Skoda Octavia RS - ein Ausflug mit der Konkurrenz

Opel Astra J

Morgen,

ich habe gestern einen Skoda Octavia RS TDi probe gefahren.
Hintergrund: im August läuft das Leasing meines Astra ST 2.0 CDTI Innovation aus und aufgrund von gewisser Unzufriedenheit, was die Abstimmung der Software von Motor/Kupplung und Getriebe angeht, habe ich mich mal nach alternativen umgesehen, da opel den Astra als BiTurbo eher Stiefmütterlich behandelt und durch die Zwangsweise Aussattungslinie sehr unattraktiv macht und ein Insignia mir einfach zu groß ist.

Nachdem wir dem Octavia bereits auf der IAA gesehen haben, habe ich beim Autohaus in der direkten Umgebung angerufen, ein sehr netter telefonischer Erstkontakt und siehe da: bei Skoda ist das Topmodell verfügbar, als TDI, zufälligerweise Handschalter. Erste positive Überraschung.

Gestern war es soweit: zum Autohaus gefahren, der positive Eindruck des Händlers bestätigte sich vor Ort und der Verkäufer war aufmerksam, sympathisch, aber nicht dieses aufgesetzte, sondern einfach angenehm. Nach einem kurzen Gespräch, wie wir auf Skoda kommen etc, Probefahrtsvertrag unterschrieben, zum Auto gegangen, 2-3 Sachen erklärt, Schlüssel und ab gehts.

Auffällig leicht im vergleich zum Astra geht die Lenkung, trotz gleicher Reifenbreite und die Kupplung kommt kurz und knackig mit angenehmen Pedaldruck. Sehr angenehm auch die Lautstärke. Nach wenigen km Fahrt hört man auch vom leisen Diselbrummeln nichts mehr. Sehr angenehm. Die Sitze sind absolute klasse, das Fahrwerk mit 225/40/R18-er Schlappe ist hart, aber nicht poltrig / stößig. Zum Vergleich: ich fahre 225/50/R17 mit FlexRide (überwiegend in SportModus) ohne zusätzliches Sportfahrwerk, was deutlich weicher ist. Der Motor hat eine sehr angenehme Charakteristik: nicht bockig, kommt harmonisch aus dem Drehzahlkeller und dreht willig bis 4000 hoch. Als beispiel: im 2. Gang in der 40er-Zone, dreht der Octavia 2500U/min, ohne zu nageln, dröhnen, laut zu sein. Der Vergleich mit dem Astra ist erschreckend...

Das Auto geht zackig um die Kurve, die Schaltung ist knackig und die Schaltwege kurz. Obwohl das Armaturenbrett nicht so tief ist, kommt das Cockpit uns luftiger vor, da die A-Säulen im Vergleich zum Astra deutlich zierlicher Ausfallen. Insgesamt fällt auf, dass die Türen / Heckklappe im Vergleich zum Astra deutlich dünner sind / wirken, was das etwas höhere Abrollgeräusch der Reifen im Innenraum erklärt. Nichts klappert, knarzt oder zirpt, sehr gut verarbeitet, die Materialauswahl wirkt gelungen, kein übertrieberer Einsatz von Hartplastik, Klavierlack oder ähnlichem.

Der Ocativa ist rund 150kg leichter als mein Astra. Das merkt man in jeder Kurve, beim Beschleunigen, Bremsen und den Minderverbrauch von 0,5 Litern / 100km erscheint glaubhaft.

Ich bin mit 1,76 nicht sonderlich groß, aber wenn ich selbst im Astra hinter mir sitzen würde, stoße ich mit den Knien an die Lehne vom Vordersitz. Ich verstehe jetzt die Leute, die sagen: Im astra ist hinten sehr eng. Anders im Octavia: hier habe ich ca 5cm Abstand von Kniescheibe zum Vordersitz, was das Sitzen auf langen Reisen deutlich angenehmer macht. Der Kofferraum ist würde ich sagen vergleichbar, wobei die Höhe bis zur Kofferraumabdeckung mir im Astra größer vorkommt. Insgesamt wirkt der Kofferraum weniger hochwertig von der Materialauswahl und Umsetzung. Die Funktionen der kofferausmabdeckung wirkt zb im Astra gelungener.

was gibts am Octavia zu meckern: hm, die Türen sind wie gesagt dünner, dadurch habe ichs nie geschafft, sie wie beim Astra im ersten Versuch wirklich zu zu machen. klingt komisch, aber dieses satte plopp beim schließen gibts irgendwie nicht. ein großer Kritikpunkt ist das Navi. es ist zwar nett, wenn auch die Anweisungen im Fahrerinfodisplay angezeigt werden, aber die Sprachausgabe war grauselig. Genauso gab das Touch-Bedienkonzept Rätsel auf: wir haben es irgendwie nicht hinbekommen, den BC zu resetten... Das Cantus-Soundsystem (440€ Aufpreis) ist auf den ersten Eindruck nicht vergleichbar mit dem (angepassten) Infinity Soundsystem. Es klingt nicht so kräftig, ausgeglichen. Der Verkäufer meinte, dass das normale Soundsystem schon gut ist, aber das Cantus nicht wirklich viel besser. Beim Astra ohne Infinity verzichte ich auf Musik, weil es einfach grauselig klingt. (im Mokka und Zafira kling das CDC400 einfach besser, das CD30 im Astra H und Corsa C war den aktuellen Radios im Astra deutlich überlegen)

Achja: der Preis... Wenn ich mir meinen Astra ST BiTurbo ausstatte bin ich bei rund 39.000 Euro. Beim Skoda bei rund 35.000. Und der Skoda ist was den Motor/Fahrleistungen angeht selbst dem BiTurbo überlegen, trotz 11 PS weniger...

Beste Antwort im Thema

Morgen,

ich habe gestern einen Skoda Octavia RS TDi probe gefahren.
Hintergrund: im August läuft das Leasing meines Astra ST 2.0 CDTI Innovation aus und aufgrund von gewisser Unzufriedenheit, was die Abstimmung der Software von Motor/Kupplung und Getriebe angeht, habe ich mich mal nach alternativen umgesehen, da opel den Astra als BiTurbo eher Stiefmütterlich behandelt und durch die Zwangsweise Aussattungslinie sehr unattraktiv macht und ein Insignia mir einfach zu groß ist.

Nachdem wir dem Octavia bereits auf der IAA gesehen haben, habe ich beim Autohaus in der direkten Umgebung angerufen, ein sehr netter telefonischer Erstkontakt und siehe da: bei Skoda ist das Topmodell verfügbar, als TDI, zufälligerweise Handschalter. Erste positive Überraschung.

Gestern war es soweit: zum Autohaus gefahren, der positive Eindruck des Händlers bestätigte sich vor Ort und der Verkäufer war aufmerksam, sympathisch, aber nicht dieses aufgesetzte, sondern einfach angenehm. Nach einem kurzen Gespräch, wie wir auf Skoda kommen etc, Probefahrtsvertrag unterschrieben, zum Auto gegangen, 2-3 Sachen erklärt, Schlüssel und ab gehts.

Auffällig leicht im vergleich zum Astra geht die Lenkung, trotz gleicher Reifenbreite und die Kupplung kommt kurz und knackig mit angenehmen Pedaldruck. Sehr angenehm auch die Lautstärke. Nach wenigen km Fahrt hört man auch vom leisen Diselbrummeln nichts mehr. Sehr angenehm. Die Sitze sind absolute klasse, das Fahrwerk mit 225/40/R18-er Schlappe ist hart, aber nicht poltrig / stößig. Zum Vergleich: ich fahre 225/50/R17 mit FlexRide (überwiegend in SportModus) ohne zusätzliches Sportfahrwerk, was deutlich weicher ist. Der Motor hat eine sehr angenehme Charakteristik: nicht bockig, kommt harmonisch aus dem Drehzahlkeller und dreht willig bis 4000 hoch. Als beispiel: im 2. Gang in der 40er-Zone, dreht der Octavia 2500U/min, ohne zu nageln, dröhnen, laut zu sein. Der Vergleich mit dem Astra ist erschreckend...

Das Auto geht zackig um die Kurve, die Schaltung ist knackig und die Schaltwege kurz. Obwohl das Armaturenbrett nicht so tief ist, kommt das Cockpit uns luftiger vor, da die A-Säulen im Vergleich zum Astra deutlich zierlicher Ausfallen. Insgesamt fällt auf, dass die Türen / Heckklappe im Vergleich zum Astra deutlich dünner sind / wirken, was das etwas höhere Abrollgeräusch der Reifen im Innenraum erklärt. Nichts klappert, knarzt oder zirpt, sehr gut verarbeitet, die Materialauswahl wirkt gelungen, kein übertrieberer Einsatz von Hartplastik, Klavierlack oder ähnlichem.

Der Ocativa ist rund 150kg leichter als mein Astra. Das merkt man in jeder Kurve, beim Beschleunigen, Bremsen und den Minderverbrauch von 0,5 Litern / 100km erscheint glaubhaft.

Ich bin mit 1,76 nicht sonderlich groß, aber wenn ich selbst im Astra hinter mir sitzen würde, stoße ich mit den Knien an die Lehne vom Vordersitz. Ich verstehe jetzt die Leute, die sagen: Im astra ist hinten sehr eng. Anders im Octavia: hier habe ich ca 5cm Abstand von Kniescheibe zum Vordersitz, was das Sitzen auf langen Reisen deutlich angenehmer macht. Der Kofferraum ist würde ich sagen vergleichbar, wobei die Höhe bis zur Kofferraumabdeckung mir im Astra größer vorkommt. Insgesamt wirkt der Kofferraum weniger hochwertig von der Materialauswahl und Umsetzung. Die Funktionen der kofferausmabdeckung wirkt zb im Astra gelungener.

was gibts am Octavia zu meckern: hm, die Türen sind wie gesagt dünner, dadurch habe ichs nie geschafft, sie wie beim Astra im ersten Versuch wirklich zu zu machen. klingt komisch, aber dieses satte plopp beim schließen gibts irgendwie nicht. ein großer Kritikpunkt ist das Navi. es ist zwar nett, wenn auch die Anweisungen im Fahrerinfodisplay angezeigt werden, aber die Sprachausgabe war grauselig. Genauso gab das Touch-Bedienkonzept Rätsel auf: wir haben es irgendwie nicht hinbekommen, den BC zu resetten... Das Cantus-Soundsystem (440€ Aufpreis) ist auf den ersten Eindruck nicht vergleichbar mit dem (angepassten) Infinity Soundsystem. Es klingt nicht so kräftig, ausgeglichen. Der Verkäufer meinte, dass das normale Soundsystem schon gut ist, aber das Cantus nicht wirklich viel besser. Beim Astra ohne Infinity verzichte ich auf Musik, weil es einfach grauselig klingt. (im Mokka und Zafira kling das CDC400 einfach besser, das CD30 im Astra H und Corsa C war den aktuellen Radios im Astra deutlich überlegen)

Achja: der Preis... Wenn ich mir meinen Astra ST BiTurbo ausstatte bin ich bei rund 39.000 Euro. Beim Skoda bei rund 35.000. Und der Skoda ist was den Motor/Fahrleistungen angeht selbst dem BiTurbo überlegen, trotz 11 PS weniger...

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


Bin auch schon von Do. nach Essen mit 230 gefahren, trotz meiner 18zöller...😁

Aber nicht ungebremst über die A40

So, heute auch mal den Oktavia mit der 1,4er TSI-Maschine und 140PS probe gefahren. Kurz und knapp: Maschine ist deutlich spritziger, auch unterhalb 2000U/min, und sparsamer. Fahrwerk ist vergleichbar mit Opel.
Beim Infotainment (Columbus) liegen Welten zwischen Astra und Oktavia. Da sollte Opel einiges nachholen, denn das neue Zeugs im neuen Insignia reist mich auch nicht gerade vom Hocker. Verarbeitung ist ähnlich, beim Skoda störte mich extrem die labrige (Kunst-) Lederbespannung der mittleren Rücksitzlehne. Platzangebot ist im Skoda schon deutlich besser, alles in allem das modernere Auto!
Dafür ist der Opel schöner ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen