Sitzkühlung ....
Mal eine Frage, bei mir habe ich das Gefühl, als ob nur die Sitzfläche gekühlt wird durch das Gebläse und nicht die Rückenlehne. Ist das i.O. so ?
Beste Antwort im Thema
In beiden Sitzen sind serienmäßig separate Kühlkompressoren eingebaut , die über 2 parallel verlaufende 6,7m lange Keilrippenriemen an den Motorblock angeschlossen sind. Die Antriebe werden mittels Zahnriemenrippenzahnräder ( auf jeder Zylinderbank je eine ) auf der Fahrer- und Beifahrerseite unter dem Teppich geführt. Die Kühlung der Rücksitzbank ( wenn Premiumsitzbank verbaut ist ) verläuft mittels Wellen und Kardanantrieben unterhalb des Wagenbodens. Die Sitzverstellung in Längsrichtung wird mittels elektronisch gesteuerten Spannrollen ausgeglichen , wenn die nicht richtig funktioniert hört man das bei kaltem Wetter an den quietschenden Keilrippenriemen. Durch den entstehenden Unterdruck unterm Sitz ( erzeugt durch die hohe Rotation des Kompressorgebläseventilators ) kann die Sitzbelüftung gleichzeitig als "Furz-Absauganlage" genutzt werden , das perforierte Leder der 18 Wege Sitze diffundiert ja bekanntlich in beide Richtungen. Die mehrstufig einstellbare Sitzheizung ist eigendlich nur dazu da, eine Lösung des angefrorenen Rückenfleisches zwischen Sitzlehne und Fahrer zu erzeugen. Träger des "Frischfleisch-Orden beim Stalingradfeldzug" hätten diese Funktion zu schätzen gewusst.
ich hoffe ich habs verständlich erklärt. Die Bedienungsanleitung ist da ein bischen löchrig. 😉
dsu
37 Antworten
@dickschiffuser
So blöd ist die Idee mit der aktiven Kühlung ja nicht. Lexus hat die (Peltier-Kühlung). Wie effizient die dann ist?
Aber auch mit der reinen Lüftervariante kann man sich ja schon Rückenzwicken holen…
Gruß,
tottesy
Danke für die Antworten bisher.
Zusammenfassend heißt das für mich , dass die Kühlfunktion beider Vordersitze bei meinem Phaeton
defekt ist, weil keinerlei kühlende Wirkung zu spüren ist.
Schade, wäre nach fast 6 Monaten der erste Defekt, vermutlich auch ein teuerer?!
LG
Udo
Hier mal ein paar Bilder zum besseren Verständnis, wie es unterm Leder aussieht!
Bei dem Bild von der Lehne und bei dem Bild vom Rahmen sind die Lüftermotoren der Sitzbelüftung schön zu sehen!
Danke Hoellenqualen,
die Demontage des Sitzes wäre aber nicht nötig gewesen.Extra für mich?
Ne, Scherz beiseite, sind tolle Fotos, besonders für einen techn.Laien wie mich.
Teilst Du denn meine Meinung, dass meine Sitzkühlung defekt ist?
LG
Udo
Zitat:
Original geschrieben von A346
...Teilst Du denn meine Meinung, dass meine Sitzkühlung defekt ist?
LG
Udo
Hallo Udo,
klar, hab extra meine Sitze für Dich skalpiert!
Tja, Ferndiagnose ist ja immer so eine Sache ...
Du hattest aber geschrieben, Du würdest ein Geräusch wahrnehmen, wenn die Sitzlüftung eingeschaltet ist.
Wenn das Geräusch vom Lüfter kommt, sollte es auch ausgehen, wenn Du die Lüftung ausschaltest.
So ist es bei mir auch, bei -3 ist der Lüfter deutlich zu hören und das Geräusch wird leiser bei -2 und -1
Bei mir ist die Lüftung nun nicht so extrem, das ich am nächsten Tag gleich Rückenprobleme bekomme,
wie es hier auch schon beschrieben wurde.
Es geht mehr in die Richtung, dass das Leder nicht die Körperwärme annimmt und angenehm kühl bleibt.
So würde ich das mal testen: Lüftung einschalten auf -3 => das Geräusch vom Lüfter ist deutlich zu hören => dann sollte nach 5-10 min sitzen, möglichst leicht bekleidet, der Sitz auch noch angenehm kühl sein und nicht angewärmt sein von Deiner Körperthemperatur.
Gruß
Stefan
Also gekühlt wird Lehne und Sitz. Lüfter ist immer deutlich hörbar. Niemals längere Zeit auf -3 stehen lassen, ansonsten kann man vor Rückenschmerzen am nächsten Tag nicht aus dem Bett aufstehen. Die Lüftung dient dazu zu verhindern, dass Anzughemden beim Fahren durch Schweiss und Kondenswasserbildung und Bewegung an der Lehne auf dem Leder zerknittern.
Funktioniert sehr effektiv.
Es wird nur Luft aus dem Fussraum angesaugt, keine aktive Kühlung. Da aber auch in den Fahrgastraum kalte Klimaanlagenluft geblasen wird, wird diese direkt wieder angesaugt. Wenn man also allein fährt, kann man die Temperatur für hinten auf einen gewünschten Wert stellen und dass ist dann auch die Luft die angesaugt wird.
Gruss capdoc
Zitat:
Original geschrieben von capdoc
Also gekühlt wird Lehne und Sitz. Lüfter ist immer deutlich hörbar. Niemals längere Zeit auf -3 stehen lassen, ansonsten kann man vor Rückenschmerzen am nächsten Tag nicht aus dem Bett aufstehen. Die Lüftung dient dazu zu verhindern, dass Anzughemden beim Fahren durch Schweiss und Kondenswasserbildung und Bewegung an der Lehne auf dem Leder zerknittern.Funktioniert sehr effektiv.
Es wird nur Luft aus dem Fussraum angesaugt, keine aktive Kühlung. Da aber auch in den Fahrgastraum kalte Klimaanlagenluft geblasen wird, wird diese direkt wieder angesaugt. Wenn man also allein fährt, kann man die Temperatur für hinten auf einen gewünschten Wert stellen und dass ist dann auch die Luft die angesaugt wird.
Gruss capdoc
Hallo capdoc,
ich kann es nur empfehlen, die Sitzkühlung nich auf 3 stehen zu lassen besonders wenn man ein wenig verschwitzt ist und es draussen sehr Warm ist. Dann hast Du ganz schnell eine Zug weg am Rücken. es war ein paar Tage ganz schön unangenehm. Also ich gehe mit der Sitzkühlung ab jetzt sehr vorsichtig um.
Gruß
Naja, bei meinem GP0 scheint die Sitzlüftung nicht so stark zu sein (oder vielleicht bin ich mit meinen 27 Jahren etwas weniger anfällig für Zugluft als die älteren Baujahre hier im Forum 😛).
Bei mir steht der Fahrersitz praktisch konstant auf -3. Selbst im Winter, spätestens wenn der Innenraum schön warm ist. Ich habe sonst wirklich sehr schnell einen nassen Rücken. Würde auch nie wieder ein Auto mit Ledersitzen ohne Sitzlüftung kaufen.