SL 500 R230 Rost - Kulanz abgelehnt !

Mercedes SL R107

Hallo,

Ich bin neu hier im Forum und habe auch schon die Suchfunktion bemüht, aber leider keinen Vergleichsfall gefunden. Ich hoffe aber, dass mir trotzdem geholfen werden kann.

Es geht um folgendens.
Unser SL 500 hat Roststellen auf der metallischen Leiste zwischen dem Kofferraumdeckel und dem Ansatz der Heckscheibe. Wenn ich das richtig verstanden habe, genau an der gleichen Stelle wie in folgendem Thread beschrieben.

R230 Rost und kein kostenloses Fahrzeug

Wir waren daraufhin bei Mercedes-Benz in Frankfurt und wurden von einer Niederlassung zur nächsten geschickt. In der Niederlassung Heerstraße (falls jemandem das ein Begriff ist) wurde uns dann zunächst "geholfen".
Es kam, nach 45 Minuten rumsitzen, ein Gutachter, der zunächst Bilder der Roststellen gemacht hat und uns dann mit der Aussage, dass ein Kulanzantrag gestellt wird wieder nach Hause geschickt hat. Sage und schreibe 3 Wochen später haben wir ein Schreiben von Mercedes bekommen, dass der Kulanzantrag abgelehnt wird.
Als Begründung wurde das Alter (EZ 01/2002) und die Laufleistung (92.000 km) vorgeschoben.
Nach dieser Aussage ist uns natürlich so ziemlich der Kragen geplatzt. Wie kann an einem Fahrzeug für 100k+ € Rost auftreten und wenn es dann noch passiert auch noch Kulanz abgelehnt werden?!
Das Fahrzeug ist Scheckheft gepflegt bei Mercedes und unfallfrei. Der einzige Minuspunkt ist, dass wir den Wagen nicht bei Mercedes gekauft haben, sondern von einem befreundeten Unternehmer.
Wir haben uns dann zusätzlich an die ADAC Rechtsabteilung gewandt, die uns allerdings von einem Rechtsstreit abrät, da die Rostbeseitigung wenn auf Kulanz geht und das von Mercedes hausintern gehandhabt wird.
Nun meine Frage an euch. Gibt es ähnliche bekannte Fälle? Wenn ja, was wurde im Endeffekt wie noch erreicht? Und falls nicht, habt ihr irgendwelche Tips für uns? Eventuell an DC Maastricht wenden? Bringt das überhaupt was, da unser Kulanzantrag ja schon abgelehnt wurde? Eventuell an die Presse wenden (AutoBild oder sonstiges)?
Bilder der Stellen kann ich am Wochenende wahrscheinlich nachreichen. Bin nur leider zur Zeit unterwegs.
Ich bin für jegliche Tips ungemein dankbar.
Grüße
Mo

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich bin neu hier im Forum und habe auch schon die Suchfunktion bemüht, aber leider keinen Vergleichsfall gefunden. Ich hoffe aber, dass mir trotzdem geholfen werden kann.

Es geht um folgendens.
Unser SL 500 hat Roststellen auf der metallischen Leiste zwischen dem Kofferraumdeckel und dem Ansatz der Heckscheibe. Wenn ich das richtig verstanden habe, genau an der gleichen Stelle wie in folgendem Thread beschrieben.

R230 Rost und kein kostenloses Fahrzeug

Wir waren daraufhin bei Mercedes-Benz in Frankfurt und wurden von einer Niederlassung zur nächsten geschickt. In der Niederlassung Heerstraße (falls jemandem das ein Begriff ist) wurde uns dann zunächst "geholfen".
Es kam, nach 45 Minuten rumsitzen, ein Gutachter, der zunächst Bilder der Roststellen gemacht hat und uns dann mit der Aussage, dass ein Kulanzantrag gestellt wird wieder nach Hause geschickt hat. Sage und schreibe 3 Wochen später haben wir ein Schreiben von Mercedes bekommen, dass der Kulanzantrag abgelehnt wird.
Als Begründung wurde das Alter (EZ 01/2002) und die Laufleistung (92.000 km) vorgeschoben.
Nach dieser Aussage ist uns natürlich so ziemlich der Kragen geplatzt. Wie kann an einem Fahrzeug für 100k+ € Rost auftreten und wenn es dann noch passiert auch noch Kulanz abgelehnt werden?!
Das Fahrzeug ist Scheckheft gepflegt bei Mercedes und unfallfrei. Der einzige Minuspunkt ist, dass wir den Wagen nicht bei Mercedes gekauft haben, sondern von einem befreundeten Unternehmer.
Wir haben uns dann zusätzlich an die ADAC Rechtsabteilung gewandt, die uns allerdings von einem Rechtsstreit abrät, da die Rostbeseitigung wenn auf Kulanz geht und das von Mercedes hausintern gehandhabt wird.
Nun meine Frage an euch. Gibt es ähnliche bekannte Fälle? Wenn ja, was wurde im Endeffekt wie noch erreicht? Und falls nicht, habt ihr irgendwelche Tips für uns? Eventuell an DC Maastricht wenden? Bringt das überhaupt was, da unser Kulanzantrag ja schon abgelehnt wurde? Eventuell an die Presse wenden (AutoBild oder sonstiges)?
Bilder der Stellen kann ich am Wochenende wahrscheinlich nachreichen. Bin nur leider zur Zeit unterwegs.
Ich bin für jegliche Tips ungemein dankbar.
Grüße
Mo

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo

Ich habe ein CL 500 Bj 2000 der rostet auch an den beiden Türen!!
Komme gerade aus der Werkstatt bei mir wurde der Kulanzantrag
auch abgelehnt wegen Flugrost,und der Wagen die 8 Jahre um
Sage und Schreibe 3 Wochen überzogen habe!!!
Man machte mir ein Angebot(Sonderkulanz) von 50% übernahme der kosten
von über 10000 Euro!!!
Das ist Qualität bei ein 100000 Euro Auto!!

