SLC43 AMG - Sommerreifen Empfehlung

Mercedes SLC R172

Hallo in die Runde.

Die Saison ist zwar fast gelaufen aber nach der Saison ist vor der Saison und da braucht der Gute neue Sommerreifen.
Fahrzeug ist ein SLC43 AMG mit 235/40 ZR18 95Y und 255/35 ZR18 94Y, original mit Continental ContiSportContact 5P bereift.

Wie sind so eure Erfahrung oder Empfehlungen bzgl. Sommerreifen?

Für dieses Modell war die Forensuche leider nicht erfolgreich.
Im Voraus vielen Dank.

Asset.HEIC.jpg
31 Antworten

Hallo ,
also meine absolute Empfehlung ist Michelin Pilot Sport 4....ich hatte auch den Hankook V12 Evo2 drauf ....kannst du in die Tonne treten .....geradeaus kann er aber sonst nix.
Kurven fahrten kaum Grip und fängt an zu quitschen .
Der Michelin hat härtere Flanken dadurch auch sehr stabil in den Kurven , war auch eine Empfehlung meines Reifenhändlers .....er meinte besser geht kaum ausser Semislicks.
Klar Preis ist natürlich ein wenig höher , lohnt sich aber meiner Meinung ich hab den jetzt 10000km drauf und voll zufrieden .
Sieht auch noch gut aus , sind locker noch 5-6 mm drauf.....ist aber jetzt geschätzt.

Gruß Micha

Hier auch mal ein Link den du durchlesen kannst , da geht es um Sommerreifen auf dem 172er :https://www.mbslk.de/modules.php?...

Ich denk mal da gehen die Meinungen breit auseinander da jeder ein anderes Empfinden hat. Ich würd auf jeden Fall einen "Markenreifen" nehmen und keinen No Name. Ob dann Michelin Conti Bridgestone Pirelli usw wird jeder bestimmt etwas anders empfinden.

Hallo, meine Erfahrungen mit dem Conti Sport Contact 5P:

Fahrverhalten ist m.E. einwandfrei, muss aber dazu sagen, dass ich noch nie im Grenzbereich unterwegs war.

Haftung bei Nässe halte ich für mäßig, habe es aber noch nicht bei schneller Fahrt erprobt. Mir fällt halt auf, dass beim Anfahren oder beschleunigen oft die Hinterräder durchdrehen und die Regelung eingreift.

Mein größter Kritikpunkt an diesen Reifen ist die Kilometerleistung: Der erste Satz war nach vier Sommern mit insgesamt 27800 km am Ende, habe trotzdem wieder die gleichen Reifen montieren lassen. Jetzt habe ich nach weiteren 9800 km noch folgende Profiltiefen: vorne 4,0 mm, hinten 4,8mm. Da werde ich wohl auch kaum mehr km erreichen!

Viele Grüße
Peter

Hinten
Vorne

Sorry, die Bildernamen sind natürlich vertauscht!

Ähnliche Themen

Wenn Conti dann aber mit MO für Mercedes Original Kennzeichnung.
Hatte Conti drauf, jetzt Michelin Pilot Sport 4, fahre damit besser und kaum Gummi Verschleiß.

Hi samson69,
meinst du wirklich, dass Reifen mit MO Kennzeichnung andere Eigenschaften aufweisen?

100 Prozent. Hatte das Problem der Sägezahnbildung an 2 Autos von MB mit Conti.

Conti selbst sagte das ich selber schuld bin wenn ich keine MO nehme. Wusste damals nichts von MO.

Heute fahre ich auf allen Autos nur Michelin und gut ist.

Diese Aussage von Conti ist m.E. lachhaft! Sägezahnbildung hat andere Ursachen!

Der Conti Sport Contact 5P ist einer der schlechtesten UHP Premiumreifen, die es gibt (nachzulesen in unzähligen Foren, insbesondere für den SLK/SLC auch auf mbslk.de ). Er hat da sogar schon den Spitznamen „Conti No Contact“. Diesen Reifen würde ich niemand empfehlen, erst recht nicht für einen sportlichen, hochmotorisierten kleinen Hecktriebler wie den SLC 43 AMG. Zumal der 5P ewig veraltet ist: Es gibt bereits 6P und 7P.

Knapp 30.000 km Laufleistung sind für einen UHP Reifen auf dem SLK übrigens extrem viel. Ich komme mit Goodyear Eagle F1 und Michelin Pilot Super Sport nur rund 10-15.000 km und bin kein Raser. Ich nehme an die 30.000 km werden auf einem SLK 200 im Bummeltempo erreicht? Da hat man dann auch keine Traktionsprobleme mit dem 5P. 😁

Meine Empfehlung: Michelin Pilot Super Sport (extreme Haftung aber schwach bei Regen), Michelin Pilot Sport 4 (guter Sportallrounder), Michelin Pilot Sport 4S (extreme Haftung mit besseren Nasseigenschaften als der Michelin PSS; eingeschränkte Größenauswahl), Good Year Eagle F1 (guter Sportallrounder mit Regenstärke). Die neuen Conti Sport Contact 6P und 7P sollen übrigens auch ganz gut sein (kein Vergleich zum 5P).

