SL 500 R230 Rost - Kulanz abgelehnt !

Mercedes SL R107

Hallo,

Ich bin neu hier im Forum und habe auch schon die Suchfunktion bemüht, aber leider keinen Vergleichsfall gefunden. Ich hoffe aber, dass mir trotzdem geholfen werden kann.

Es geht um folgendens.
Unser SL 500 hat Roststellen auf der metallischen Leiste zwischen dem Kofferraumdeckel und dem Ansatz der Heckscheibe. Wenn ich das richtig verstanden habe, genau an der gleichen Stelle wie in folgendem Thread beschrieben.

R230 Rost und kein kostenloses Fahrzeug

Wir waren daraufhin bei Mercedes-Benz in Frankfurt und wurden von einer Niederlassung zur nächsten geschickt. In der Niederlassung Heerstraße (falls jemandem das ein Begriff ist) wurde uns dann zunächst "geholfen".
Es kam, nach 45 Minuten rumsitzen, ein Gutachter, der zunächst Bilder der Roststellen gemacht hat und uns dann mit der Aussage, dass ein Kulanzantrag gestellt wird wieder nach Hause geschickt hat. Sage und schreibe 3 Wochen später haben wir ein Schreiben von Mercedes bekommen, dass der Kulanzantrag abgelehnt wird.
Als Begründung wurde das Alter (EZ 01/2002) und die Laufleistung (92.000 km) vorgeschoben.
Nach dieser Aussage ist uns natürlich so ziemlich der Kragen geplatzt. Wie kann an einem Fahrzeug für 100k+ € Rost auftreten und wenn es dann noch passiert auch noch Kulanz abgelehnt werden?!
Das Fahrzeug ist Scheckheft gepflegt bei Mercedes und unfallfrei. Der einzige Minuspunkt ist, dass wir den Wagen nicht bei Mercedes gekauft haben, sondern von einem befreundeten Unternehmer.
Wir haben uns dann zusätzlich an die ADAC Rechtsabteilung gewandt, die uns allerdings von einem Rechtsstreit abrät, da die Rostbeseitigung wenn auf Kulanz geht und das von Mercedes hausintern gehandhabt wird.
Nun meine Frage an euch. Gibt es ähnliche bekannte Fälle? Wenn ja, was wurde im Endeffekt wie noch erreicht? Und falls nicht, habt ihr irgendwelche Tips für uns? Eventuell an DC Maastricht wenden? Bringt das überhaupt was, da unser Kulanzantrag ja schon abgelehnt wurde? Eventuell an die Presse wenden (AutoBild oder sonstiges)?
Bilder der Stellen kann ich am Wochenende wahrscheinlich nachreichen. Bin nur leider zur Zeit unterwegs.
Ich bin für jegliche Tips ungemein dankbar.
Grüße
Mo

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich bin neu hier im Forum und habe auch schon die Suchfunktion bemüht, aber leider keinen Vergleichsfall gefunden. Ich hoffe aber, dass mir trotzdem geholfen werden kann.

Es geht um folgendens.
Unser SL 500 hat Roststellen auf der metallischen Leiste zwischen dem Kofferraumdeckel und dem Ansatz der Heckscheibe. Wenn ich das richtig verstanden habe, genau an der gleichen Stelle wie in folgendem Thread beschrieben.

