- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Sitzpolster aus Rosshaar oder Schaumstoff???
Sitzpolster aus Rosshaar oder Schaumstoff???
Hallo liebe Käfer Gemeinde :-)
Vielleicht kann mir jemand hier helfen.
Ich möchte meine vorderen Rücken Sitzpolster vom Käfer erneuern und möchte gerne herausfinden ob ich die Polster durch Schaumstoff oder Rosshaar ersetzen soll. ( vor und Nachteile)
Würde mich riesig über die konstruktiven Vorschläge und Kommentare freuen.
Vielen Dank, Gruß Stefan
18 Antworten
Rosshaar ist deutlich formstabiler als Schaumgummi, es betont in der Härte auch bestimmte Kanten... die Kante ist steiffer.
Rosshaar riecht in aller Regel nach "altem Auto". Etwas Muffig.
Schaumgummi kann je nach Qualität auch Ausdünstungen haben, stinkt dann halt nach Plastik in der prallen Sonne.
Schaumgummi kann sich genauso zersetzen zu einer klebrigen Masse.
Hallo Red1600i
Vielen lieben Dank für Deine super schnelle Antwort. Mit der steiffigkeit bin ich voll Deiner Meinung. Mein Bezug ist aus Baumwolle mit Hahnentritt Muster, leider ist er schon etwas lappig über die Jahre geworden.
Der Grund meiner eigentlich frage ist der, dass ich Rosshaar abgebildet bestellt hatte und mir Schaumstoff zugesendet wurde. Deswegen bin ich mir unsicher, ob ich es reklamieren sollte. Echt schwere die Entscheidung wenn man keine Erfahrungen damit hat.
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
interessantes Thema. Eine Erneuerung meiner Vordersitze steht für mich auch im nächste Jahr an. Wo hast du denn die Sitzpolster gekauft?
Wirst du auch den Bezug aufarbeiten???
Grüße aus dem trüben Rheinhessen,
Jürgen
Habe übrigens Kokos als Füllung, der rieselt seit einiger Zeit unten aus dem Polster raus ...
Hallo Jürgen, vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich habe die Polster bei CSP gekauft. Auf dem Verkaufsbild war Rosshaar abgebildet, geliefert wurde Schaumstoff. Ob es jetzt besser ist weiß ich auch nicht aber die 100 Prozent Klarheit bekommt man leider nicht. Das hat Red1600i schon sehr gut beschrieben. Super wäre ein Vergleich beider Arten was taugt und was nicht. Den Bezug hatte ich schon im Sommer mit Waschmittel und warmen Wasser gewaschen. Dabei habe ich die Sitze ausgebaut aber den Stoff daraufgelassenen, dadurch bleibt er beim trocknen in Form. Ach so, vorher mit Nassauger trocken saugen. Nach dem neuen beziehen werde ich die Fasern mit einen Fussel Rasierer bearbeiten.
Vielleicht finden wir hier noch jemanden, der beide Arten von Sitzpolster verarbeitet hat und uns weiterhelfen kann.
Bis die Tage und gute Nacht :-)
Die Artikel bei CSP werden alle als Schaumstoff beschrieben. Zumindest habe ich das so gefunden. Eine Reklamation macht da wenig Sinn.
Hast du bei deinem Käfer nicht auch Schaumstoff aktuell drin? (sofern dein "VW Käfer Mexiko" zutrifft)
Gruß woita
Hallo Woita, ich habe mir überlegt, dass ich Sie nicht reklamieren werde und versuche mal mein Glück. Einer muss ja mal die Erfahrung machen und testen ;-)
Ja ich habe einen Mexikaner und die Sitzpolster sind aus Schaumstoff aber die Rückenlehne aus Rosshaar und da habe ich meine Bedenken mit dem Schaumstoff Zwecks dem Seitenhalt. Ich halte Euch auf dem laufenden, bis später und grüße an alle Käfer Fahrer :-)
Hallo Stefan,
aus welcher Gegend kommst du denn ?
Ich komme aus dem Freundlichen Rheinhessen, 55578 Wolfsheim. Aus der Gegend von Mainz.
Schönen Nikolaustag Euch allen,
Jürgen
Hallo und guten Abend Jürgen, ich komme aus Cottbus nicht weit weg vom wunderschönen Spreewald. Von Dir aus ca. 600 km östlich.
Hallo Zusammen, ich habe gestern die Rücksitzbank und Lehne neu gepolstert. Die habe ich in Rosshaar bestellt und bekommen. Das alte Rosshaar war so bröslich das es schon gekrümmt hat. Das neue dagegen kam mir so vor, als ob es Gummiert ist oder zumindest sich so angefasst hat. Der Aufwand hat sich aber gelohnt, sitzt sich wieder schön weich. Zum Schluss noch mit dem Fusselrasierer drüber und es ist wie neu. Nächste Woche geht es an die Vordersitze und mal sehen wie sich dort der Schaumstoff macht. Bis später und grüße aus Cottbus.
das ist kein Rosshaar ( also pferdehaare von mähne und schweif)
sondern kokosfasern die mit latex beschichtet sind/ zusammengehalten werden.
hat gegenüber der schaumstoffpolsterung auch einen weitern vorteil:
das "atmet". will heissen da kann luft zirkulieren und heizt nicht die
hämos so auf wie der schaumstoff.
schaumstoffpolster haben wir jedoch schon seit jahrzehnten in den autositzen
und das funktioniert auch ganz gut.
aber wenn man(n) da einen dran kleben lässt;
bleibt der etwas länger dort kleben.
Hallo und guten Abend zusammen, erst noch einmal vielen Dank an „Murkspitter“ für dessen Beitrag und Richtigstellung von Rosshaar und Kokosfaser.
Ich habe die letzten Tage genutzt um in der Garage die vorderen Sitze neu zu polstern. Ich fragte Euch vor einigen Wochen ob Schaumstoff oder Kokusfaser das richtige ist. Nun kann ich mir die Frage selbst beantworten
Als ich den Schonbezug runter gezogen habe, sah ich und stellte fest, dass das Kokuspolster mit den Jahren sehr brüchig geworden ist und die Sitzwangen weich geworden sind. Ich denke der Schaumstoff wird auch später mal krümlig aber er wird weich und formstabil bleiben und nicht wie bei Kokus brechen. Eins noch, bei den Sitzpolstern vorne musste ich noch jeweils 4 Metallstifte einsetzen um den Bezug wieder zu befestigen. Bilder hänge ich dran.
So nun mein Fazit: auf jeden Fall für die vorderen Sitze Schaumstoff verwenden.
Ich danke allen für die Unterstützung und wünsche allen ein gesundes neues Jahr und immer gute Fahrt.
Bis bald und grüße aus Cottbus.
Danke für die Bilder!
sieht richtig gut aus.
nur die angespizten metallstifte?!
herr doktor:
ich habe beim autofahren immer so ein
stechen im hintern.