1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SLC, SLK & AMG GT
  6. SLK R170, das leidige Thema Rost

SLK R170, das leidige Thema Rost

Mercedes

Abend Leute.

Die Tage habe ich meinen SLK abgeholt und hier im Forum bereits die etlichen Roststellen angesprochen....

Hier die einzige, die ich bisher fand.... Kofferraumgriff

Wie würdet ihr vorgehen? Vllt. Griff abbauen oder so??

Ich dacht abbürsten, Rostumwandler drauf, Zinkspray drauf und dann mit Lackstift wieder abdecken.
Lackstift, weil die Farbe dann wesentlich dicker als ein Spray ist.

Hab überlegt, ob ich so kleine Stellen auch etwas putze und Zinkspray der Innenkante Radlauf sprühe.
Also Radlauf etwas in der Wulstkante abkleben, damit Zinkspray nicht in den Sichtbereich kommt.
Noch ist das eigentlich nichts aber was nicht ist kann ja noch was werden.

Oder ist Zinkspay nicht zu empfehlen?

eine weile später.... fällt mir ein, das auch die Trägerplatte der Batterie verrostet ist. Diese recht ordentlich...

Grüsse Marcel

Img-20191116
Img-20191116
Ähnliche Themen
62 Antworten

Ich vermute, das der schon mal einen Frontschaden hatte. Innenraum hat die üblichen Sommersprossen. Könnte ich dir restaurieren, bei Bedarf einfach melden.

@ MxD

Also bist du einverstanden, das er gut da steht. Freut mich.
Die Schürze ist beidseitig etwas nach innen geschoben. Auf der einen mehr auf der anderen wenig.
Da der Grill an der Halterung auch repariert, geflickt wurde, würde ich dir durchaus recht geben.
Bisweilen dachte ich, einer wird die Abmasse des Wagens nicht ganz kapiert haben.
Wenn dann aber nur geringfügig, denn Näte, Rahmen etc sehen akurat aus.

Was ist KompriÖl?
Das Dachöl ist normales Hydrauliköl? Kann ich da gewerbliches Hydrauliköl zu nehmen oder ist es ein spezielles Ol?
Habe ein Bild von der Pumpe gemacht. Da die grosse silberne Schraube auf und rein mit? Steht ja nicht unter druck der Behälter oder?
Da soll es auch immer trocken bleiben, richtig?

Zitat:

@ASW29 schrieb am 20. November 2019 um 19:33:44 Uhr:


Ich vermute, das der schon mal einen Frontschaden hatte. Innenraum hat die üblichen Sommersprossen. Könnte ich dir restaurieren, bei Bedarf einfach melden.

Danke aber die Farbe als Fläschen, nicht Spray, ist bereits auf dem Weg zu mir. Mal sehen wie lange das hällt. Ist ja einiges drin.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 20. November 2019 um 07:53:28 Uhr:



Zitat:

@SauseBraus80 schrieb am 19. November 2019 um 19:59:51 Uhr:


na dann bin ich aber auch gespannt, was ihr seht.

https://www.magentacloud.de/share/i1zt-i..lg

Mein Wort drauf das mein ehemaliger 230k von 2004 (einer der letzten) wie geleckt da stand.

Und trotzdem, im Zuge meiner Rost-Offensive, nach Entfernung der Heckscheibe, offenbarten sich rundum 6 fette Roststellen rund um den Heckscheibenrahmen. In eingebautem Zustand war absolut nichts zu sehen.

Bei der Abholung stand neben meinem auf dem Hof ein Cubanit-Farbener und der auf MB spezialisierte Meister trug mir zu, dass Dieser wegen Wasser und Schimmel im Kofferraum dort war - weil er nicht prophylaktisch handelte. (weiß halt auch nicht jeder).

was waren so deine Offensivmasnahmen?

Zitat:

@SauseBraus80 schrieb am 20. November 2019 um 20:20:59 Uhr:


@
Was ist KompriÖl?
Das Dachöl ist normales Hydrauliköl? Kann ich da gewerbliches Hydrauliköl zu nehmen oder ist es ein spezielles Ol?
Habe ein Bild von der Pumpe gemacht. Da die grosse silberne Schraube auf und rein mit? Steht ja nicht unter druck der Behälter oder?
Da soll es auch immer trocken bleiben, richtig?