R230 Rost und kein kostenloses Fahrzeug

Wir waren daraufhin bei Mercedes-Benz in Frankfurt und wurden von einer Niederlassung zur nächsten geschickt. In der Niederlassung Heerstraße (falls jemandem das ein Begriff ist) wurde uns dann zunächst "geholfen".
Es kam, nach 45 Minuten rumsitzen, ein Gutachter, der zunächst Bilder der Roststellen gemacht hat und uns dann mit der Aussage, dass ein Kulanzantrag gestellt wird wieder nach Hause geschickt hat. Sage und schreibe 3 Wochen später haben wir ein Schreiben von Mercedes bekommen, dass der Kulanzantrag abgelehnt wird.
Als Begründung wurde das Alter (EZ 01/2002) und die Laufleistung (92.000 km) vorgeschoben.
Nach dieser Aussage ist uns natürlich so ziemlich der Kragen geplatzt. Wie kann an einem Fahrzeug für 100k+ € Rost auftreten und wenn es dann noch passiert auch noch Kulanz abgelehnt werden?!
Das Fahrzeug ist Scheckheft gepflegt bei Mercedes und unfallfrei. Der einzige Minuspunkt ist, dass wir den Wagen nicht bei Mercedes gekauft haben, sondern von einem befreundeten Unternehmer.
Wir haben uns dann zusätzlich an die ADAC Rechtsabteilung gewandt, die uns allerdings von einem Rechtsstreit abrät, da die Rostbeseitigung wenn auf Kulanz geht und das von Mercedes hausintern gehandhabt wird.
Nun meine Frage an euch. Gibt es ähnliche bekannte Fälle? Wenn ja, was wurde im Endeffekt wie noch erreicht? Und falls nicht, habt ihr irgendwelche Tips für uns? Eventuell an DC Maastricht wenden? Bringt das überhaupt was, da unser Kulanzantrag ja schon abgelehnt wurde? Eventuell an die Presse wenden (AutoBild oder sonstiges)?
Bilder der Stellen kann ich am Wochenende wahrscheinlich nachreichen. Bin nur leider zur Zeit unterwegs.
Ich bin für jegliche Tips ungemein dankbar.
Grüße
Mo

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken



Zitat:

Original geschrieben von ortler


Wie kommt man daran , da sind nur Gummidichtungen , die sitzen stramm drauf.
Wie kommt man darauf , darunter nachzusehen ?
mfg ortler
.
Das würde mich auch einmal interessieren!
Ich habe extra nochmal nachgesehen:
Die Gummidichtungen sind so gut und stramm geklebt (Sikaflex?), daß sie überhaupt nicht abgehoben werden können.
Wenn der "Schaden" jetzt behoben ist, so müßte dann auch die Dichtung wieder bombenfest verklebt sein nur, dann sehe ich auch nicht mehr, ob der "Schaden" beseitigt wurde.

http://img156.imageshack.us/img156/526/dichtungslheckscheibe18ji2.jpg

http://img364.imageshack.us/img364/9340/dichtungslheckscheibe18lv5.jpg

Axel 😕
.

wie du siehst ist da nix (willkommen im club - welches baujahr?)

genau an der stelle (oberhalb der dichtung im ersten bild) und an der angehobenen stelle im zweiten bild waren ja auf den fotos die kleinen rostbläschen.

ich vermute einfach ein einzelfall einer schlechten lackierung.

Zitat:

Original geschrieben von oOfLiPmOo


Hi,

So, es gibt Neuigkeiten von meiner Seite. Habe vor 3 Wochen, nach dem Kauf einer B-Klasse, bei der Niederlassung vorgesprochen, in der auch der SL 500 gekauft wurde vom Vorbesitzer. Die waren sehr nett und haben mir sofort eine erneute Begutachtung angeboten. Gesagt, getan. Habe das Auto letzte Woche vorbeigebracht und es wurde ein erneuter Kulanzantrag gestellt.
Gestern habe ich dann angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass der Rostschaden auf Kulanz instand gesetzt wurde.
Kann das Auto voraussichtlich heute abholen. Sie haben noch auf ein Teil gewartet, dass ersetzt werden musste, da wir leichten Wassereinbruch im Kofferraum haben, sobald es regnet.
Habe letzte Woche noch ein paar Bilder gemacht von der Roststelle. Leider nur mit dem Handy. Stelle sie gleich ein.
Hoffe man kann erkennen, wo sich der Rost befindet. (Hinweis: Der Kofferraumdeckel ist oben.)
Grüße

Hallo Zusammen,

das Thema ist aktuell bei mir auch aufgetreten. Habe letztes Wochenende bei offenem Dach und beladen des Kofferraumes zufällig in die Kante direkt unter der Heckscheibe gesehen. Die komplette Leiste blüht dort vor Rost.......

Bei mir handelt es sich um einen SL55 Baujahr 2004 mit original 70000 Kilometer. Das Fahrzeug ist ein reines Sommerfahrzeug und befindet sich jeden Winter in einer beheizten Garrage........

Wenn ich morgen eine Digitalkamera in die Finger bekomme mache ich Bilder und stelle die gerne auch zur Verfügung. PS bei mir sind die Rostpunkte noch kleiner und weiße Punkte sind dazwischen zu sehen man sieht also daß der Rost als Dreck von unten unter der Beschichtung herauskommt.....

