Smart 450 DCI Wartung

Smart Fortwo 450

Hallo Forum,

ich suche für die täglichen Strecken ein kleines und sparsames Fahrzeug, damit ich nicht immer alles mit dem Familienfahrzeug abfahren muss (8L Benzin/100km).
Ich war lange Zeit fixiert auf ein Elektrofahrzeug, wie dem Renault Twizy oder ähnlichem. Langsam komme ich aber, trotz toller Erfahrungen mit unseren E-Bikes wieder von Elektroautos ab. Das Laden dauert oft zu lange, oder ist nur mit einer speziellen Ladestation möglich, etc. In einem Forum für elektrische Mobilität erwähnte jemand den Smart, der billiger wäre, wie jedes Elektroauto.

Klar kannte ich den Smart vom Namen her und hatte sicherlich auch schon mal welche gesehen. Obwohl ich kein grosses Interesse an einem, wenn auch sparsamen Verbrenner hatte, sah ich mir auf Youtube doch mal ein paar Filmchen an. In meinem Kopf lag noch die Erinnerung an dieses komische kleine Vehikel, das gerne ein Auto geworden wäre. Nach dem ersten Video - "Na ja...". Nächtes Video - "Ähmm, also irgendwie ..." und nach ein paar weiteren - "Wow, das ist genau das, was ich suche, und ... er sieht auch noch klasse aus. Kurz, ich habe mich in diese kleine Rennsemmel verliebt.

Jetzt haben sich aber einige Fragen aufgeworfen und ich würde mich freuen, wenn sich jemand dazu äussern könnte. Da ich keinerlei Erfahrung mit dem Smart habe, stelle ich auch keine detailierten Fragen, zumal man hier im Forum ohnehin sehr viel Wissen "ernten" kann.

Da ich früher viel und gerne an Autos geschraubt habe und ich im Umgang mit Werkzeugen keine Hemmung habe, würde mich interessieren, ob man einen Smart 450 DCI selbst warten kann. Mit warten meine ich jetzt nicht Ölwechsel und Bremsen tauschen, sondern solche Dinge wie Kupplung, Motor oder Getriebe tauschen oder einstellen.

Mein 'Problem' ist, dass ich in Frankreich lebe und schon den deutschen Werkstätten nicht getraut habe. Der Smart ist in Frankreich nicht sehr häufig und ich fürchte, dass die Fachkräfte die anscheinend doch etwas spezielle Technik eines Smarts nicht zu 100% beherrschen würden.

Die zweite Geschichte ist, dass ich mir einen älteren gebrauchten 450 DCI in Deutschland kaufen würde, denn die Preise hier in Frankreich sind jenseits von Gut und Böse. Dazu stünde dem Kleinen dann gleich eine Strecke von bis zu 1500 Km am Stück bevor. Ist denn ein Smart, unabhängig vom Zustand für solche Strecken geeignet? (Man möge mir diese frevelnde Frage verzeihen) Gefahren würde er dann natürlich mit gemächlichen 90 Km/h.

Herzliche Grüsse aus der Auvergne

Manfred

10 Antworten

Ne Strecke von 1500 km kannst du ohne Probleme abreißen ,aber denke daran,dass der federungskompfort jenseits von gut und böse ist....🙂
Meines Wissens musst du den Motor beim Smart "ablassen" und dann kannst du daran schrauben (Kupplung USW)

Prima, das klingt doch schon mal gut.

Komfort brauche ich nicht wirklich, denn ich hatte schon einen City-EL, ein Twike und bin den Renault Twizy gefahren. Die sind auch wie Rennkarts abgestimmt und ich kann gut damit leben. Ich bin ja nun keine 20 mehr und hatte in meiner Jugend als bekennender Autonarr vom Kleinwagen, bis zum US-V8 mit 7.4L Hubraum und 480PS schon alle Marken durch. Gerade durch diese verrückte Periode, in der ich mich wirklich ausgelebt habe, bin ich schon vor längerer Zeit zum Schluss gekommen, das Fortbewegung ganz einfach sein kann. Ich habe nichts gegen grosse Limos mit mächtig Power unter der prall gefüllten Haube, aber habe für mich beschlossen, dass ich das nicht mehr möchte.

Hier hat mich der Smart auch wirklich überrrascht, denn dass es ihn mit Klima, Fensterheber, ZV, etc. gibt, hätte ich wirklich nicht gedacht.

Gibt es für den Smart so etwas wie Werkstatthandbücher, oder anderes Infomaterial, das man sich besorgen/kaufen kann? Ich habe auch oft gelesen, dass man das Getriebe im SC (Servicecenter?) neu 'anlernen' lassen kann. Was passiert dabei genau?

Herzliche Grüsse aus der Auvergne

Manfred

Hi,

der Smart wird übrigens in Frankreich gebaut (Hambach/Lothringen).

Der Smart hat ja ein Automatisiertes Schaltgetriebe (immer) das heißt es gibt eine Kupplung und eine normale Schaltung die jedoch elektromechanisch betätigt werden. Das funktioniert nicht immer perfekt und wenn da was komplett aus dem tritt gerät muß es eben neu angelernt werden.

Wenn du dich ein wenig intensiver mit dem Smart beschäftigst wirst du alle benötigten Info´s im Internet finden. Auch Werkstatthandbücher werden sich sicher irgentwo auftreiben lassen 😉

Problem ist auch in Deutschland wird der Smart relativ hoch gehandelt, der Dieselmotor ist zwar recht gut es gibt sogar welche mit 500tkm aber der Smart selbst hatte doch so einige Kinderkrankheiten.
Je jünger die Fahrzeuge sind umso besser.

Gerade Frankreich hat ja auch bei den Kleinwagen sehr viele mit kleinen sparsamen Dieselmotoren im Programm. Wäre es gerade für einen Selbstschrauber nicht besser sich dort umzusehen? Z.b. einen Peugeot 106?

Gruß Tobias

Klar, gibt es andere sparsame und vielleicht auch pflegeleichtere Autos, aber eben nicht mit dieser knuffigen Form.

Ich hatte auch schon eine Velosolex von 1962 und die wollte auch richtig gewartet werden. Sogar während der Fahrt musste man das Gemischverhältnis nachregeln.

Ich gehe aber mal davon aus, dass auch ein alter Smart, wenn er richtig gepflegt wird, ein brauchbares Fahrzeug ist. Wenn man natürlich nur am reparieren ist, dann wäre das nicht das Wahre.

Manfred

Ähnliche Themen

hi, egal ob smart, vw, opel usw. was soll da anders sein? weniger platz zum schrauben, klar, das ist das problem. die motoren u. getriebetechnik ist im großen ganzen gleich. also ich sehe da kein problem. wenn beim golf der motor hinüber ist, muss er ja auch raus zum instandsetzen...
für fahrwerk und der gleichen kommt man überall gut ran und die karosserieteile sind im handumdrehen ab u. angebaut. sensoren sind an allen anderen fahrzeugen ja auch dran...
es gibt zahlreiche internetseiten um sich einzulesen, wie wo was geht.

Die Mechanik ist, bei vorhandenem Wissen und Können, im Grossen und Ganzen immer machbar, das ist klar. Gibt es aber beim Smart irgend etws spezielles, das man nicht selbst machen kann?
Zum Beispiel dieses 'Anlernen' des Getriebes ist mir nicht klar. Wird da im SC die Computersoftware neu eingespielt, oder wie muss ich mir das vorstellen?

Da das Getriebe wohl einer der kritischen Punkte beim Smart ist, wäre es mir wichtig, hier selbst Hand anlegen zu können.

Manfred

Das Getriebe am Smart ist nicht kritisch.😕
Kupplung und Aktuator sind kritisch! Da kann man aber Hand anlegen!
Auch der kleine Diesel ist eigentlich unproblematisch. Fummeln kann man am Smart der ersten Generation aber eigentlich immer! Es gibt Teile, wie das Abgasregelventil, dass bei manchen alle 10000 km befummelt werden will und bei mir 185000 km hielt, ohne einmal geöffnet zu werden! Dafür habe ich alle 20000 km was am Fahrwerk gehabt! Die Technik ist simpel und man bekommt für fast alles, anstatt der Serienteile, irgend was Haltbares. Mein neuer Smart ist mir eigentlich schon zu perfekt! Deshalb suche ich nach einem schönen Cabrio der ersten Serie!

Super, das ist die Aussage, auf die ich gehofft hatte. Ich schraube und Pflege gerne ein Auto, wenn es sich dies machen lässt. Dann werde ich mich mal auf die Suche begeben und bedanke mich für die Antworten, die mir wirklich geholfen haben.

Herzliche Grüsse aus der Auvergne

Manfred

Dank der Smartforen gibt es eigentlich auf jede Frage eine Antwort!
Bei Deiner Suche würde ich nach Passionausstattung suchen! Wegen Automatikfunktion und Klima! Und würde Trust+ Fahrzeuge ausschließen, wegen der Fahreigenschaften auf Schnee! Also ab BJ 2002 oder 2003.

Mit den Modellbezeichnungen kämpfe ich gerade. Schnee gibt es hier bei mir eigentlich nie und wenn, dann ist die Schneehöhe max. 2cm und am nächsten Tag wieder weg.

Diese Tipptronic am Lenkrad würde mir gefallen, aber diese sind wohl beim Pure nie und bei den anderen je nach Bestellung vorhanden.

Sobald ich einen habe, werde ich Fotos davon auf dem Gipfel des Puy de Dome machen und hier einstellen. 😁

Herzliche Grüsse aus der Auvergne

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen