SL 300 24v Kaufen oder nicht ?
Hallo leute,
ich spare schon lange auf ein sl (r129) hin, ich wollte mir einen sl320er kaufen und jezt habe ich von einen bekannten ein angebot für ein 300 24v bekommen.
also es wird oft gesagt das die 300er nicht so gut sind, warum? was ist an diesen motoren zu bemängeln?
also er hat einen sl 300 24v Ez: 10/1992 Km: 114000KM in silber
Schwarzes leder, klima, automatik, holz und so weiter also wie fast jeder sl ist der ausgestattet.
hat ein AMG Endtopf, AMG Fahrwerk, 17 Zoll AMG Felgen, also von der optik ist er echt geil.
also ich würde das auto für 8500-9000 euro bekommen, was sagt ihr?
oder leiber etwas mehr sparen und einen 320er kaufen?
fahre zu zeit 3er bmw.
18 Antworten
Also wenn die KM stimmen und keine Mängel vorliegen kann man den für den Preis schon kaufen, billiger gibts ja kaum welche. Auch von der Zylinderkopfdichtungs Hysterie würde ich mich nicht anstecken lassen. Aber natürlich ist so ein 129 sehr komplex,kennst du dich aus oder hast jemand der ihn mit dir anschaut? Ansonsten informier dich vielleicht mal hier: http://17922.rapidforum.com/
Viel Glück
Olli
Der Preis ist verlockend. Selbst im Winter.
Sind die Kilometer Original?
Automatik mit 4 oder 5 Gängen?
Fährst Du im Winter? Hat der Wagen Schlupfregulierung (ASD/ASR)?
Ist das Verdeck okay?
Unfall?
Inwieweit ist eine Historie vorhanden?
Vorsichtshalber mal nach Rost gucken.
Ansonsten ist der 24V sehr auf Drehzahl ausgelegt. Schau einfach mal, ob Dir das Fahren damit Spaß macht. Der SL 320 setzt mehr auf Durchzug - ggf. auch mal fahren.
Und eine neue Zylinderkopfdichtung ist normaler Verschleiß. 1.000-2.000 EUR sind das Mindeste an erforderlicher Reserve für so ein Auto. Und zwar jährlich!
Der Wagen heißt übrigens korrekt 300 SL - 24
Der 300 24V glänzt durch hervorragende Laufkultur. Das Geplapper mit der Zyl.kd. stammt häufig von Heizern , Bastlern, extremen Kurzstrecklern oder Leuten die etwas schreiben möchten oder gern in der Liga mitspielen möchten. Für wichtig halte ich die Einhaltung der Wartungsvorgaben und ein lückenloses Wartungsheft. Denn wer an der Wartung durch kompetente Hände gespart hat , hat ev. erforderliche Reparaturen auch nicht sachgerecht ausführen lassen. Im Übrigen ist der 24V nicht für Dauervollgas geeignet.
mfg ortler
Ich würde mit dem 300-24v und dem 320er mal eine ausfürliche Probefahrt machen und dann enscheiden. Für meinen Geschmack hat der 300-24v eine absolut bescheidene Leistungsentfaltung die zum SL so gar nicht passt.
Ähnliche Themen
@pepe,
so ,wie der 320er nur zum cruisen reicht , ist der 24V allemal ausreichend. Im Preis kann der 24V aber einige 1000€ günstiger sein und wenn er sonst techn. und opt. 1a ist. Die etwas sportlichere Liga ist die der 8Zyl. darunter ist es nur gemütlich und tupefähig.
mfg ortler
Die Leistungsentfaltung des 300-24v muss man mögen. Und ob man die mag oder nicht empfindet jeder anderst, daher trifft man die Entscheidung besser nach einer ausführlichen Probefahrt. Mir gefällt die des 300-24v überhaupt nicht.
Und mit einem Motor der unter 4000 U/min so lahm ist als ob er ~100 PS hätte könnte ich persönlich nicht gemütlich durch die Gegend cruisen.
"Und mit einem Motor der unter 4000 U/min so lahm ist als ob er ~100 PS hätte könnte ich persönlich nicht gemütlich durch die Gegend cruisen."
Da gebe ich Pepe recht, hatte den Motor mal im 124er CE. Ist halt ein bisschen wie ein BMW Motor. Da passt die 5Gang Automatik besser als die 4Gang.
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Da gebe ich Pepe recht, hatte den Motor mal im 124er CE. Ist halt ein bisschen wie ein BMW Motor. Da passt die 5Gang Automatik besser als die 4Gang.
Warum 5-Gang?
Der Motor ist so durchzugsschwach - da braucht man kaum in den 5. Gang zu schalten (der ja nur als "Drehzahlschongang" fungiert). Die Übersetzung in den ersten 4 Gängen ist identisch.
@KeskinBmw
Ich fahre seit Jahren einen 300SL-24 (auch im Winter); bislang OHNE das allergeringste Problem. Habe den Wagen zu unglaublich günstigen Konditionen erstanden, weil wegen der schon damals grasierenden 24V-Zylinderkopf-Hysterie keiner das Auto haben wollte. Daher mein Vorschlag: Zusätzlich zu den üblichen Überprüfungen, die hier im Forum immer wieder genau beschrieben werden, fahre unbedingt mal das Auto ( aber ALLEINE, sprich ohne Verkäufer ) und wenn es dir wirklich und zu 100% zusagt, dann drücke den Preis um ca 1000,- EUR und kauf das Teil; du wirst es nicht bereuen.
Good Luck! Kastenfahrer
@KeskinBmw,
offensichtlich ist das Dein 1. SL . Lass Dich von Schwätzern , die vielleicht den gleichen Wunsch haben nicht ,verunsichern ; hier wird häufiger im Golf vom AMG-SL geträumt und mit Halbwissen schwadroniert. Kastenfahrer hat in Bezug auf die Probefahrt einen guten Vorschlag gemacht . Auch ich hatte über mehrere Jahre den 24V ,war selbst zufrieden und habe keinen Unzufriedenen kennengelernt. Ganz im Gegensatz zu meinem jetzigen R230 mit dem ich unzufrieden war und einige Gleichgesinnte kennengelernt habe;doch das ist eine andere Geschichte.
mfg ortler
Moin,
ich besitze seit einigen Jahren einen 300 SL - 24, Baujahr 1993.
Er ist natürlich keine Rakete und manchmal frage ich mich, wo die 240 PS stecken. Dafür aber ist der Wagen sehr zuverlässig (auch im Winter) und machte bisher keine nennenswerte Probleme. Zum Cruizen im Sommer mit offenem Verdeck ist der "kleine" SL völlig ok.
Gruß
Dirk
Ich habe den "ganz kleinen" SL mit 12 Ventilen und 190PS. Auch dieses Fahrzeug ist keine Rakete, kann aber gut im Verkehr mithalten. Technische Probleme: Keine, nicht mal die übliche Abnutzung im Innenraum. Auch beim 12V-Motor kann es Probleme mit der Kopfdichtung geben, und ich kann mir vorstellen, dass nicht mal die späteren 280SL und 320SL vollständig davon verschont sind, denn auch diese Motoren haben 24 Ventile und sind konstruktiv kaum anders.
Beim 12V-Motor habe ich leider nur das 4Gang-Getriebe. Es ist zuverlässig, robust und komfortabel, ab 130km/h sind die Drehzahlen allerdings recht hoch. Ist aber gut für den Klang und konstruktuv offensichtlich so vorgesehen.
Bezüglich Durchzug geht beim 300SL "untenrum" genug für anständiges Fahren. Nun frage ich mich: Ist der 300-24 im Drehzahlkeller wirklich lahmer als mein 300-12? Wenn ja, woran soll das liegen? Das Getriebe ist in den unteren vier Gängen doch auch identisch.
Viel Freude mit dem 129er!
Uli
Hallo,
ich fahre meinen 24V jetzt seit über 6 Jahren auch im Winter.
Es wurde am Anfang die Zylinderkopf Dichtung getauscht ( 2001 ) und seither ..
läuft und läuft und läuft..... Ach Fahrstrecke seit Kauf ca 85 tkm.
Gut der Motor ist keine Wucht was die Leistung betrifft ( dafür hatte ich ja mein Mopped CBR 1100XX ) aber
zum " normalen " geleiten alles ok. Wenn Du aber mal eine " Wurstsemmel " ausfahren willst, so kann es sein dass Dich bereits ein Polo TDI abgeledert.... aber wenn das ein Problem für Dich ist, dann solltest Du lieber auf einen AMG zurückgreifen.
Wenn der Preis und die Ausstattung passt, so würde ich zuschlagen.
Ach ja: Automatik / Leder / Klima ist ein must have !! Besonders im beim Wieder verkauf.
300SL 24V Daten !!
Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe4-Gang-Automatikgetriebe5-Gang-Automatikgetriebe
Verfügbarkeit: auf Wunsch (ab 09.1989)
Schaltung: Wählhebel in Wagenmitte
Kupplung: hydraulischer Drehmomentwandler im Automatikgetriebe
Getriebeart: Planetengetriebe
Getriebeübersetzung: I. 3,87; II. 2,25; III. 1,44; IV. 1,0; V. 0,75; R. 5,59
Achsantriebsübersetzung: 3,69
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Beschleunigung: 8,4 s
Kraftstoffverbrauch: 8,5 / 10,0 / 15,3 l
Richtlinie: 90 km/h / 120 km/h / Stadtzyklus
Arbeitsverfahren: Viertakt-Otto (mit Saugrohreinspritzung und Abgasreinigungsanlage mit geregeltem 3-Wege-Katalysator)
Anordnung: vorn, längs; stehend
Typ / Baumuster: M 104 E 30/2 / 104.981
Zylinderzahl / -anordung: 6 / Reihe; 15° nach rechts geneigt
Bohrung x Hub: 88,5 x 80,2 mm
Gesamthubraum: 2960 ccm
Verdichtungsverhältnis: 10
Kurbelwellenlager: 7
Leistung: 170 kW / 231 PS bei 6300 /min
Drehmoment: 272 Nm bei 4600 /min
Ventilzahl / -anordnung: 2 Einlaß, 2 Auslaß / V-förmig hängend
Ventilsteuerung: 2 obenliegende Nockenwellen (Einlaß-Nockenwelle verstellbar)
Nockenwellenantrieb: Duplex-Rollenkette
Gemischaufbereitung: Saugrohreinspritzung, mechanisch-elektronisch geregelt (Bosch KE-Jetronic)
Kühlung: Wasserkühlung / Pumpe; 11,5 l Wasser
Schmierung: Druckumlauf-Schmierung / 7,5 l Öl
Elektrische Anlage: 12
Batterie: 92 Ah; ab 09.1990: 100 Ah / im Kofferraum
Generator: Drehstrom / 1400 W
Anlasser: elektrisch / 1,7 kW
Zündung: elektronische Zündanlage
Krafstofftank: über der Hinterachse / 80 l
Kraftstoffförderung: elektrische Förderpumpe
Angetriebene Räder : Hinterräder
Kraftübertragung: geteilte Kardanwelle