Jau, verhältnissmässig. Es gibt so viele verbastelte abgerockte Modelle da ist das schon ok. Wie gesagt, ein reines Sommerfahrzeug ist es nicht, jedoch kann man schon was machen zum Schutz.

Das Kompressoröl altert dann doch über die Jahre. Ob es sein muss oder der Pflege dient ist nicht so wirklich raus - es macht halt jeder :-).

Der Behälter steht nicht unter Druck, jedoch muss der raus wenn man den Behälter reinigen will und das Öl komplett wechseln will (Verkleidung raus).

Die PSE (Pneumatik - ZV und Alarmanlage) ist unter der gezeigten Pumpe (Hydraulik). Läuft Wasser in den Kofferraum landet es dort und himmelt die Platine.

Schau einfach bei mbslk.de nach oder google die Schlagwörter mit der Adresse. Da ist das alles in hunderten Threads beschrieben. Ist einfacher so.

Hier mal ein paar Punkte:
https://www.mbslk.de/modules.php?...

1. Das Absaufen der PSE Pumpe
2. Das Sichverabschieden der Innenraumfarbe ("Sommersprossen"😉
3. Ruckeln und Leistungsverlust durch verschmutzten (kaputten) LMM
4. man.Leuchtweitenregulierung (defekte Pneumatikschläuche meist unterhalb des Fahrzeugakkus)
5. Microschalter im Dach
6. Automatikgetriebe ölt am Schalter
7. Dauerblinker
8. Krümmer beim 4 zylinder
9. Traggelenke vorn
10. Tankanzeige
11. Sitzheizung Rückenlehne
12: Lenkungsdämpfer + Lenkhebellagerung
13: Spurstangenköpfe
14: Radlager vorne
15: Gebläsemotor bzw. Steuergerät und Umwälzpumpe
16: undichtes Hinterachsdifferential (Ölnebel)
17. ESP-Steuergerät verabschiedet sich mit vielen leuchtenden Lampen
18. Bremslichtschalter
19. Befestigungsschrauben für Ölwanne werden lose
20. Spiegelschalter defekt
21. Kupplung (Scheibe, Druckplatte, Lager) wird sehr gerne von PreFl genommen
22. Magnetkupplung für Kompressor defekt, reißt teilweise das Steuergerät mit ins Grab (beides nur PreFL)
23. gebrochene Sitze (knacken)
24. lose Türverkleidungen
25. abgefallene Fensterbegrenzer führen zur Zerstörung der Dichtungen
26. defekte Fensterheber
27. Gummies an der "Hutablage" gehen oft verloren
28. Krachen beim Schalten in den 2.Gang; trotz Reperatur durch DC immer noch manchmal vorhanden!
29. Lambdasonde vor Kat
30. Druckstelle an der C-Säule.
31. Rost auf der Motorhaube
32. Rost unter Heckklappengriff
33. Klemmen des Daches, Seilzüge längen sich, Haken an Knickmimik geben Exzenterschraube nicht frei
34. Umluftklappe Innenraumbelüftung (Feuchtigkeitsproblem/beschlagene Scheiben Innenraum)
35. Rubbeln der Scheibenwischer aufgrund Fehlstellung der Arme
36. Ölaustritt beim Stecker des Magneten zur Nockenwellenverstellung
37. kalte Lötstelle(n) am Modul K40 im Motorsteuergerät
38. defekte (ABS- )Drehzahlsensoren
39. defekter Querbeschleunigungssensor (eine Möglichkeit für Aufleuchten der BAS/ESP-Kontrollleuchte, FL-Modelle)
40. Heckklappendämpfer werden lahm
41. Teillastententlüftungdüsen verkoken
42. Sekundärlufteinblasung (PreFL) macht Sperenzien
43. Duoventil Heizung

Ach ja, dein Krümmer vom 200k macht auf jeden fall den Abgang, das ist nur eine Frage der Zeit.

Zitat:

Was ist KompriÖl?

Das Öl im Lader.

Mann darf es auch nicht übertreiben mit Betriebsstoffe wechseln. Ich denke das Öl für Dachhydraulik muss nicht zwingend gewechselt werden.

Ich habe nach Kauf der Kiste, servoöl, Kompressoröl, Getriebe und Hinterachsöl, Bremsflüssigkeit gewechselt...

Die PSE würde ich gekippt platzieren , so habe ich es gemacht. Dafür musste der Wagenheber und Bordwerzeug weichen

Zitat:

@4998 schrieb am 20. November 2019 um 21:26:28 Uhr:


Mann darf es auch nicht übertreiben mit Betriebsstoffe wechseln. Ich denke das Öl für Dachhydraulik muss nicht zwingend gewechselt werden.

Ich habe nach Kauf der Kiste, servoöl, Kompressoröl, Getriebe und Hinterachsöl, Bremsflüssigkeit gewechselt...

Die PSE würde ich gekippt platzieren , so habe ich es gemacht. Dafür musste der Wagenheber und Bordwerzeug weichen

Ja, ist wie mit allem: Ob es sein muss ist die Frage - schaden tut es nicht.

Die PSE kann man drehen (180°), so sind die Stecker oben und es läuft kein Wasser rein. Aber die ideale Lösung ist die Abläufe sauber zu halten.

Das Dachöl habe ich schon auch mal gemacht (s. Bild). Dazu ein Schuss lecwec rein um den schnell undicht werdenden vorderen Dachzylinder etwas bei der Stange zu halten (habe einen schwarzen, gerade da ;-)). Ein neuer Himmel muss nicht wirklich sein.

Aber wir wollen den Neubesitzer nicht entmutigen :-).

Dsc
Dsc-5609

Zitat:

@4998 schrieb am 20. November 2019 um 21:26:28 Uhr:



Zitat:

Was ist KompriÖl?

Das Öl im Lader.

Mann darf es auch nicht übertreiben mit Betriebsstoffe wechseln. Ich denke das Öl für Dachhydraulik muss nicht zwingend gewechselt werden.

Ich habe nach Kauf der Kiste, servoöl, Kompressoröl, Getriebe und Hinterachsöl, Bremsflüssigkeit gewechselt...

Die PSE würde ich gekippt platzieren , so habe ich es gemacht. Dafür musste der Wagenheber und Bordwerzeug weichen

wielange hast du da für die Ölwechsel gebraucht?
Wie alt war deiner da? KM?

Zitat:

@MxD schrieb am 20. November 2019 um 21:41:34 Uhr:



Zitat:

@4998 schrieb am 20. November 2019 um 21:26:28 Uhr:


Mann darf es auch nicht übertreiben mit Betriebsstoffe wechseln. Ich denke das Öl für Dachhydraulik muss nicht zwingend gewechselt werden.

Ich habe nach Kauf der Kiste, servoöl, Kompressoröl, Getriebe und Hinterachsöl, Bremsflüssigkeit gewechselt...

Die PSE würde ich gekippt platzieren , so habe ich es gemacht. Dafür musste der Wagenheber und Bordwerzeug weichen

Ja, ist wie mit allem: Ob es sein muss ist die Frage - schaden tut es nicht.

Die PSE kann man drehen (180°), so sind die Stecker oben und es läuft kein Wasser rein. Aber die ideale Lösung ist die Abläufe sauber zu halten.

Das Dachöl habe ich schon auch mal gemacht (s. Bild). Dazu ein Schuss lecwec rein um den schnell undicht werdenden vorderen Dachzylinder etwas bei der Stange zu halten (habe einen schwarzen, gerade da ;-)). Ein neuer Himmel muss nicht wirklich sein.

Aber wir wollen den Neubesitzer nicht entmutigen :-).

Aber wir wollen den Neubesitzer nicht entmutigen :-) = GENAU

die Auflistung ist auch nur eine Teilzusammenstellung, von denen, denen mal was passierte. Einiges kommt halt öfter vor, manches irgendwann sicherlich aber alles(oder vieles),.... soviel Glück muss man erstmal haben.. Dann eher wegen mangelder Pflege. schon putzen hällt das auto ganz. Auf ne gewisse Art.

Da die Karre so gut läuft, Schaltung auch vorallem, lass ich davon vorerst die Finger. Man kann auch vieles kaputtreparieren.
PSE drehe ich mal rum oder der gleichen.
Abläufe behalte ich im Auge.
Dachöl würde ich gerne wechsel. Oder mal mit Spritze ne Kostprobe ziehen und anschauen.
Kann man ja auch absaugen und neu füllen, pumpen, wieder raus saugen und neu ists, oder?. Dann ist
Kompressor raus, ist schon n Auffand. Dabei kann man sich die gefährdete Stelle am Krümmer ansehen. Ohne das sieht man es ja nicht, soweit ich weiss.

Kommt man an Getriebeol und DivÖl ran wie Motorölwechsel? Das Könnt ich mir noch vorstellen.

RostVorSorge ist auf jeden Fall ein Thema.

Das ist aber schon die Liste der typischen Probleme. Muss nicht, aber wahrscheinlich. Getriebeölwechsel ist im link mit der Schaltung zusätzlich verlinkt. Da steht alles Wissenswerte.

Der Rest ist wie gesagt im mbslk.de-Forum zu finden. Nix für ungut, aber da wurde schon alles seit 15 Jahren beschrieben und dokumentiert. Soll keine Werbung sein, aber das ist halt die Quelle für alles.

Zitat:

@SauseBraus80 schrieb am 20. November 2019 um 21:08:39 Uhr:



was waren so deine Offensivmasnahmen?

Das war im 10. Jahr das Bearbeiten der hinteren Radläufe (hat auf MB - insbesondere SLK - spezialisierte Werkstatt erledigt).

Beim Lack-Doc die Einstiegsverkleidungen abgenommen, Einstiege Sand-gestrahlt, grundiert und neu lackiert.

Heckscheibe entnommen, Heckscheibenrahmen neu, plus Scheibe.(ebenfalls bei o.g. Werkstatt)

Schloßträger vom Kofferdeckel ausgebaut, entrostet, neu grundiert und gelackt.

Batterieträger ausgebaut, mit Drahtbürste und Schleifpapier entrostet, Zink-haltige Grundierung und schwarzer Lack drauf.

Zitat:

@SauseBraus80 schrieb am 20. November 2019 um 21:50:19 Uhr:



Dachöl würde ich gerne wechsel. Oder mal mit Spritze ne Kostprobe ziehen und anschauen.
Kann man ja auch absaugen und neu füllen, pumpen, wieder raus saugen und neu ists, oder?. Dann ist
Kompressor raus, ist schon n Auffand. Dabei kann man sich die gefährdete Stelle am Krümmer ansehen.

Kompressoröl sehe ich kritischer an als das Dachöl. Bei meinem war damals noch keine Gefahr im Verzug da geringe Laufleistung. Habe das Kompi-Öl trotzdem gewechselt, da Riemenscheibentuning, großer Ladeluftkühler und Flashfile für's Steuergerät anstand. Aber bei einigen anderen entsprechenden Alters. Mehr als ein kläglicher, stinkender Rest kam da nicht mehr raus. Nix Life-Time-Füllung.

Zitat:

@SauseBraus80 schrieb am 20. November 2019 um 21:44:30 Uhr:


wielange hast du da für die Ölwechsel gebraucht?
Wie alt war deiner da? KM?

Meiner hat Automatik, habe nicht alles an einem Tag gemacht. Halt je nach Lust und Laune wenn der Karren auf der Bühne stand. Aufwendig ist der Kompiöltausch, dafür muss er ab.

16 Jahre auf dem Buckel (200K aus 2002) und 200TKM. Mittlerweile aber 234Tkm. Technik top, Karosse Schrott😁

Hat halt wie üblich beim r170 mit Rost zu kämpfen. Ich kauf kein Mercedes mehr aus der Ära. Rostreparaturen können aufwendig und teuer sein 🙁

@silbermopf

Aber es gibt doch auch Videos, wo das Öl über die einlassschraube abgesaugt und wieder aufgefüllt wird. Warum muss der komplett auf? Weil einer mal damit anfing und die anderen dann mitzogen?

Absaugen geht nur beim M62, und selbst da halte ich es für Pfusch, weil dabei längst nicht alles herausgeht. Deinen M45 musst Du auf jeden Fall ausbauen und ausleeren.
Gruß vom bösen Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen