SLK R170, das leidige Thema Rost

Mercedes

Abend Leute.

Die Tage habe ich meinen SLK abgeholt und hier im Forum bereits die etlichen Roststellen angesprochen....

Hier die einzige, die ich bisher fand.... Kofferraumgriff

Wie würdet ihr vorgehen? Vllt. Griff abbauen oder so??

Ich dacht abbürsten, Rostumwandler drauf, Zinkspray drauf und dann mit Lackstift wieder abdecken.
Lackstift, weil die Farbe dann wesentlich dicker als ein Spray ist.

Hab überlegt, ob ich so kleine Stellen auch etwas putze und Zinkspray der Innenkante Radlauf sprühe.
Also Radlauf etwas in der Wulstkante abkleben, damit Zinkspray nicht in den Sichtbereich kommt.
Noch ist das eigentlich nichts aber was nicht ist kann ja noch was werden.

Oder ist Zinkspay nicht zu empfehlen?

eine weile später.... fällt mir ein, das auch die Trägerplatte der Batterie verrostet ist. Diese recht ordentlich...

Grüsse Marcel

Img-20191116
Img-20191116
62 Antworten

Jo, schaut doch halbwegs gut aus. 1 bis 2 Winter. Alles was braun schimmert mit Rostumwandler einnebeln und dann den kompletten unterboden wachsen (2 bis 3 Dosen auf alles drauf).

Am Heckdeckel die Kante abschleifen bis auf das Blech und dann Farbe auf ne Rolle und drüber gehen. Noch geht es, da es nur an der Kante ist.

Die Spuren an der Schürze hinten sind normal, eventuell den Deckel etwas justieren.

Schloss ist natürlich Panne... Und leider üblich.

Das das Differential dicht ist ist ein Wunder.

wohl weil kein Öl drin...

welche Dosen würdest du empfehlen?

Ich nehme immer liqui moly Unterbodenschutzwachs. Ist aber prinzipiell egal. Immer mal wieder draufhalten und fertig. Fluidfilm würde ich lassen da es Gummis angreift.

Was würde ich nur ohne dich machen.. :-)

Ähnliche Themen

Dann schreibt es ein Anderer :-).

Also wirklich alles versiegeln (Wachs macht ja nix): Gelenke, Streben, Benzinfilter und Pumpe, Bleche, Schrauben und vor allem...die Bremsleitungen (gerade über der Achse).

Beim TÜV nervt es die Jungs halt ab und an wenn die beim Hochheben am Diff abrutschen.. :-).

Ja das war so ein Gedanke. Wenn die vom Schweizer Tuv sagen, das sei umwelttechnisch nicht erlaubt und vor Erteilung der Plakette müsse das runter...
:-)

Ich hab grad den kofferraumdeckel entrostet etc. War ja wirklich nur oberflächlich. Kleine rostelchen am rechten hinteren Radlauf noch und den Batterietrager habe ich ausgebaut, entrostet soweit und sau dick mit silbernem rostschutz direkt auf rost Lack wieder eingebaut. Die Batterie habe ich dann auf den nassen Lack gestellt und angespannt. Den Untergrund darunter habe ich auch gleich mitgepinselt, da ja da der fallrost lag..

Hab auch mal die blinker rausgenommen. Nix an Rost. Naja, am rechten am Blechende hat man leicht rost erkannt. Hab ich auch gleich gelacht. Fotos hab ich auch wieder gacht. Ihr merkt schon, ich bin wohl ein Chinese, der von allem Fotos macht..

Und das Dachmodul habe ich gleich verbaut.

Guter Tag gewesen.

Nur noch Unterboden, dann ist für den Moment alles erledigt.

Aber so wie ich mich kenne, fällt mir demnächst was neues ein. :-(

Howdy Folks,

möchte nicht extra einen neuen Thread aufmachen, daher hänge ich mich mit meinem Anliegen einfach mal hier ran.

Ich habe mir vor etwa 4 Wochen einen 230er Kompressor Pre-FL von 03/99 als Spielzeug, bzw. Mopped Ersatz zugelegt. Da ich dieses Unterfangen bereits vor einigen Jahren schon mal geplant hatte, sind mir durch gründliche Recherchen seinerzeit die doch schon vielen Schwachpunkte des 170er wohl bekannt, und wurden von mir auch weitestgehend bei der Anschaffung beachtet. Zudem kann ich an dem Auto auch vieles selbst machen, und daraus ergibt sich auch meine eigentliche Frage an die SLK Spezis hier.

Ich möchte mir bei Zeiten gerne mal die Diagonalstreben vornehmen, da diese doch schon ziemlich stark korrodiert sind, eine Möglichkeit auf eine Hebebühne zu kommen besteht ca. 20 Km von mir weg. Kann oder darf man den SLK auch mit demontierten Diagonalstreben fahren? Ich würde die Teile dann abschrauben, mit Heim nehmen und sie vernünftig aufarbeiten, und sie dann später in der Werkstatt wieder drunter machen.

Danke im vorraus für Eure Antwort,
Toto

Rampen tun es auch. Die haben sicher ihren Sinn. Sonst hätte die Ingenieure die nicht eingeplant. Aber vielleicht, wenn das Dach zu bleibt, ist es nicht schädlich.
Aber wie gesagt, für die Streben würde ich nicht zur Bühne fahren.

Natürlich werden die einen bestimmten Sinn haben, das steht ja ausser Frage, Stichwort Verwindungssteifheit. Allerdings möchte ich unter so einer Flunder nicht mehr drunter rum kriechen, weder mit Wagenheber, noch mit Auffahrrampen. Die Frage ist daher hauptsächlich, ob man das Auto mit demontierten Diagonalstreben legal bewegen darf.

Die sind doch in 5 Min ab?

Es ist wohl mehr Aktion als zur Werke zu fahren als die Mühle aufzubocken. Nur mal so. Ausserdem sind die aussen fest.

Btw. Gibt es die relativ günstig neu (zumindest vor 2 Jahren).

Also ich würde die Verstrebungen per Auffahrrampe demontieren. Zu Hause, falls du die Gelegenheit dazu hast. . Das Auto bricht nicht gleich zusammen. Hat ungefähr die gleiche Wirkung wie Verstrebungen im Motorraum. Trotzdem würde ich damit nicht auf öffentlichen Straßen rumfahren.
Grüße waltgey

Ihr habt ja recht, ich werde die Streben bei mir zu Hause per Auffahrrampen demontieren.

Kann mir evtl. auch noch jemand sagen, welche Schraubengröße die 10 Innentorx haben? Dazu habe ich keine genauen Angaben gefunden, und MB möchte für die "Originalschrauben A0019904312" schlanke 8 € pro Stück + 4,90€ Versand! Keine Ahnung ob die von Lewis Hamilton höchstpersönlich alle per Hand gedreht werden, aber das sehe ich ich nicht ein, die wird es garantiert auch ohne OEM Nummer im freien Handel geben.

Grüße und euch ein chilliges Wochenende,
Toto

Also Gedore INX19 8-100 habe ich verwendet
Grüße waltgey

Deine Antwort
Ähnliche Themen