bei höherer Motorleistung bedeutet.
Aber es werden eben nur die Abgase gekühlt, die über die AGR dem Motor wieder zugeführt werden, nicht die, welche über den Auspuff nach draußen geleitet werden, denn im Auspuff sind wegen dem Rußpartikelfilter möglichst hohe Temperaturen erwünscht!
Und dieser Abgaskühler der Abgasrückführung hat schon für viel Begeisterung gesorgt, weil er nämlich häufig undicht wird und dann Kühlwasser in den Brennräumen landet, man ist dann als Nebelwerfer unterwegs!
Hier mal ein gutes Beispiel dafür und dieser Fehler tritt in der Masse auf! 😠
Besonders vorteilhaft ist es da natürlich, daß es sich dabei um ein spezielles Smart Teil handelt, das nur über Smart erhältlich ist und sauteuer ist es obendrein, der Austausch relativ kompliziert, was dann im Falle eines Defekts durch hohe Rechnungen honoriert wird! 🙁
Beim älteren 45 PS Dieselmotor des 451ers gibt es diesen Abgaskühler nicht!
Zitat:
@mo1507 schrieb am 30. Juni 2018 um 19:46:51 Uhr:
Also ich habe mit einer Vakuumpumpe die Unterdruckdose vom Smart mal getestet, wie viel Unterdruck muss die erzeugen?Das AGR habe ich auch angeschlossen das funktioniert einwandfrei, weshalb ich den neuen auch nicht eingesetzt habe, das Ventil öffnet und bleibt offen auch als kann die Membran nicht defekt sein. Das Ventil schließt auch richtig.
Ich habe in den Luftzuführenden teilen etwas ölwasser Gemisch gefunden, weshalb ich jetzt auch glaube dass der Ladeluftkühler defekt ist.
Wenn jemand einen Rat hat immer her damit bitte.
Lieben Gruß
Moin aus Quickborn
Probleme gelöst?
Habe ich das gleiche Problem mit 451CDI