Skoda Roomster 1.2 HTP Steuerkette
Hallo, ich fahre einen Skoda Roomster 1.2 HTP 64 PS, Bj. 2006 mit Steuerkette. Nun habe ich von vielen gehört das es bei diesen Motoren Probleme mit der Steuerkette gibt. Ist das so???
30 Antworten
Hallo Volker.
Das sehe ich auch so.
Wir sind hier die Kunden und nicht die Idioten.
Die leben alle durch unser Geld........
Zitat:
Original geschrieben von roomster5
Hallo,nur weil es Opel noch "kundenfreundlicher" handhabt soll man mit dem Skoda Angebot zufrieden/ glücklich sein?
Der Kunde kann doch nichts dafür das eine normalerweise wartungsfreie Steuerkette Aufgrund schlechem QM und/ oder QS-System frühzeitig den Dienst quittiert.Gruß Volker
Manche Kunden scheinen im Glashaus zu sitzen 😕
Bevor der Kunde Ansprüche auf Kulanz/Garantie/Gewähr außerhalb der gesetzl. Garantiezeit stellt, müßte zuvor erst mal die Beweislage geklärt werden - und diese gestaltet sich oftmals schwer.
Deshalb. @Stocki1972 kann mit dem Ergebnis zufrieden sein.
Besser 50% Kostenübernahme als gar nichts 😛
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Manche Kunden scheinen im Glashaus zu sitzen 😕Zitat:
Original geschrieben von roomster5
Hallo,nur weil es Opel noch "kundenfreundlicher" handhabt soll man mit dem Skoda Angebot zufrieden/ glücklich sein?
Der Kunde kann doch nichts dafür das eine normalerweise wartungsfreie Steuerkette Aufgrund schlechem QM und/ oder QS-System frühzeitig den Dienst quittiert.Gruß Volker
Bevor der Kunde Ansprüche auf Kulanz/Garantie/Gewähr außerhalb der gesetzl. Garantiezeit stellt, müßte zuvor erst mal die Beweislage geklärt werden - und diese gestaltet sich oftmals schwer.
Deshalb. @Stocki1972 kann mit dem Ergebnis zufrieden sein.
Besser 50% Kostenübernahme als gar nichts 😛
Hallo,
ehrlich gesagt kann ich es nicht verstehen wie eine "Privatperson" sich hier zum Verteidiger der "Armen-Autohersteller" macht. Zumal gerade Opel "das Beispiel" dafür ist das man halt nicht mit Kunden so umgehen sollte. Und bei einem defekten Lenkgetriebe könnte man dem Kunden vorwerfen doch arg über Bordsteine geräubert zu sein. Aber hier geht um eine wartungsfreie Steuerkette. Die aus reiner Profitgier immer günstiger eingekauft wird und dann halt durch immer mehr Studierte Wasserkopf Träger durchgerutscht ist. Ich als Kunde möchte dafür nicht zahlen.
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von roomster5
Hallo,ehrlich gesagt kann ich es nicht verstehen wie eine "Privatperson" sich hier zum Verteidiger der "Armen-Autohersteller" macht. Zumal gerade Opel "das Beispiel" dafür ist das man halt nicht mit Kunden so umgehen sollte. Und bei einem defekten Lenkgetriebe könnte man dem Kunden vorwerfen doch arg über Bordsteine geräubert zu sein. Aber hier geht um eine wartungsfreie Steuerkette. Die aus reiner Profitgier immer günstiger eingekauft wird und dann halt durch immer mehr Studierte Wasserkopf Träger durchgerutscht ist. Ich als Kunde möchte dafür nicht zahlen.
Gruß Volker
Lass mal Opel (war nur ein Bsp.) außen vor. Die anderen Hersteller bekleckern sich auch nicht mit Ruhm.
Außerdem war bzw. ist die Geschichte mit dem Lenkgetriebe bei Opel genauso bekannt wie die Steuerkettengeschichte vom TSI bei VAG.
P.S. Im übrigen haben die Corsas auch Steuerkettenprobleme - auch hier sitzen die Kunden auf ihren eigenen Kosten. Soviel zu Opel.
Nun zu VAG.
Dass VAG Motoren mit
wartungsfreienSteuerketten anbietet kann man als Gerücht betrachten aber nicht als Tatssche.
Dieser Konzern hat es noch nie geschafft ein Triebwerk
ohneSteuerkettenprobleme in seinen Fahrzeugen anzubieten (egal ob VR6, FSI, 3-Zylinder oder TSI). Alle hatten/haben Probleme in diesem Bereich. Nicht umsonst wurde mit viel zu später Einsicht eine Umrüstung auf Zahnriemen eingeführt (jedenfalls bei diversen betroffenen Motoren).
Genau aus diesem Grund kann man als Kunde froh sein wenn einem eine Teilübernahme der Folgekosten in Aussicht gestellt wird. Beim TSI mag VAG großzügig auf Kulanz austauschen und somit versuchen die Wunden zu heilen. Aber hier wurde auch puplik darüber berichtet und millionen von Motoren sind betroffen - ein Serienfehler eben. Aber beim HTP-3 Zylinder liegt kein Fehler derengleichen vor und etwaige Kulanz des Herstellers wird zur Kann-Bestimmung.
Ich bin mit Sicherheit der Letzte, der den Idioten von Herstellern den Rücken stärkt. Aber wie bereits erwähnt - es gibt zig tausend Vorfälle, da ziehen die Kunden die A....karte.
Ähnliche Themen
Ich war heute noch einmal zu meiner Werkstatt. Nach Rücksprache mit dem Chef dort, werde ich selbst noch einmal Skoda bzgl. der Kulanz anschreiben und die Werkstatt wird parallel auch noch einmal den Fall, etc. Skoda schildern. Mal schauen was dabei rauskommt.
Hallo Volker.
Ich gebe dir absolut recht. Daimler und andere Marken schwören auf die Kette.
Ketten halten ein Motorleben lang. Ketten gab es schon immer. Zahnriemen erst später.
Ich sah schon diverse gerissene Zahnriemen.
Wenn natürlich gespart wird, kommt das heraus, worüber wir jetzt reden.
Gruß Eckart
.....und das würde ich mir nicht gefallen lassen.
Ich würde eine KOSTENLOSE Reparatur verlangen.
Hallo zusammen
Der Skoda Roomster 1.2 HTP (Ich habe einen) Dreht bei 90 Km/h schon 3000 U/min im 5. Gang.
Dabei hört er sich Glücklich an und hat auf der Landstraße seinen Optimalverbrauch.
Bei 120 Km/h und 4000 U/min fängt er an zu röhren und ist am Leistungslimit (hört sich aber noch Brauchbar an).
Mit Vollgas bringt die 69 PS-Kiste bei 150 Km/h (der Roomster erreicht die angegebene Endgeschwindigkeit nicht)
nur ein Rasseln und Tosen aus dem Motorraum welches sich wirklich nicht mehr schön anhört.
Hört mit den Ohren auf die Geräusche welches der Antrieb euch liefert. Für MICH ist die Höchstgeschwindigkeit
eines Skoda Roomster 1.2 HTP mit 69 PS um 120 Km/h und da kann man auf der Autobahn nur mitschwimmen.
Mehr nicht. Hätte ich es früher gewusst hätte ich mir nie einen 1.2er Dreizylinder gekauft. Mit 1.6L ist er
besser motorisiert aber ich habe ihn und er ist der Liebling meiner Frau (ich hoffentlich auch).
Praktisch mit guten Abmessungen und riesigem Raumangebot (mini SUV) und so sollte man es bewerten.
Bei langsamer Fahrweise um 3000 max 4000 U/min sollte die Steuerkette auch halten.
Daimler Kettenantriebe reissen schon mal gerne ab 150 TKm (Erfahrung) also ist eine Kette nicht Verschleißfrei !
Ein Motorleben beginnt für mich ab 500 TKm (natürlich nicht bei den Winzmotoren mit 1.2L).
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
du scheinst aber einen "komischen" Roomster 1.2 HTP (Getriebe) zu haben!
Meiner dreht im fünften Gang bei 100 km/h knapp 3000 U/min, bei 150 km/h sind es 4400 U/min, bei 160 km/h sind es 4700 U/min und bei 170 km/h sind es 5000 U/min.
Wie "Alt" ist denn dein Roomy?
Das mit den max 150 km/h kommt mir bekannt vor! Lies mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...echstgeschwindigkeit-t4623016.html?...
Mein Roomy geht nun auf die 14000 km zu und die Höchstgeschwindigkeit die ich erreicht habe war 170 km/h. Die Angabe von Skoda zu erreichen ist kein Problem mehr. Der min Verbrauch lag bei 6,4 Liter auf 100 km. Mit dem abgeklebten Luftweg bin ich den "Winter" (der wohl keiner war) durchgefahren. Probleme gab es deshalb nicht.
Auf der Autobahn sind für mich Geschwindigkeiten von 150 km/h kein Problem und die Drehzahl stellt aus meiner Sicht auch kein Problem dar.
Aber wer nur auf Autobahnen unterwegs ist wird sich wohl auch keinen Roomy kaufen mit 69 PS.
Mir war es halt wichtig keinen Turbomotor zu haben bei meinem Einsatzbereich.
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von roomster5
Hallo Dieter,du scheinst aber einen "komischen" Roomster 1.2 HTP (Getriebe) zu haben!
Meiner dreht im fünften Gang bei 100 km/h knapp 3000 U/min, bei 150 km/h sind es 4400 U/min, bei 160 km/h sind es 4700 U/min und bei 170 km/h sind es 5000 U/min.
Wie "Alt" ist denn dein Roomy?
Das mit den max 150 km/h kommt mir bekannt vor! Lies mal hier: http://www.motor-talk.de/.../...echstgeschwindigkeit-t4623016.html?...
Mein Roomy geht nun auf die 14000 km zu und die Höchstgeschwindigkeit die ich erreicht habe war 170 km/h. Die Angabe von Skoda zu erreichen ist kein Problem mehr. Der min Verbrauch lag bei 6,4 Liter auf 100 km. Mit dem abgeklebten Luftweg bin ich den "Winter" (der wohl keiner war) durchgefahren. Probleme gab es deshalb nicht.
Auf der Autobahn sind für mich Geschwindigkeiten von 150 km/h kein Problem und die Drehzahl stellt aus meiner Sicht auch kein Problem dar.
Aber wer nur auf Autobahnen unterwegs ist wird sich wohl auch keinen Roomy kaufen mit 69 PS.
Mir war es halt wichtig keinen Turbomotor zu haben bei meinem Einsatzbereich.Gruß Volker
Hallo Volker
Es ist so wie es ist.
90 Km/h = 3000 U/min
120 Km/h = 4000 U/min
150 Km/h = 5000 U/min (Rassel-Schepper u.s.w und die Endgeschwindigkeit von dem 1.2L Sauger).
Motor ist ein Vierventiler, die genaue Bezeichnung wusste ich mal aber kann es wenn gewünscht
noch mal vom Motorblock ablesen.
Mein Roomy hat die 30 TKm überschritten und den nehme ich gerne um preiswert (Gasanlage) zur
Arbeit zu schippern. Mit Benzin ist es aber auch nicht anders und die Gasanlage ist gut abgestimmt.
Ich hatte den Romy damals neu als Reimport gekauft (vor 5 Jahren) welcher seit 1,5 Jahren eine
Prins-VSI2 Gasanlage besitzt. Das tat dem Motor sehr gut und der läuft seitdem ruhiger und leiser.
Ich habe keine ahnung warum das Getriebe so kurz untersetzt ist. Die Kiste ist maximal für
Stadt und Landstraße brauchbar.
MfG
Dieter
Hallo Dieter,
kann es vielleicht sein das du einen 1.2 l HTP 12V Motor mit 47 kW/ 64 PS in deinem Roomster hast?
Das würde die andere Getriebeabstuffung erklären.
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von roomster5
Hallo Dieter,kann es vielleicht sein das du einen 1.2 l HTP 12V Motor mit 47 kW/ 64 PS in deinem Roomster hast?
Das würde die andere Getriebeabstuffung erklären.Gruß Volker
Hallo Volker
Mal den Zulassungsschein hervorgekramt...
Skoda Typ 5J
Variante AFCGPAX01
Handelsbezeichnung Roomster
Hersteller Skoda (CZ)
Code 8004 AFF 00017 1
EG Typ e11*2001/116*0291*23
Hubraum 1198, Leistung 51 Kw bei 5400 U/min (schauder...)
Tag der 1. Zulassung war 29.09.2009
51 KW soll er also haben... na ja...
MfG
Dieter
Hallo Dieter,
das mit der anderen Getriebeabstuffung ist ja ein Ding!
Vielleicht meldet sich mal einer hier zu wort der einen Roomy mit gleichen Bj und Motor fährt. Damit man mal vergleichen kann.
Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter54
Wenn Skoda und die Werkstatt etwas beisteuern,
ist es ja ein Zeichen, dass da etwas nicht in Ordnung ist.
Freiwillig machen die das nämlich nicht.
Ich würde mit denen noch einmal reden.
Fakt ist, das die Steuerketten eines Zulieferers Mist waren.
Dafür muss VW, Skoda gerade stehen.
Wenn es alles nichts bringt, kannst du ja die Situation, Autobild oder anderen Medien schildern.
Wenn die Werkstatt etwas beisteuert ist das aber auch ein Zeichen dafür ,dass die Werkstatt einen zufriedenen Kunden haben möchte.(was auch nicht immer einfach ist)Von sich aus müssen die nichts dazu geben.
Als langjähriger treuer Kunde gibt es meistens einen Weg der zur beiderseitigen Zufriedenheit führen sollte!
Ruf doch noch mal selbst bei Skoda an.Für Treue Kunden ist meist noch ein Gutschein oder ähnliches möglich.
Hallo Volker
Im Ausland werden diese Dinger mehr auf Last als auf Geschwindigkeit (Leer ohne Nutzlast) gefahren
und die Getriebeabstufung ist wohl daraus entstanden. Ich hatte mal vor langer Zeit mal eine halbe
Tonne Steine eingeladen und der Roomy muckte nicht einmal (stramme Federn).
Ich (und meine Frau auch) haben den optimalen weg für dieses Fahrzeug gefunden.
Behutsam und maximal 120 Km/h (kann man auf der Landstraße ohnehin nicht fahren) ist das
Einsatzgebiet meines Roomster.
MfG
Dieter
Hallo zusummen,
bin gerade am überlegen meiner Tochter einen Fabia BJ 01.2005 mit 64PS Benziner zu kaufen.
Kann mir jemand sagen ob da ein Zahnriemen oder eine Steuerkette verbaut ist ?!
Lt. der Übersicht hier, http://www.autosmotor.de/skoda-fabia-zahnriemen-oder-steuerkette-28202
wäre es ein Zahnriemen, der Verkäufer schwört aber auf Steuerkette.
Kleine Info wäre nett.
Danke an alle....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkette oder Zahnriemen' überführt.]