Na wenn Conti mir mitteilt das ich selber dran schuld bin weil ich den falschen Reifen gekauft habe, ist meiner Meinung nach nichts hinzuzufügen oder nicht?

Jedenfalls stimmte bei beiden Autos die Achsgeometrie.

Ich kaufte normale Michelin Reifen und alles war gut. OK ist schon ca 4 Jahre her.
Mit den Winterreifen von Conti die ich auch auf den gleichen Autos hatte, trat das Phänomen nicht auf!

Keine Ahnung warum die Probleme auftraten.

Mein Bruder hatte den gleichen Wagen und die gleichen Reifen. Auch er hatte das gleiche Problem.

Raum für Spekulationen ist hiermit offen.

Alle Autos wurden immer direkt bei Mercedes vermessen.

Zitat:

@pitpat2 schrieb am 8. Oktober 2022 um 00:17:42 Uhr:


Diese Aussage von Conti ist m.E. lachhaft! Sägezahnbildung hat andere Ursachen!

Na ja, eine Laufleistung der Reifen auf meinem SLC 43 von knapp 30000 km halte ich für wenig! Schließlich bewege ich mich nicht auf der Rennstrecke und was anderes als Bummeltempo ist bei der Verkehrsdichte und den vielen Tempobeschränkungen nur selten möglich. Der Fahrspaß mit der Spritzigkeit meines SlC ergibt sich aus den Überholmöglichkeiten und den eher seltenen Gelegenheiten, dass auf Passstrecken mal ein paar Kehren keine Bummler auftauchen!
Aber um die Haftgrenzen oder das Einlenkverhalten der verschiedenen Reifen auszuloten bedarf es m.E. unbedingt der Benutzung eines Rundkurses, wie z.B. des Salzburgrings.
Das Gleiche galt für mich auch in der Zeit des Motorradfahrens. Viele der "Poser", die meinen, auf der öffentlichen Straße oft im Grenzbereich unterwegs sein zu müssen, haben für ihre Fehler bitter bezahlt.quote]
@raggamuffin schrieb am 8. Oktober 2022 um 10:04:09 Uhr:
Der Conti Sport Contact 5P ist einer der schlechtesten UHP Premiumreifen, die es gibt (nachzulesen in unzähligen Foren, insbesondere für den SLK/SLC auch auf mbslk.de ). Er hat da sogar schon den Spitznamen „Conti No Contact“. Diesen Reifen würde ich niemand empfehlen, erst recht nicht für einen sportlichen, hochmotorisierten kleinen Hecktriebler wie den SLC 43 AMG. Zumal der 5P ewig veraltet ist: Es gibt bereits 6P und 7P.

Knapp 30.000 km Laufleistung sind für einen UHP Reifen auf dem SLK übrigens extrem viel. Ich komme mit Goodyear Eagle F1 und Michelin Pilot Super Sport nur rund 10-15.000 km und bin kein Raser. Ich nehme an die 30.000 km werden auf einem SLK 200 im Bummeltempo erreicht? Da hat man dann auch keine Traktionsprobleme mit dem 5P. 😁

Meine Empfehlung: Michelin Pilot Super Sport (extreme Haftung aber schwach bei Regen), Michelin Pilot Sport 4 (guter Sportallrounder), Michelin Pilot Sport 4S (extreme Haftung mit besseren Nasseigenschaften als der Michelin PSS; eingeschränkte Größenauswahl), Good Year Eagle F1 (guter Sportallrounder mit Regenstärke). Die neuen Conti Sport Contact 6P und 7P sollen übrigens auch ganz gut sein (kein Vergleich zum 5P).

Nachdem sich der Conti so schnell abfährt, werde ich als nächstes den UNIROYAL RainSport5 aufziehen und euch dann meine Eindrücke mitteilen,

Bei mir ist der SLK hauptsächlich bei schönem Wetter im Einsatz. Warum nimmt man Reifen mit der Bezeichnung "Rainsport"?

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 27. Oktober 2022 um 10:58:12 Uhr:


Bei mir ist der SLK hauptsächlich bei schönem Wetter im Einsatz. Warum nimmt man Reifen mit der Bezeichnung "Rainsport"?

Die Erklärung dazu ist ganz einfach: Bei jeder Fahrt kann man mal in einen Wolkenbruch geraten und da sollte der Reifen eben mehr Sicherheit bieten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen