Skoda Roomster Scout - Fahrprobleme nach Batterieklemmen-Wechsel
Schönen guten Tag an die Community,
ich bin neu hier und habe direkt mal eine Frage.
Auto: Skoda Roomster Scout, Bj 2008/2009, 105 PS, 1.9TDI, Laufleistung 230.000 km
In den letzten Wochen ist bei meinem Auto beim Starten immer mal wieder die Uhrzeit und der Trip (km) auf 0 zurückgesetzt worden, sodass ich den Fehler hierfür gesucht habe. Eine Batterieklemme konnte man nicht mehr festziehen und war lose. Durch das ruckeln beim Starten des Autos hat sich die Verbindung hier wohl kurz gelöst und das war der Auslöser.
Ich habe die Batterieklemmen getauscht und seitdem ist dieses Problem nicht mehr da, dafür aber ein anderes sehr nerviges Problem, bei dem ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann oder schon einmal ein ähnliches Problem hatte.
Ein Tag nach dem Tausch der Batterieklemmen, ist mir aufgefallen, dass das Auto ab etwa 30 - 40 km/h sporadisch von selbst beschleunigt - es fühlt sich so an als würde man den Tempomat einschalten und das System versucht auf eine leicht höhere Geschwindigkeit zu beschleunigen als ich gerade am fahren bin. Es ruckelt auch leicht und die Drehmomentanzeige bewegt sich teils ruckartig. Zudem habe ich bei der momentanen Verbrauchsanzeige je nach Gang zwischen 1 und 5 l/100 km - dies war vorher immer bei 0, sofern ich im Gang rollen lasse und nichts betätige. Der Verbrauch ist generell erhöht - ich fahre normalerweise im Durchschnitt 6 l / 100 km, nun liege ich bei etwa 10 l/100 km. Beim beschleunigen liegt der momentan Verbrauch teils auch etwa 100 % höher.
Betätige ich die Kupplung einzeln, geht die Drehmomentanzeige hoch und das Auto heult auf. Betätige ich gleichzeitig die Bremse, fährt es ganz normal. Beim Kuppeln ist derzeit das Problem, dass wenn ich nicht schnell genug schalte, das Auto sehr hochdreht und aufheult. Abhilfe schafft hier ein gleichzeitiges betätigen der Bremse. Dann dreht die Drehmomentanzeige nicht hoch.
Der Tempomat ist vollständig ohne Funktion und geht nicht mehr an, bzw. das zeigt Auto keinerlei Reaktion.
Auf der Autobahn bei etwa 100 km/h ist mir am selben Tag die Geschwindigkeitsanzeige ausgefallen. Kontrollleuchten (ABS, ASR, Bremsanlage und Servolenkung) gingen an, aber das Auto lässt sich dann ganz normal fahren und beschleunigt nicht von selbst. Die Lenkung ist ein wenig schwergängiger und der Verbrauch ist extrem erhöht (Tankanzeige spinnt rum durch den erhöhten Durchschnittsverbrauch). Durchschnittsverbrauch liegt hier bei ca. 17 l / 100 km aufwärts. Nach einem Neustart des Autos, verhält sich das Tacho ganz normal und die Probleme vor dem Ausfall der Geschwindigkeitsanzeige sind wieder akut. Anfangs hat es dann gehalten, jetzt passiert das Problem mit der Geschwindigkeitsanzeige und den Kontrollleuchten, in kurzen Abschnitten hintereinander.
Gestern Abend habe ich das Auto ausgelesen und eine seltsame Fehlermeldung wurde angezeigt (00597 "unterschiedliche Drehzahlimpulse"😉. Diese erscheint aber nur, sobald das Tacho auf der Autobahn die Probleme macht). Daraufhin habe ich die Batterie abgeklemmt, das Auto für 30 min stehen gelassen und die Batterie erneut angeklemmt. Fehler zurückgesetzt - erneut ausgelesen: keine Auffälligkeiten - Testfahrt: keine Besserung. Ich habe die Funktion des Tempomaten (Schalter: betätigt / unbetätigt) überprüft - diese reagieren so wie sie sollen. Während der Fahrt, schalten diese sich bei Fahrt auch nicht automatisch zu. Die Sicherung 32 (Tempomat und einige weitere Bauteile) habe ich testweise auch überprüft und rausgenommen - keine Besserung. Den Bremslichtschalter habe ich über das Auslesegerät überprüft und dieser ist in Ordnung. Den Kupplungsschalter habe ich noch nicht ausgebaut und durchgemessen, aber ich habe diesen testweise ausgebaut - keine Änderung. Über das Auslesegeräte habe ich mir die einzelnen Geschwindigkeiten der einzelnen Räder anzeigen lassen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten lagen diese zwischen Vorder- und Hinterachse maximal 1-2 km/h auseinander und bei höheren Geschwindigkeiten ~ 5-7 km/h auseinander.
Was könnte man hier noch überprüfen oder ausprobieren? Hatte das Problem schon mal jemand oder noch eine Idee? Wie gesagt, fühlt es sich beim fahren so an als würde der Tempomat dauerhaft mitarbeiten - ich möchte mich da aber nicht auf den Tempomat versteifen.
Ich danke schonmal vielmals für die Hilfe. Jede Kleinigkeit könnte helfen.
Grüße Maximilian
Edit: Der Fehler mit der selbständigen Beschleunigung bei der Betätigung der Kupplung ist im Stand nicht. Im Stand verhält sich das Auto ganz normal.
2 Antworten
Die Batterie dient im Auto auch als Puffer um das Bordnetz vor Spannungsspitzen zu schützen. Ist die Batterieklemme locker, können solche Spannungsspitzen Schaden an den Steuergeräten und Sensoren anrichten. Das kann dann verschiedenste Fehler nach sich ziehen.
Ich würde zunächst die schauen ob die Batterie noch volle Ladung und Kapazität hat. Weiterhin würde ich (bei ausgeschaltetem Motor) die Masseklemme der Batterie für vielleicht eine halbe Stunde abklemmen. Die Hoffnung ist, dass sich da was zurück setzt.
Anderenfalls wird es sicher kompliziert.
Eine Drehmomentanzeige hat dein Fahrzeug nicht, das wäre irgendwas mit Nm im Bereich zwischen 10 und 170, ist bei Skoda in dem Fahrzeug auch optional nicht erhältlich.
Die Chance ist groß, dass Du etwas beim Batterieklemmentausch falsch gemacht hast, da Dein Fehler auf Spannungsprobleme hindeutet.
Mach doch mal ein Foto der neuen Klemmverbindung.