Smart 450 Cabrio 61PS Benzin Bj. 2003 - Öl Warnleuchte leuchtet auf

Smart Fortwo 450

Moin Moin,

und ich grüße alle aus diesem Forum, da dies auch mein erster Post ist 🙂.

Ich fahre seit kurzem (2 Wochen ca.) einen Smart Cabrio Bj. 2003 Benziner.
Seit paar tagen, leuchtet die Öl Warnleuchte auf und geht wieder aus. Meistens wenn ich um eine Kurve fahre und demenstprechend stark lenke oder auch ab und zu, aber eher seltener, beim Anfahren.

Ich habe gelesen das es was mit dem Öldruck zutun hat. Könnt ihr mir das bestätigen?
Kann es aber auch sein, dass ich Öl nachfüllen muss? Wenn ja, dann welches?

Bedanke mich im Voraus bei euch 🙂

Gruß aus Hamburg

EDIT:
Habe mal eben nach dem Ölstand geschaut... Der ist so gut wie leer! Ich werde den in der Mittagspause mal auffüllen und gucken, wie sich das verhält.. Ich werde vermutlich den 0w40 von Mobil kaufen.

Beste Antwort im Thema

Moin T,

so wie ich den Thread hier verstanden habe, hast du den Wagen von einem Händler mit Garantie vor 2 Wochen erworben und hast nun Probleme.

Da der Händler dir gegenüber eine gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungspflicht hat, musst du nichts weiter machen als ihn über das Problem in Kenntnis zu setzen (ist offenbar schon geschehen) und bitten ihn den Mangel abzustellen - mehr nicht.

Du musst weder dafür zahlen, noch dich sonst um irgend etwas kümmern. Falls die Garantie in diesem Fall nicht greift ist es alleine das Problem des Händlers - erst in den zweiten 6 Monaten nach dem Kauf bist du in der Pflicht. Falls es Probleme geben sollte nimmst du dir einen Anwalt.

Gruß
Marc

30 weitere Antworten
30 Antworten

Also der Händler hat mich angerufen und meinte das der "Turbolader" defekt sei.
Nun ich glaube er hat sich versprochen als er meinte:" Ja das müssen wir über die Gewährleistung, also Garantie" machen.

Was sagt ihr dazu? Also für mich ist es kein eigen Verschulden, dass ich nach ca. 1500km den Turbolader defekt gefahren bin.

Muss er oder ich zahlen?

Es geht doch nicht darum, wer den Turbolader defekt gefahren hat, schon gar nicht darum, ob das nach 1.500 km passiert ist.

Entweder hast du eine Garantie vom Händler (6 Monate? 12 Monate?) oder nicht. Falls ja, dann hast du auch eine Garantieurkunde, in der du nachlesen kannst und in der detailliert drinstehen sollte, was versichert ist und was nicht.

Als Beispiel erwähne ich mal meine 12monatige "smart Gebrauchtfahrzeuggarantie". Darin heißt es u. a.:

"1. Die Garantie bezieht sich auf die (…) näher bezeichneten Personenkraftwagen (…) mit allen mechanischen, elektrischen, elektronischen,pneumatischen und hydraulischen Teilen, soweit sie nicht durch die folgenden Ziffern 2 und 3 ausgeschlossen sind.
2. Es wird kein Ersatz von Material und Lohnkosten geleistet für:"

Es folgte eine detaillierte Auflistung a) bis s) von Teilen und Arbeiten, die nach meinem Verständnis von Verschleiß betroffen sein können oder im Zuge von Wartungsarbeiten ausgetauscht oder gereinigt usw. werden müssen.

Einen Turbolader habe ich in meiner Ausschlussliste nicht gefunden.

Natürlich ist Voraussetzung für die Garantieansprüche, dass der Garantienehmer u. a. die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Inspektions- und Pflegearbeiten fristgerecht bzw. nach Hersteller-Kilometervorgaben (Überschreitung bis 1000 km oder 1 Monat zulässig) durchführen lässt.

Lass uns mal wissen, ob dein Turbolader in deiner Gebrauchtfahrzeuggarantie ausgeschlossen ist oder nicht. Daraus ergibt sich die Antwort auf deine Kostenfrage.

Moin T,

so wie ich den Thread hier verstanden habe, hast du den Wagen von einem Händler mit Garantie vor 2 Wochen erworben und hast nun Probleme.

Da der Händler dir gegenüber eine gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungspflicht hat, musst du nichts weiter machen als ihn über das Problem in Kenntnis zu setzen (ist offenbar schon geschehen) und bitten ihn den Mangel abzustellen - mehr nicht.

Du musst weder dafür zahlen, noch dich sonst um irgend etwas kümmern. Falls die Garantie in diesem Fall nicht greift ist es alleine das Problem des Händlers - erst in den zweiten 6 Monaten nach dem Kauf bist du in der Pflicht. Falls es Probleme geben sollte nimmst du dir einen Anwalt.

Gruß
Marc

@ed451 ich habe mal durch geguckt. Steht nichts vom Turbolader. Es geht mir auch viel weniger darum wer den Turbolader kaputt gefahren ist. Viel mehr darum wie es mit der Gewährleistung ist! Ob ich da das Recht auf meiner Seite habe!
@yueci Danke für deine Antwort. Ich versuch mal mein Glück

Ähnliche Themen

Hallo TdoubleG,

am 18.8. hast du geschrieben: "Laut meinen recherchen haftet der Händler 6 Monate." Was heißt Recherchen? Hast du keine Garantieurkunde??

Mach doch mal klare Ansagen, damit wir dir gezielt helfen können: was steht in deiner Garantieurkunde, wie lange hast du Garantie usw.

Deswegen hatte ich dir geschrieben, wie es sich mit meiner Garantie verhält.

Hi ed451,

das ist ne Garantie von "CarGarantie" das ist kein Smart Händler sondern irgendein x-Beliebiges Autohaus. Der hat mir halt die Garantie von CarGarantie angeboten mit einer Laufzeit von 12 Monaten!
Recherche heißt, gegooglet nach "Gewährleistung bei Gebrauchtwagenkauf von Händler"

Das heißt, ich kann die Garantiebedingungen im Internet finden?
Versuche ich später mal.

Moin ed,

die zugekaufte "Garantie" ist in diesem Fall doch völlig außen vor, der Smart wurde bei einem Händler regulär (nicht im Auftrag) gekauft, somit ist die Lage doch eindeutig geklärt. Der Händler muss in den ersten 6 Monaten dafür geradestehen, dass alle Mängel die im Kaufvertrag nicht aufgeführt sind abgestellt werden - wie er das macht ist alleine sein Problem.

Falls in der "Garantie" Teile davon ausgeschlossen werden, ist das in den ersten 6 Monaten einzig das Risiko des Händlers, nicht des Käufers. Erst nach dieser Frist muss der Käufer evtl. mit zusätzlichen Kosten rechnen, auch wenn die Händler gerne immer etwas anderes erzählen.

Gruß
Marc

Moin Moin Marc,

vielen Dank dafür. So habe ich das bisher nicht gesehen. Ist für mich selber interessant, da ich von meinem SC eine "smart Gebrauchtfahrzeuggarantie" habe. An deren Bedingungen würde ich mich im Schadensfall orientieren.
Ein Händler - so wie in meinem Fall - kann dem Käufer doch offensichtlich eine - für den Käufer kostenfreie - Garantie geben, deren Bedingungen dann gelten, nach deiner Darstellung dann aber erst nach 6 Monaten??

Freundliche Grüße
ed451

Moin ed,

aus Sicht des Käufers ist es in den ersten 6 Monaten irrelevant, welche Art Garantie das Gebrauchtfahrzeug hat und was sie alles umfasst. Es wird erst interessant, wenn der Händler nachweisen kann, dass der Mangel vor dem Verkauf nicht vorhanden war - was äusserst schwierig sein kann. Sobald aber der 7. Monat angebrochen ist, muss der Käufer seinerseits nachweisen, dass der Mangel vor dem Kauf schon vorhanden war.

Für den Verkäufer ist die Garantie einfach eine Risikominimierung in den ersten 6 Monaten und ein Verkaufsargument. Wenn der Mangel abgedeckt ist, regelt er das mit dem Versicherer, evtl. Kostenbeteiligungen muss er dann natürlich übernehmen.

Gruß
Marc

Hallo Marc,

inzwischen habe ich noch einmal in meinen Unterlagen nachgeschaut. Im Kleingedruckten zum Kaufvertrag stehen die Regelungen bezüglich gesetzlicher Gewährleistung. Zusätzlich habe ich Unterlagen (bis hin zu einer noblen Mercedes-Benz-Gebrauchtfahrzeuggarantie-Plastik-Card - die ich im Schadensfall vorlegen soll - und alles ist gut (wäre schön, wenn ich das glauben kann) 😁

Was mich an deinem Statement irritiert: ich gehe entgegen deiner Darstellung davon aus (auf Grundlage der Garantiebedingungen), dass auch neu auftretende Mängel im ersten Jahr nach Kauf abgedeckt sind, ab dem 7. Monat ggf. nur im Rahmen der von mir weiter oben dargelegten eingeschränkten Bedingungen.

Freundliche Grüße
ed451

Zitat:

Original geschrieben von ed451


Was mich an deinem Statement irritiert: ich gehe entgegen deiner Darstellung davon aus (auf Grundlage der Garantiebedingungen), dass auch neu auftretende Mängel im ersten Jahr nach Kauf abgedeckt sind, ab dem 7. Monat ggf. nur im Rahmen der von mir weiter oben dargelegten eingeschränkten Bedingungen.

Moin ed,

ich zitiere noch einmal den wichtigsten Teil:

Zitat:

"aus Sicht des Käufers ist es in den ersten 6 Monaten irrelevant, welche Art Garantie das Gebrauchtfahrzeug hat und was sie alles umfasst."

Ich beziehe mich mit dieser Aussage auf die Frage was der TE machen sollte und wie sich die Lage für ihn als Käufer darstellt, da bis auf die unten genannte Ausnahme nur der Verkäufer für die Beseitigung der Mängel zuständig ist.

Zitat:

Es (damit meine ich die Garantie) wird erst interessant, wenn der Händler nachweisen kann, dass der Mangel vor dem Verkauf nicht vorhanden war - was äusserst schwierig sein kann."

Das die Garantie auch Mängel abdeckt, die nach dem Kauf aufgetreten sind ist mit meiner Aussage ja nicht negiert, vielmehr ist relevant wer denn evtl. auftretende Kosten die nicht von der Garantie abgedeckt sind (z.B. anteilige Kosten für Teile) tragen muss.

Gruß
Marc

Moin 🙂,

habe mal gestern mit dem Händler gesprochen. Wie gesagt, ist der Turbolader hin. Ich habe ihm nochmal gesagt, dass die gesetzliche Gewährleistung eintritt, in der steht, dass der Händler 6 Monate diese zu garantieren hat.

Der sagt mir: "Der Turbo ist ein Verschleißteil".

Ich habe mich echt gedrückt den auszulachen. Naja ich meinte ihm dann halt das es nicht so ist und es nicht sein kann, dass nach 1.500km bzw. 2 Wochen mein Turbo aufgibt! Da kann ja nur von vorher sein!

Er meinte dann, dass er das nochmal überprüft.

Es bleibt spannend xD.

Gruß aus Hamburg

Lustige Auffassung deines Händlers, unabhängig davon, dass es ja in den ersten 6 Monaten sowieso keine Ausnahme gibt.

Der Motor insgesamt ist ja auch ein "Verschleißteil", steht in meiner CarGarantie (siehe oben) aber nicht in der Ausnahmeliste!

Moin,

endlich am Ziel angekommen.

Der Turbo wurde gewechselt und seit Freitag läuft er einwandfrei - hoffe der bleibt so.
Da mein Rechtschutz kein Verkehrsrecht beinhaltet habe ich ihn nur mit dem Anwalt gedroht Da aber die Anwaltskosten im Endeffekt höher wären, habe ich dem Händler vorgeschlagen 50% zu übernehmen. Heißt, ich habe 250€ inkl. der Grarantie, statt 1000€, für einen komplett neuen Turbo gezahlt.

Bin mal gespannt wie es in Zukunft sein wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen