Skandinavien Abblendlichtchaltung.
Hallo allerseits!
Vielen Dank für die Tipps mit meinem Xenonscheinwerfer.
Neu zu teuer und gebraucht der gleiche Zustand wie meiner.
Also hab ich erst ein mal ein wenig poliert.
Aber das ist nicht mein Problem. Da ich einen Schweden - Omega 2000 2,5 facelift erworben habe müsste normalerweise das Abblendlicht bei laufendem Motor brennen.Es brennt leider nur das Standlicht. Da ich mich an einenlangen Artikel zu diesem Thema entsinnen konnte
( Er begann am 23.11.05) Surveyor 99 dachte ich mir das ich das berüchtigte Relä wie beschrieben auf der Beifahrerseite finden werde. Aber damit war nicht ausserich muss noch mehr ausbauen.Leider gehen die Bilder von Lossi 90 nicht ehr auf!
Kann jemand helen?
Und noch was . Welches Handbuch ist für diesen Omega am besten geeignet. Wo werden Instrumententafel und verkleidungen bechrieben? Und wie kommt man an eine Ersatzteil CD-rom ?
Gruss Ingolf
35 Antworten
Was das TFL betrifft, schau mal ab hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Alls Reparaturhandbuch ist das von H.R.Etzold zu empfehlen.
Software wie das EPC ist Opel-Eigentum und darf offiziel nicht verkauft werden. Schau mal bei 123, da gibt es das öffters mal.
Tagesahrlicht
Danke für den Tipp mit 1.2.3 Werds mal versuchen. Aber wie soll mir die Seite ,welche du geschrieben hast mit dem TFL helfen?
Nicht fragen, lesen.
Wenn du noch Bilder brauchst, damit du weißt wo du suchen mußt, hab ich noch.
Aber erst lesen und dann bitte bitte wegen Bildern.
Hier schon mal das Bild vom Relais:
Dort ist das Thema Tagesfahrlicht in aller Ausführlichkeit und mit positiven Ausgang beschrieben worden. Es wird auch auf die Position des Relais K 59 eingegangen, ohne dem es wohl kein echtes Tagesfahrlicht geben wird !
Hi,
mit der Lichtschaltung, da war noch irgendwas mit dem Codierstecker im Sicherungskasten. Der ist bei Dir wahrscheinlich auf Scandinavien programmiert (da ist das TFL auch schonmal nur auf das Standlicht und Rücklicht geschaltet gewesen). Der muß noch umgesteckt werden.
Hab den Artikel von bandittreiber mal rausgesucht:
Zitat:
Aktivierung der Tagesfahrlichtschaltung (TFL) im Omega B In immer mehr europäischen Ländern ist das Fahren am Tage mit Licht vorgeschrieben und in Deutschland wird auch bereits über eine Einführung diskutiert. Ich persönlich sehe es als einen Sicherheitsgewinn und fahre schon seit Jahren mit Licht, bisher ganz normal per Lichtschalter. Wer auch bereits jetzt tagsüber mit Licht fährt, kann alternativ zur Benutzung des Lichtschalters auch die in fast allen Omega B verbaute Tagesfahrlichtschaltung nutzen. ACHTUNG: Das TFL ersetzt jedoch nicht den Lichtschalter! Mit einschalten der Zündung wird das Standlicht und das Schlusslicht eingeschaltet. Das Abblendlicht wird erst bei laufendem Motor über den Oeldruckschalter eingeschaltet (ca. 2-3 Sekunden nach dem Starten des Motors). Die Armaturenbeleuchtung wird nicht durch das TFL eingeschaltet und sollte bzw. muss bei Eintritt der Dunkelheit über den Lichtschalter eingeschaltet werden. Über den im Sicherungskasten befindlichen sog. Länderkodierungsstecker wird beeinflusst, ob das TFL die Kennzeichenbeleuchtung einschaltet. Die werkseitige Kodierung für in Deutschland ausgelieferte Fahrzeuge läuft über die Pins 1 und 5 und schaltet die Kennzeichenbeleuchtung erst mit dem Lichtschalter ein. Über die Pins 1 und 2 ist die Kennzeichenbeleuchtung bereits über das TFL eingeschaltet. Voraussetzung für das TFL: Sind Kontakte im Steckplatz für die Sicherung Nr. 8? Nein? Sorry, leider Pech gehabt! Jetzt könnt ihr euch selbst etwas basteln oder weiter den Lichtschalter benutzen. Ja? Ok, suchen wir also weiter! Ist der 8-polige Stecker für das TFL Relais vorhanden? Dazu die Verkleidung an der A-Säule im Beifahrerfussraum entfernen. Dann sollte euch der Stecker eigentlich schon entgegenfallen. Wenn nicht, weitersuchen, irgendwo muss er sein (ich suche noch). Es konnte noch nicht abschliessen geklärt werden, ob es auch Fahrzeuge mit kontaktierter Sicherung und fehlendem Stecker gibt. Letzte Prüfung: nach Einstecken einer 10 A Sicherung in den Steckplatz 8 müssen mit Einschalten der Zündung am schwarzen Kabel des 8-poligen Steckers 12 V anliegen. Jetzt nur noch zum Freundlichen und gegen eine Gebühr von z. Zt. 49,69 EUR das TFL Relais (Teilenummer siehe Foto) erwerben, Relais und Stecker verbinden und sich über die Aktivierung des TFL freuen. Zum Ändern der o.g. Kodierung den Stecker aus dem Sicherungskasten ziehen, den (grauen oder weissen) Sicherungsbügel vorsichtig abhebeln und einen der beiden Kontakte auf 5 oder 2 legen (der auf 1 bleibt unverändert) Sicherungsbügel eindrücken, Stecker wieder in Sicherungskasten, fertig. Viel Spass beim Basteln... Gruss Detlef
Bischen unübersichtlich, das Original steht im TFL Thread auf Seite 6.
Gruß Holger
Hallo alle zusammen.
Wie ich schon geschrieben habe, weiss ich das ich im Bereich A-Säule rechts suchen muss. Habe den kompletten Artikel von 11.05 nachgelesen bloss die Bilder von Lossi gehn nicht aufzumachen. Das Licht hat vor 2 Wochen laut Vorbesitzer noch funktioniert. Muss also dieses scheiss Relä irgendwo finden. Deshalb wären ein paar Bilder ganz gut. Das Relä weiss ich wie es aussieht.Höchtwahrscheinlich auch den Fehler wenn ich es in die Hand bekomme.Hab schon mehrere wieder fit gemacht. Hab bis jetzt nur 2 Stecker gefunden aber keinen mit 8 polen der voll belegt ist
Gruss aus Schweden und Danke für eure Mühe
Vielleicht sollte man noch dazu schreiben, das es im Bereich der A-Säule unter dem Handschukasten/Fußraum des Beifahrers liegt. Und wo ist jetzt das Problem ?
Moin,
kann es evtl sein das ein Omega für Schweden eine andere Lösung für das TFL hatte? Wenn mich mein technischer (un)verstand nicht täuscht hat Ingolf gesagt das das Standlicht brennt. Wäre es da nicht eher logisch den Fehler in der Verbindung Moto (Öldruckschalter in Richtung Relais zu suchen?
Ich lasse mich jetzt gerne eines besseren belehren 😉
Gruss
Marcus
könnte zwar eine möglichkeit sein, aber wir hatten hier ja auch schon einige meldungen, dass das relais z.b. nur eine seite mit fahrlicht versorgt hat. bisschen gegenklopfen oder aus- und wiedereinbau haben dann dagegen geholfen.
gruss
Detlef