Kulanzantrag ist ab morgen in Vorbereitung

Gruß Jens Steffen Haag

Hallo Jens Steffen,
es ist für mich bitter, über Rost am SL lesen zu müssen. Bei den wenigen herkömmlichen Blechen, die verarbeitet sind, ist Rost ja eher die Ausnahme. Vor allem, wenn er Wagen noch vergleichsweise wenig KM absolviert hat und wie in Deinem Fall als reines Sommerfahrzeug fungiert und letztlich eine Garagenwagen ist.
Wenn ich die geschilderte Roststelle richtig einnorde, könnten ursächlich verstopfte Wasserabläufe sein. Was den Kulanzantrag angeht, denke ich, dass er nicht von Erfolg gekrönt sein wird.... es sei denn, dass Blech ist durch, dann dürfte die "Durchrostungsgarantie" greifen.
Gruß
Achim H.

Besonders beim W220 VorMopf und beim W210 war/ist Rost ja ein beherrschendes Thema.

Im S-Klasse-Forum gibts einige, bei denen auf Kulanz die Fahrzeuge für bis zu 15.000 € "restauriert" wurden.

Voraussetzung für diese Kulanzreparaturen war, daß die magische 8 Jahresgrenze noch nicht überschritten war.

Inzwischen gabs wohl, nach dem, was ich gelesen habe, die verschärfung, daß der wagen MB-scheckheftgepflegt sein muß.

Erste Ausagen aus dem W211-Forum scheinen allerdings nach meiner Erinnerung sogar auf eine Reduzierung der Kulanz auf die ersten 6 Jahre hinzudeuten.

Sollten noch die 8 Jahre gültig sein, sehe ich durchaus Chancen auf Erfolg, bei Jens Steffen eine Kulanzreparatur genehmigt zu bekommen.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Hi Achim,

nein es sind keine Kanäle verschlossen oderso, das ist die offene "Rinne" direkt unter der Heckscheibe, da fließt also das ganze Wasser vom Dach bzw von der Heckscheibe darüber ab. dadurch daß die Rinne aber recht schmal gehalten ist, bleiben dort immer einige Wassertropfen in der Rinne zurück. Wie dargestellt, ist auffällig, daß sich die ehemals "schwarze Leiste" verfärbt, indem Sie anscheinend zunächst matt, dann nahezu weiß wird, bis wie in meinem Fall an einigen Stellen das blanke Blech zu sehen ist. und an diesen Stellen spiegeln sich dann auch zu c.a. 50 % kleine Rostflecken wieder.

Werde gleich mal sehen ob ich Bilder machen kann.

Gruß

Jens Steffen Haag

Zitat:

Original geschrieben von Brueggener


Hallo Jens Steffen,
es ist für mich bitter, über Rost am SL lesen zu müssen. Bei den wenigen herkömmlichen Blechen, die verarbeitet sind, ist Rost ja eher die Ausnahme. Vor allem, wenn er Wagen noch vergleichsweise wenig KM absolviert hat und wie in Deinem Fall als reines Sommerfahrzeug fungiert und letztlich eine Garagenwagen ist.
Wenn ich die geschilderte Roststelle richtig einnorde, könnten ursächlich verstopfte Wasserabläufe sein. Was den Kulanzantrag angeht, denke ich, dass er nicht von Erfolg gekrönt sein wird.... es sei denn, dass Blech ist durch, dann dürfte die "Durchrostungsgarantie" greifen.
Gruß
Achim H.

Hi @all,

so hatte ja noch ein Bild versprochen. Detailaufnahme zeigt bei geöffnetem Kofferaum die "Rinne" zwischen Gummidichtung Kofferraum und Heckscheibe ganz unten. Die Leiste ist übrigens unter der Gummidichtung ohne jeglichen Makel.

Sollte es also zur Kulanzablehnung kommen werde ich ein nettes Schreiben nach Stuttgart senden und sehen ob man sich da einsichtig zeigt.

Der Wagen steht immerhin noch in der Original Lackierung ohne jegliche Ausbesserung und ohne "Dellen" da. Alleine das plus die Kilometerleistung sollte eigentlich zu einer sinnvollen Einigung führen. Schließlich ist das nicht mein einziger Mercedes ich hab ja auch noch ein "Winterauto" 😉

Gruß

Jens Steffen

Detailaufnahme Heckscheibe SL

Hallo Jens Steffen,

dazu kann ich nur sagen: "Hoppala" ... und werd' morgen bei entsprechenden Lichtverhältnissen 'mal die Garage, respektive den SL zu vergleichszwecken konsultieren. Sollte ich ähnliche Feststellungen haben, garantiere ich für NICHTS mehr und werde meinen dann wohl u.a. hier feilbieten. Jede Liebe ist irgendwo endlich!

Gruß
Achim H.

Hi Achim,

naja soweit werde ich wohl nicht gehen, es gibt halt immer noch keine sinnvolle Alternative mit entsprechenden Spassgenen von einem anderen Hersteller. Zumindest keine bezahlbare Alternative somit scheidet Spyker halt aus 😁

Naja aber der Pfusch hält halt immer mehr Einzug auch bei Mercedes. Ich habe z.B. am Wochenende einen SLK Baujahr 2011 gesehen der Besitzer meinte was von c.a. 50k Euro c.a. und dann hab ich Ihn auf die Schrauben seiner Bremse aufmerksam gemacht. Die waren rostrot komplett und wie es halt so beim Sattel ist tauschen scheidet aus...... Also Dremel abschleifen und komplett lackieren nach 6 Monaten. Das die Schrauben mit denen die Felgen verschraubt sind minderwertig aussehen könnte ich ja noch verzeihen aber die beiden Sichtschrauben auf dem Bremssattel.... Sein Glück das der Werkstattmeister der Mercedesniederlassung gerade mit seinem Auto ebenfalls in der Reihe stand die Waschanlage gehört zur Mercedeswerkstatt 😉

So hatte er gleich einen "Kulanztermin" in der Folgewoche.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von Brueggener


Hallo Jens Steffen,

dazu kann ich nur sagen: "Hoppala" ... und werd' morgen bei entsprechenden Lichtverhältnissen 'mal die Garage, respektive den SL zu vergleichszwecken konsultieren. Sollte ich ähnliche Feststellungen haben, garantiere ich für NICHTS mehr und werde meinen dann wohl u.a. hier feilbieten. Jede Liebe ist irgendwo endlich!

Gruß
Achim H.

Zitat:

Original geschrieben von jsh71


Hi Achim,

naja soweit werde ich wohl nicht gehen, es gibt halt immer noch keine sinnvolle Alternative mit entsprechenden Spassgenen von einem anderen Hersteller. Zumindest keine bezahlbare Alternative somit scheidet Spyker halt aus 😁

Naja aber der Pfusch hält halt immer mehr Einzug auch bei Mercedes. Ich habe z.B. am Wochenende einen SLK Baujahr 2011 gesehen der Besitzer meinte was von c.a. 50k Euro c.a. und dann hab ich Ihn auf die Schrauben seiner Bremse aufmerksam gemacht. Die waren rostrot komplett und wie es halt so beim Sattel ist tauschen scheidet aus...... Also Dremel abschleifen und komplett lackieren nach 6 Monaten. Das die Schrauben mit denen die Felgen verschraubt sind minderwertig aussehen könnte ich ja noch verzeihen aber die beiden Sichtschrauben auf dem Bremssattel.... Sein Glück das der Werkstattmeister der Mercedesniederlassung gerade mit seinem Auto ebenfalls in der Reihe stand die Waschanlage gehört zur Mercedeswerkstatt 😉

So hatte er gleich einen "Kulanztermin" in der Folgewoche.

Gruß Steffen

Hallo Steffen,

vom Grundsatz her hast Du vollkommen Recht, nur liegen meine Prioritäten nicht unbedingt im Spaßmobil. Ich habe bzgl. Kosten-/Nutzenrechnung schon immer eine relativ niedrige Hemmschwelle, mich von einem Fortbewegungsmittel zu trennen.

Bzgl. Rost an den Bolzen: meinst Du Ähnliches zu anhängendem Foto? Schön anzusehen, wenn ich es denn 'mal beseitigen würde.

Neben vielen anderen Kleinigkeiten fehlt bei mir nur noch das bewusste Tröpflein zum ........

Gruß
Achim H.

EDIT
PS:
Dabei kann ich mich eigentlich gar nicht beklagen, wenn ich mir die Themata von Henry (henryenzo) so zu Gemüte führe.

Hi Achim,

ja in der Art sahen die Schrauben auch aus, nur daß der Bremssattel halt glänzend lackiert war mit schwarzem Mercedes Benz Schriftzug und jeweils eine Schraube oben und unten. Dagegen sieht mein AMG Sattel vom Performance Paket immer noch nach 7 Jahren aus wie eine "eins".

PS hier ein Bild von meinen zwei wie Sie es sich in der Garage gut gehen lassen ^^

Naja nicht ganz Wackelfrei Dunkle Aufnahme mit Telefonkamera halt.

Gruß Jens Steffen

Garage

Die Schrauben der Bremszangen rosten bei MB ja eigentlich immer, genau wie die Radschrauben.

Bei den Radschrauben konnte ich zum Glück auf die neue Variante vom W221 zurückgreifen, keine Ahnung, ob die auch beim R230 passen würden.
Sehen nach 2 Wintern noch aus wie neu.

Ist ein normaler 17er Kopf, auch wenn es wie Torx aussieht, siehe Bild.

Bei den Bremszangen bin ich noch nicht betroffen, da ich innenliegende Doppelkolben habe (nur 4MATIC).

Sonst würde ich mir die aus Titan anfertigen lassen, mein halbes Motorrad hat einzeln angefertigte Titanschrauben.

lg Rüdiger:-)

Bild-1

Zitat:

Original geschrieben von jsh71


Hi Achim,

ja in der Art sahen die Schrauben auch aus, nur daß der Bremssattel halt glänzend lackiert war mit schwarzem Mercedes Benz Schriftzug und jeweils eine Schraube oben und unten. Dagegen sieht mein AMG Sattel vom Performance Paket immer noch nach 7 Jahren aus wie eine "eins".

PS hier ein Bild von meinen zwei wie Sie es sich in der Garage gut gehen lassen ^^

Naja nicht ganz Wackelfrei Dunkle Aufnahme mit Telefonkamera halt.

Gruß Jens Steffen

Hallo Steffen,

eine solch großzügige Garage hätte auch ich gern, da kann man ja neidisch werden. Naja, vielleicht mit der nächsten Immobilie. Dieser steht aber mein ewig Kleingeld verschlingender SL derzeit im Wege. Eigentlich wollte ich mir zur kommenden Saison einen 12-Ender zulegen...... werde wohl aber aufgrund weiterer derzeit im Wege stehender Hemmnisse schmerzlich davon Abstand nehmen.

Gruß

Achim H.

Hi Rüdiger ,

ahh die Schrauben gibt es wieder bei einem neuen Modell mit dem Torx ähnlichen Kopf ? Kenn die noch von nem ganz alten Modell war glaub ich n 600er Pullmann oderso da sind die auf der Teileliste drauf.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von jsh71


Hi Rüdiger ,

ahh die Schrauben gibt es wieder bei einem neuen Modell mit dem Torx ähnlichen Kopf ? Kenn die noch von nem ganz alten Modell war glaub ich n 600er Pullmann oderso da sind die auf der Teileliste drauf.

Gruß Steffen

Also meine sind vom W221, also der aktuellen S-Klasse, währen ich ja noch den Vorgänger W220 habe.

Der Vorteil ist der aufgepreßte Kopf, der nicht rostet, zumindest bisher noch nicht.

Ich weiß nur nicht, ob der R230 die gleiche Schraubenlänge hat.

lg Rüdiger:-)

Hi Rüdiger,

wahrscheinlich sind es sogar die gleichen Schrauben wie damals beim Pullmann ^^

Ob Sie passen oder nicht relativ einfach Auflagefläche vom Schraubenkopf in der Felge einfach prüfen und dann einfach Länge vergleichen.

Naja mit den Schrauben hab ich bei mir kein Problem da die von den netten AMG Leuten sind die sehen auch noch nach 7 Jahren gut aus.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von jsh71


Hi Rüdiger ,

ahh die Schrauben gibt es wieder bei einem neuen Modell mit dem Torx ähnlichen Kopf ? Kenn die noch von nem ganz alten Modell war glaub ich n 600er Pullmann oderso da sind die auf der Teileliste drauf.

Gruß Steffen

Also meine sind vom W221, also der aktuellen S-Klasse, währen ich ja noch den Vorgänger W220 habe.

Der Vorteil ist der aufgepreßte Kopf, der nicht rostet, zumindest bisher noch nicht.

Ich weiß nur nicht, ob der R230 die gleiche Schtaubenlänge hat.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen