Sitzposition für große Menschen im XC 60 - 2019

Volvo XC60 U

meine City Weave Stoffsitze mit hellem Kunstleder sehen super aus und sind pflegeleicht.

Aber die Sitzposition ist so schlecht wie immer: die Sitze sind generell bei Volvo zu schmal und zu hoch. Ich habe schon drei V70 gefahren und habe gerade den zweiten XC 60 abgeholt. Ich bin 190 cm groß, 105 kg schwer und trage Jeans mit Bundweite 38. Bei deutschen Automarken passe ich auch in kleine Autos gut rein. Bei Volvo sitze ich dagegen immer zu hoch und schaue zu stark gegen die Dachkante. Und seit neuestem werden die Sitze auch immer schmaler. Da sitze ich jetzt auf den Seitenwangen. Und dabei nehme ich immer die normal breiten Volvo-Sitze. Ich habe jetzt mal die ersten mehrstündigen Fahrten gemacht - die Oberschenkel drücken auf die Seitenwangen und der Hintern zwickt und es ist nicht bequem.

Und dabei habe ich noch nicht einmal die Sportsitze, sondern die normalen Stoffsitze. Bei den normalen Ledersitzen dagegen erscheinen mir die Seitenwangen etwas weicher - breiter sind die Sitze aber auch nicht - auch die mit der verstellbaren Oberschenkel-Auflage nicht...

Und das Lenkrad läßt sich nicht weit genug herausziehen. Wenn man den Sitz für die Beine optimiert und etwas nach hinten schiebt, stellt man fest, dass man die Sitzlehne ganz schön steil stellen muß, um mit den Händen noch an das Lenkrad zu kommen. Dann aber drückt irgendwann die Kopfstütze an den Hinterkopf, deren Neigung sich nicht verstellen läßt.

Und noch etwas: obwohl ich den Sitz schon weit zurückgestellt habe, kann ich kaum aus dem Panorama-Dach schauen, weil es zu weit hinten anfängt. Das macht wenig Sinn - und Freude.

Bei meiner Person muß ich festellen, dass ich offensichtlich nicht in die Volvo-Norm passe. Ich wundere mich zwar, weil die Schweden ja auch nicht kleiner als die Deutschen sind. Aber die Produktentwicklung bei Volvo baut ganz offensichtlich für kleinere und dünnere Menschen. Wenn das so weitergeht, werde ich mich irgendwann mal von Volvo verabschieden. Ich brauche kein 70.000 Euro Auto, bei dem ich keine bequeme Sitzposition finde...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ScorpHH schrieb am 22. Januar 2019 um 13:53:05 Uhr:


Eindeutig die falsche Frisur!

Bei meinen Haaren ist jeder Frisör machtlos, die sind sogut wie unkämmbar

Schneiden will ich sie nicht, denn sonst ginge mein USP flöten!

War im Übrigen auch der Entscheidungsgrund für ein Panoramadach 🙂

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@midibase schrieb am 22. Januar 2019 um 14:18:58 Uhr:



Zitat:

....
War im Übrigen auch der Entscheidungsgrund für ein Panoramadach 🙂

vielleicht gibt es ja bald wieder ein Cabrio von Volvo ? 😉 😁

Also ich bin 1.95 cm gross und wiege (räusper) 138 kg und ich finde die Sitze nicht zu schmal und sitze sehr bequem. Und auch mit der Höhe habe ich kein Problem! Klar stelle ich den Sitz auch nach unten - aber dann passt alles perfekt. Wir sind gerade im Winterurlaub vom Schwarzwald bis auf die Insel Rügen gefahren (also fast 1.000 km je Strecke) und ich bin noch in keinem Auto so entspannt und bequem unterwegs gewesen. Allerdings habe ich den XC 60 R-Design mit den Ledersitzen... Es mag sein dass die Sitze von Volvo früher noch breiter waren - ich kann mich aber daran erinnern dass gerade die deutsche Autopresse in jedem Text moniert hat, dass die Sitze von Volvo "zu wenig Seitenhalt" bieten. Vielleicht hat Volvo deshalb etwas geändert - mir haben auf jeden Fall die Sitze im XC 60 l super gepasst und die im neuen XC 60 ll ebenfalls. Welche nun besser oder schlechtes sind / waren kann ich um ehrlich zu sein wirklich nicht sagen. Die neuen Sitze sind nicht ganz so weich wie die alten - aber unbequem sind sie nach meiner persönlichen Einschätzung auf keinen Fall...

bei meinem alten XC 60 I habe ich beim Autosattler ein bißchen Schaumstoff aus den Seitenwangen herausnehmen lassen. Danach war der Sitz tatsächlich sehr volvotypisch bequem und gut. Allerdings ist das bei einem Leasing-Fahrzeug jetzt keine so tolle Lösung, weil man bei der Rückgabe eventuell noch die Kosten für das Auswechseln des Sitzkissens aufgebrummt bekommt.

Und der Sitz im alten XC 60 I war eindeutig 3 Zentimeter tiefer. Da hatte man kein Problem, die ideale Sitzhöhe zu finden, die für mich darin besteht, dass man gerade noch die Motorhaube sieht und ansonsten viel Himmel :-)

Weiß jemand, ob es noch irgendeinen Trick gibt, den Sitz ein bißchen mehr herunterzufahren. Sind da noch irgendwelche Abstandhalter etc., die man vielleicht rausnehmen könnte? Denn unter dem Sitz ist reichlich Luft, wie man schon mit bloßem Auge sehen kann.

Ich bin 2m und über 150kg schwer. Mein XC60II hat die teuren belüfteten Ledersitze. Das einzig wirklich unangenehme ist wenn die Sitzverlängerung voll ausgefahren ist die spürbare Querstrebe in der Sitzfläche.

Für mich war der Ledersitz im alten XC60I etwas bequemer. Im neuen XC60II empfinde ich die Sitze als etwas enger und sitze auch eher auf den Seitenwangen, aber es ist nicht unbequem. Ich hätte aber nichts dagegen gehabt wenn sie etwas breiter gewesen wären.

Der Sitz ist bei mir ganz Unten und fast ganz Hinten. Der Lenker ist komplett rausgezogen. Der Sitz ist etwas schräger als mir lieb ist, da ich am liebsten fast senkrecht sitze, aber es geht in Ordnung. Ich habe das Panoramadach und habe nach oben vielleicht noch 3-4cm Platz.
Sprich alles mehr oder wenig genau passend...
Am meisten Gewönung hat bei mir die hohe Mittelkonsole die ziemlich eng am Sitz liegt gebraucht. Damit hatte ich am Anfang Mühe. Auch weil des erreichen des Sicherheitsgurtschlosses etwas erschwert wurde.

Ähnliche Themen

senkrechte Rückenlehnen sind bei Volvo immer nur begrenzt möglich, weil dann irgendwann die Kopfstütze an den Hinterkopf drückt.

Dieses blöde "one size fits all"-Konzept läßt halt wenig Bandbreite zu. Bei einem VW Polo meckert keiner. Im Premium Segment gelten meines Erachtens aber andere Maßstäbe.

Wenn das mit den Mittelkonsolen so weitergeht, sehen die Autos irgendwann alle wie Flugzeug-Cockpits aus...

Zitat:

@volvonippes schrieb am 23. Januar 2019 um 12:22:30 Uhr:


senkrechte Rückenlehnen sind bei Volvo immer nur begrenzt möglich, weil dann irgendwann die Kopfstütze an den Hinterkopf drückt.

Das Problem habe ich nicht, da ich durch die Grösse bedingt einen leichten Buckel habe 🙂
Mir wäre es recht wenn die Kopfstütze noch etwas näher am Kopf wäre.

Mehr in die Senkrechte geht bei mir nicht weil ich dann ein Problem mit der Sitzhöhe kriege.
Es ist halt ein Kompromiss den ich bei fast jedem Auto eingehen muss. Kopffreiheit durch Sitz schräger stellen.

Für die Kopfstütze gibt es übrigens eine Auflage / Kissen mit der diese dann näher am Kopf ist:

https://www.vza-shop.com/.../volvo-kissen?variant=1702523764766

Habe mir auch schon überlegt ob ich mir diese zulege - ich meine dass ich diese auch schon irgendwo mit Lederbezug (passend zu den Ledersitzen) irgendwo gesehen habe - finde es aber gerade nicht...

Zitat:

@AcIvI schrieb am 23. Januar 2019 um 12:58:48 Uhr:



Zitat:

@volvonippes schrieb am 23. Januar 2019 um 12:22:30 Uhr:


senkrechte Rückenlehnen sind bei Volvo immer nur begrenzt möglich, weil dann irgendwann die Kopfstütze an den Hinterkopf drückt.

Das Problem habe ich nicht, da ich durch die Grösse bedingt einen leichten Buckel habe 🙂
Mir wäre es recht wenn die Kopfstütze noch etwas näher am Kopf wäre.

Mehr in die Senkrechte geht bei mir nicht weil ich dann ein Problem mit der Sitzhöhe kriege.
Es ist halt ein Kompromiss den ich bei fast jedem Auto eingehen muss. Kopffreiheit durch Sitz schräger stellen.

@Schwarzfussretriever Du meinst dann wohl diese Kissen?! 😉

Ja exakt - Danke!

Zitat:

@MSPX schrieb am 23. Januar 2019 um 15:45:33 Uhr:


@Schwarzfussretriever Du meinst dann wohl diese Kissen?! 😉
Deine Antwort
Ähnliche Themen