Ich würde das NL- Ablehnungsschreiben mit einem kurzen, strikt den Sachverhalt darstellenden und max 1 Seite langen Begleitbrief (plus max 1 Bild), DIREKT an
Dr Zetsche nach Stuttgart senden. Gib parallel (wichtig: via Einschreiben) der ablehnenden NL hiervon eine Kopie; wirst sehen, wie schnell die plötzlich auf Drehzahl kommen! Hatte ebenfalls Ärger mit einer NL, auf diesem Wege dann aber sehr schnell Erfolg. Good Luck! Alexander

Hallo Alexander,

Vielen Dank für deinen Ratschlag. Das werde ich mir auf jeden Fall als Möglichkeit im Hinterkopf behalten, falls nichts anderes weiterhilft.
Sehr schön, dass Dir auf diesem Wege geholfen wurde. Vielleicht ist dies ja auch in meinem Fall dann erfolgreich.
VIelen Dank schon mal
Grüße
Mo

Also ich hatte schon 2 r230 und beide hatten an der kofferaum kante ein rost pickel hat die kulanz voll übernommen beide bj ende 03 der eine wahr letzes jahr im januar der andere vor 6 monate

Ähnliche Themen

Aus meiner Sicht ein schönes und neues Thema für die Autobild!

Mehrere Bilder (vom Schaden und der genauen Stelle) wären sicherlich hilfreich. Dann können andere 230-Fahrer auch mal gucken gehen. Werde auch nen Freund drauf ansprechen.

Bilder oder genaue Beschreibung der Stelle würden mich zur eigenen Kontrolle auch interessieren.

gamby

Wie kommt man daran , da sind nur Gummidichtungen , die sitzen stramm drauf.Wie kommt man darauf , darunter nachzusehen ?
mfg ortler

Der Rost soll also unter der Gummidichtung gewesen sein??
Also bei mir ist die Dichtung fest und ich kann am Blech (nach genauer Suche mit Stablampe) keinen Rost erkennen. (Die Gummileiste möchte ich natürlich nicht abreißen)
Ist das Problem noch anderen bekannt oder waren es zufällig nur zwei Montag - SL´s.

Wer hat nun Rost und wer keinen?? (und wenn ja, wo genau?)

gamby

Hi,

So, es gibt Neuigkeiten von meiner Seite. Habe vor 3 Wochen, nach dem Kauf einer B-Klasse, bei der Niederlassung vorgesprochen, in der auch der SL 500 gekauft wurde vom Vorbesitzer. Die waren sehr nett und haben mir sofort eine erneute Begutachtung angeboten. Gesagt, getan. Habe das Auto letzte Woche vorbeigebracht und es wurde ein erneuter Kulanzantrag gestellt.
Gestern habe ich dann angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass der Rostschaden auf Kulanz instand gesetzt wurde.
Kann das Auto voraussichtlich heute abholen. Sie haben noch auf ein Teil gewartet, dass ersetzt werden musste, da wir leichten Wassereinbruch im Kofferraum haben, sobald es regnet.
Habe letzte Woche noch ein paar Bilder gemacht von der Roststelle. Leider nur mit dem Handy. Stelle sie gleich ein.
Hoffe man kann erkennen, wo sich der Rost befindet. (Hinweis: Der Kofferraumdeckel ist oben.)
Grüße

Und noch ein Bild zur besseren Identifikation der Stelle.
Ich empfehle allen SL Besitzern, zumindest bis EZ Ende 2002 mal nachzuschauen, ob sie auch betroffen sind.
Grüße und danke an alle!

Erfreulich, dass das auf Kulanz geht. 😁

Und DANKE für die aufschlußreichen Bilder.

ebenso danke für die bilder.
hab nachgeschaut: EZ 7/2002 = nichts.

da sich dem beitrag wenig angeschlossen oder gemeldet haben scheint es doch eher eine ausnahmeerscheinung zu sein.
(ich hoffe es zumindest)

und da die kulanz doch gegriffen hat zählst du wahrscheilich auch wieder zu den strahlenden sl fahren.

Spaß macht das Auto ohne Frage. Das Strahlen war mir auch nicht vergangen 😉 es war lediglich ein wenig getrübt. Aber durch das Greifen der Kulanz, nach erneuter Anfrage, ist die Freude auch wieder zu 100% da. Habe das Fahrzeug heute nachmittag abgeholt und es sieht wirklich top aus. Es scheint mir auch irgendwie versiegelt worden zu sein.
Sieht auf jeden Fall besser als vorher aus 😁

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Wie kommt man daran , da sind nur Gummidichtungen , die sitzen stramm drauf.
Wie kommt man darauf , darunter nachzusehen ?
mfg ortler

.

Das würde mich auch einmal interessieren!

Ich habe extra nochmal nachgesehen:

Die Gummidichtungen sind so gut und stramm geklebt (Sikaflex?), daß sie überhaupt nicht abgehoben werden können.

Wenn der "Schaden" jetzt behoben ist, so müßte dann auch die Dichtung wieder bombenfest verklebt sein

nur

, dann sehe ich auch nicht mehr, ob der "Schaden" beseitigt wurde.

http://img156.imageshack.us/img156/526/dichtungslheckscheibe18ji2.jpg

http://img364.imageshack.us/img364/9340/dichtungslheckscheibe18lv5.jpg

Axel 😕
.

Deine Antwort
Ähnliche Themen