Skoda will jedes Modell mit Erdgas bringen

https://www.autogazette.de/.../...ll-mit-erdgas-bringen-989384755.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@irdnal schrieb am 8. Oktober 2018 um 16:25:24 Uhr:


Ich habe mir erlaubt deine geistliche Höchstleistung etwas zu korrigieren. :-)

Und wie üblich hast du meinen Beitrag gelesen, aber sicherlich nicht verstanden. I can explain it to you, but cannot understand it for you.

Und ja, wenn VW statt 1 Mrd "Strafe" an die Staatskasse für jenseits 5 Mio betroffene Fahrzeuge (USA: Jenseits 20 Mrd Strafe bei 0.5 Mio Fahrzeugen) zusätzlich z.B. 10 Mrd Kreditvolumen für den Ausbau von CNG, LPG und Elektroladesäulen an Tankstellen in Form von z.B. zinslosen Krediten bzw. zwangsweise "stillen Beteiligungen" bereitstellen müsste - DAS wäre ein Signal gewesen. Hätte VW dazu veranlasst drüber nachzudenken auch die Autos für die Tanken anzubieten. Das wären 20.000 Tanken mit jeweils 500.000€ Invest gewesen - müsste für CNG/LPG und Stromanschluss reichen. Die CNG Kompressoren brauchen eh einen fetten Stromanschluss.

Mir persönlich ist LPG und CNG ziemlich egal - je Langstrecke desto LPG, je Stadt und Kurzstrecke desto CNG. Muss jeder selbst wissen. Ich lebe quasi auf dem Land, nächste CNG Tanke keine 15 Fahrminuten bzw. etwa so viele Kilometer in die Falsche "Pendelrichtung" entfernt. LPG? 4km in der richtigen Richtung, kaum 4 Tankstellen auf der 25km Route. CNG ist hier indiskutabel. Im Ort ist aber nen Quickcharger.

Aber wozu auch, VW & Co haben jahrzehntelang Rückendeckung in der Politik gehabt. Die erste "amtliche" Reaktion des Dieselskandals war auch, das Steuerprivileg von Dieselkraftstoff keinesfalls anzutasten. Siehe https://www.wp.de/.../...eil-fuer-diesel-doch-erhalten-id11187768.html

Wo kämen wir denn hin wenn sich Abgaben auf einen Brennstoff an dessen Emissionsverhalten orientieren würde. Und so werden wir weiter Diesel fahren (NOx in der Masse 500 mg/km aufwärts), Braun- und Steinkohle verstromen (nur 1 kg CO2 je kWh Strom) und das traute Heim ganz ökologisch mit Holz als anerkannter Feinstaubschleuder heizen. Siehe https://www.br.de/.../...r-ist-der-groessere-luftverschmutzer-100.html

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@irdnal schrieb am 5. Oktober 2018 um 12:27:17 Uhr:


Macht Ihr auch CNG Umrüstung? Dann auf CNG Reparaturen spezialisieren! Könnte sich lohnen in Zukunft. :-)

Lass mal, hab schon die richtigen Entscheidungen getroffen, CNG gehörte nie dazu...
Als Opel bei uns damit anfing, hätte ich einsteigen können...
Jetzt nochmal nen toten Gaul zu reiten, wäre ziemlich blödsinnig 😉

Zitat:

@michael1304 schrieb am 4. Oktober 2018 um 18:02:47 Uhr:



Zitat:

@DonC schrieb am 4. Oktober 2018 um 17:33:01 Uhr:


LPG bleibt bei der Gas-Tankstellen-Abdeckung unschlagbar

Nee Diesel ist da besser. Den gibt es an jeder Tanke

Wer lesen kann ist im Vorteil.

jetzt wird es spannend, sogar der Karoq wird 2019 mit CNG kommen:

https://www.motor-talk.de/.../...in-den-naechsten-jahren-t6459317.html

Momentan sieht es leider eher so aus, als sei LPG der tote Gaul.

Ähnliche Themen

Die Quizfrage ist, ob nicht beide "tot" sind - nur der eine hat ne bessere PR Abteilung und twittert fleissig. Bekanntlich braucht man dafür nicht mal ein Gehirn 😉

Zieh den CNG Antrieb nicht mit in den LPG Grab. :-) Muss man als Mederator bei Motor Talk nicht unpartaisch sein?
Gibt es keine Schulung für Moderatoren bei Motor Talk? :-)))

Zitat:

@irdnal schrieb am 5. Oktober 2018 um 17:29:39 Uhr:


Zieh den CNG Antrieb nicht mit in den LPG Grab. :-)

So wie die E-Autos bestenfalls Cityfahrzeuge sind und werden, so ist CNG nur was für Flottenverbände mit eigener Tankstelle...
LPG wird nie Tot sein, dazu ist das Tankstellennetz zu sehr ausgebaut und auch im Ausland LPG Flächendeckend verfügbar... CNG im Ausland ?
Für die neue Motorengernerationen gibts auch wieder eine brauchbare LPG-Lösung...
Mit anderen Worten, es geht immer so weiter...
CNG ist und bleibt eine kleine Nische und taugt nichts für unsere neue Motorengeneration...
Allein die Unterbringung der CNG-Tanks geht nur noch als Werkslösung...

jetzt wird es interessant. Der neue 1.5 TSI ACT Benziner soll genau der gleiche Motor sein der auch mit CNG betrieben wird. Gleiche Kolben, gleiche Ventile. Wenn der Benzinpreis auf 2€ klettert, werden sich viele für eine CNG Umrüstung interessieren. Auch wenn der Kofferraum dabei verloren geht. Ein Massengeschäft für Umrüster???

Zitat:

@irdnal schrieb am 5. Oktober 2018 um 20:59:32 Uhr:


jetzt wird es interessant. Der neue 1.5 TSI ACT Benziner soll genau der gleiche Motor sein der auch mit CNG betrieben wird. Gleiche Kolben, gleiche Ventile. Wenn der Benzinpreis auf 2€ klettert, werden sich viele für eine CNG Umrüstung interessieren. Auch wenn der Kofferraum dabei verloren geht. Ein Massengeschäft für Umrüster???

?????

Zitat:

@irdnal schrieb am 5. Oktober 2018 um 20:59:32 Uhr:


jetzt wird es interessant. Der neue 1.5 TSI ACT Benziner soll genau der gleiche Motor sein der auch mit CNG betrieben wird. Gleiche Kolben, gleiche Ventile. Wenn der Benzinpreis auf 2€ klettert, werden sich viele für eine CNG Umrüstung interessieren. Auch wenn der Kofferraum dabei verloren geht. Ein Massengeschäft für Umrüster???

Aber ganz sicher anderes Kennfeld. Benziner werden unter Last im Zweifel angefettet, CNG ganz sicher nicht. Zudem hast du immer noch das Thema "Direkteinspritzung". Dass ein Atkinson/Miller Motor bei Benzin und CNG quasi gleich aussieht wundert nicht. Weil du die effektive Verdichtung nicht über die geometrische Verdichtung festlegst, sondern über Ventilsteuerzeiten.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 5. Oktober 2018 um 17:01:14 Uhr:


Momentan sieht es leider eher so aus, als sei LPG der tote Gaul.

Woher denn? Nur weil es etwas teurer wird?

Momentan kostet hier der Liter Super 1,61 - LPG 0,61

Wenn Super weiter auf 1,75 steigt, dann ist mir LPG mit 0,85 immer noch sehr, sehr recht 😁

CNG zieht hingegen ziemlich zügig mit - hier kostet das Kilo auch schon 1,20

Ein Fahrzeug das 5 kg CNG braucht würde mit LPG 9 Liter brauchen ? Soo dramatisch ist der Preisunterschied dann nicht - aber wenn ich für paar Euro meinen Kofferraum hergeben müsste, dann wäre die Sache ganz schnell klar - ist aber bei Werks-CNG ja nicht der Fall - hier ist eher nach 10 Jahren das Problem der Ersatzteilversorgung kritisch.

Zitat:

@GaryK schrieb am 6. Oktober 2018 um 21:07:10 Uhr:



Zitat:

@irdnal schrieb am 5. Oktober 2018 um 20:59:32 Uhr:


jetzt wird es interessant. Der neue 1.5 TSI ACT Benziner soll genau der gleiche Motor sein der auch mit CNG betrieben wird. Gleiche Kolben, gleiche Ventile. Wenn der Benzinpreis auf 2€ klettert, werden sich viele für eine CNG Umrüstung interessieren. Auch wenn der Kofferraum dabei verloren geht. Ein Massengeschäft für Umrüster???

Aber ganz sicher anderes Kennfeld. Benziner werden unter Last im Zweifel angefettet, CNG ganz sicher nicht. Zudem hast du immer noch das Thema "Direkteinspritzung". Dass ein Atkinson/Miller Motor bei Benzin und CNG quasi gleich aussieht wundert nicht. Weil du die effektive Verdichtung nicht über die geometrische Verdichtung festlegst, sondern über Ventilsteuerzeiten.

😁
Respekt @GaryK.
Du versuchst nem PRler (immer noch) mit Fakten zu begegnen.
Ich weiß nicht... 😉

Wenn wir anfangen, Chemie und Physik auf dem Dienstweg wegzudiskutieren ist die Gesellschaft endgültig am Arsch. Das ist das schöne an Naturgesetzen - Verstöße gegen diese werden grundsätzlich relativ zeitnah und unvermeidbar geahndet. Egal ob du über die Haftreibung beim Kammschen Kreis Annahmen triffst oder es um Produkte eines Verbrennungsvorgangs geht.

Übrigens ist die stark unterschiedliche Flammgeschwindigkeit als f(Lambda) zwischen Benzin und Gas vermutlich auch DER Grund, wieso Erdgas_nach_rüstungen bisher kaum sinnvoll möglich waren. Benziner hatten sehr lange relativ zügig angefettet - da ist die Leistung beim Einsatz von Erdgas ganz schnell im Keller. Du musst zwingend zwischen einem Erdgas und Benzinkennfeld umschalten. LPG und Benzin sind hingegen hinreichend ähnlich um das selbe Kennfeld zu gestatten. Also im letzten Fall keine Änderung notwendig.

Wenigstens wissen wir seit dem Abgasskandal, dass die Steuergeräte verschiedene "Maps" unterstützen.

Mit den Atkinson/Miller Motoren stellt sich eh die Frage, ob nicht die billigste Möglichkeit einen Normgerechten Motor zu bauen der Gasmotor ist. Partikel sind kaum ein Thema, somit spart man sich Kosten der ggf. je nach Konzept notwendigen Partikelfiltertechnik und zusätzlich Geld für die Direkteinspritzung. Auch diese für Dieselverhältnisse "Niederdrucktechnik" gibts im Einkauf nicht umsonst und ist deutlich teurer als Einblasdüsen. Die man bei Doppeleinspritzung (Saugrohr für Niederlast und DI für Hochlast) sowieso braucht.

Mein lieber @GaryK,

Albert Einstein würde bestimmt noch was von dir lernen, würde er jetzt noch leben.

Von GaryK zitiert:

"Mit den Atkinson/Miller Motoren stellt sich eh die Frage, ob nicht die billigste Möglichkeit einen Normgerechten Motor zu bauen der Erdgasmotor ist."

Ich habe mir erlaubt deine geistliche Höchstleistung etwas zu korrigieren. :-)

Apropos CNG. Hier wird ne Aral im Grunde neu gebaut. Rhein/Main, also nix irgendwo auf dem Lande. CNG? Zu teuer, KLPG? Lohnt nicht. Diesel, Benzin, LKW Diesel - aber die Regierung fummelt sich am Ast weil sie CNG schreiben können und ganz fest wollen das es sich durchsetzt. Aber sowas verpflichtend bei Neubauten? Ach, Iwo...das wäre ja als würd eman VW zwingen die Diesel umzurüsten. Wo kommen wir denn da hin wenn ein Unternehmen mit 11Mrd€ Gewinn mal 200 Mio ausgeben müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen