Sitzkühlung ....
Mal eine Frage, bei mir habe ich das Gefühl, als ob nur die Sitzfläche gekühlt wird durch das Gebläse und nicht die Rückenlehne. Ist das i.O. so ?
Beste Antwort im Thema
In beiden Sitzen sind serienmäßig separate Kühlkompressoren eingebaut , die über 2 parallel verlaufende 6,7m lange Keilrippenriemen an den Motorblock angeschlossen sind. Die Antriebe werden mittels Zahnriemenrippenzahnräder ( auf jeder Zylinderbank je eine ) auf der Fahrer- und Beifahrerseite unter dem Teppich geführt. Die Kühlung der Rücksitzbank ( wenn Premiumsitzbank verbaut ist ) verläuft mittels Wellen und Kardanantrieben unterhalb des Wagenbodens. Die Sitzverstellung in Längsrichtung wird mittels elektronisch gesteuerten Spannrollen ausgeglichen , wenn die nicht richtig funktioniert hört man das bei kaltem Wetter an den quietschenden Keilrippenriemen. Durch den entstehenden Unterdruck unterm Sitz ( erzeugt durch die hohe Rotation des Kompressorgebläseventilators ) kann die Sitzbelüftung gleichzeitig als "Furz-Absauganlage" genutzt werden , das perforierte Leder der 18 Wege Sitze diffundiert ja bekanntlich in beide Richtungen. Die mehrstufig einstellbare Sitzheizung ist eigendlich nur dazu da, eine Lösung des angefrorenen Rückenfleisches zwischen Sitzlehne und Fahrer zu erzeugen. Träger des "Frischfleisch-Orden beim Stalingradfeldzug" hätten diese Funktion zu schätzen gewusst.
ich hoffe ich habs verständlich erklärt. Die Bedienungsanleitung ist da ein bischen löchrig. 😉
dsu
37 Antworten
Hallo zusammen!
Ich spüre definitiv dass die Sitzfläche und Lehne belüftet sind. Man spürt es allerdings nicht so stark, was aber auch ganz gut ist. Die Lüftung soll ja nur warme Luft bzw. etwas Feuchtigkeit ableiten. Wenn ich mir vostelle dass da ein kleiner Orkan tobt wenn man verschwitzt ins Auto steigt...dann sind wohl Verspannungen und Krankheiten vorprogrammiert.
Ich mutmaße jetzt auch mal dass die Lüftung mit der Klimatisierung kombiniert ist. Ich habe immer sofort kühle Luft, auch wenn das Auto längere Zeit in der prallen Sonne stand.
sitzkühlung funktioniert super!
ich hab damit sogar mal ne flasche prosecco auf dem beifahrersitz (ohne beifahrer, versteht sich *g*) gekühlt
jaja, und jetzt bitte bloss kein rumgezicke von wegen: hättest dir den kühlschrank eingebaut... 😉
Das ist wirklich echter Komfort im Phaeton. In den letzten Tagen musste ich nicht vor die Tür, um von A nach B zu fahren. Da hab ich einen Vorwand gesucht und gefunden und hab mit Phaetie einen Ausflug gemacht. Sitzkissen und Lehne sind optimal belüftet. Was will man mehr?
Zitat:
Original geschrieben von Campagnolo
http://www.autosieger.de/print.php?sid=690
Hallo allerseits,
In dem Artikel ist von einer Easy-Entry-Funktion die Rede ("....Zudem fährt das Lenkrad in diesem Fall beim Ein- und Aussteigen als sogenannte Easy-Entry-Funktion in eine Neutralposition zurück..."😉.
Gibt es diese Funktion bei den 18-Wege Sitzen wirklich?
Ich finde sie weder in der Bedienungsanleitung noch durch Ausprobieren am Dicken.
Gruß, Markus
Zitat:
Original geschrieben von view321
Hallo allerseits,Zitat:
Original geschrieben von Campagnolo
www.autosieger.de/print.php?sid=690In dem Artikel ist von einer Easy-Entry-Funktion die Rede ("....Zudem fährt das Lenkrad in diesem Fall beim Ein- und Aussteigen als sogenannte Easy-Entry-Funktion in eine Neutralposition zurück..."😉.
Gibt es diese Funktion bei den 18-Wege Sitzen wirklich?
Ich finde sie weder in der Bedienungsanleitung noch durch Ausprobieren am Dicken.Gruß, Markus
Soweit ich informiert bin ja, da bei 18ern auch die Memory Funktion mit 3 Speicherplätzen dabei ist inkl. elektrisch verstellbare Lenkrad, sofern du auch dieses Lenkrad hast (bzw. haben mußt).
Die Programmierung dieser Funktion fiel mir bisher immer schwer, recht kompliziert, aber zufällig habe ich diese vor kurzem dann wieder mit in die Sitzeinstellung gespeichert, da das von geisterhand ausfahrende Lenkrad ein doch recht beeindruckendes Zeugniss der typischen Ingenieurskunst am Dicken ist.
Auf VWvortex gibt es in diesem Thread eine detailierte Anleitung:
http://forums.vwvortex.com/showthread.php?1861659Was du dabei umbedingt ausprobieren musst, falls noch nicht bekannt, der Rückspiegel ist ebenfalls mit automatischen Motoren ausgestattet. Wunschposition mit Hand einstellen, Sitzmemory neu überschreiben, dann mit Hand manuell in eine absurde Position bringen und anschließend per zutreffender Memorytaste den Spiegel automatisch wieder in die richtige Position bringen.
Zitat:
Original geschrieben von AudianerA6
Soweit ich informiert bin ja, da bei 18ern auch die Memory Funktion mit 3 Speicherplätzen dabei ist inkl. elektrisch verstellbare Lenkrad, sofern du auch dieses Lenkrad hast (bzw. haben mußt).Zitat:
Original geschrieben von view321
Hallo allerseits,
In dem Artikel ist von einer Easy-Entry-Funktion die Rede ("....Zudem fährt das Lenkrad in diesem Fall beim Ein- und Aussteigen als sogenannte Easy-Entry-Funktion in eine Neutralposition zurück..."😉.
Gibt es diese Funktion bei den 18-Wege Sitzen wirklich?
Ich finde sie weder in der Bedienungsanleitung noch durch Ausprobieren am Dicken.Gruß, Markus
Die Programmierung dieser Funktion fiel mir bisher immer schwer, recht kompliziert, aber zufällig habe ich diese vor kurzem dann wieder mit in die Sitzeinstellung gespeichert, da das von geisterhand ausfahrende Lenkrad ein doch recht beeindruckendes Zeugniss der typischen Ingenieurskunst am Dicken ist.
Auf VWvortex gibt es in diesem Thread eine detailierte Anleitung:
http://forums.vwvortex.com/showthread.php?1861659Was du dabei umbedingt ausprobieren musst, falls noch nicht bekannt, der Rückspiegel ist ebenfalls mit automatischen Motoren ausgestattet. Wunschposition mit Hand einstellen, Sitzmemory neu überschreiben, dann mit Hand manuell in eine absurde Position bringen und anschließend per zutreffender Memorytaste den Spiegel automatisch wieder in die richtige Position bringen.
Vielen Dank!
Die Anleitung im VWVortex-Forum ist wirklich gut.
Ich hatte nie darauf geachtet, in welcher Position sich der Druckknopf an der Lenkradverstellung befindet.🙄
Die Rückspiegel-Memoryfunktion kannte ich bereits - ist wirklich ein guter Effekt😉.
Gruß, Markus
Nach oben schieb, weil sie bei meinem Phaeton offenbar nicht richtig funktioniert!
Sitzheizung ist tadellos, wird ruckzuck warm.
Sitzlüftung hingegen macht nichts, egal ob Regler -1 oder - 3. Gilt auch für den Beifahrersitz!
Höre im Gegensatz zu Sitzheizung zwar ein leichtes Geräusch, spüre aber keine Wirkung.
Wenn die Heizung funktioniert, müsste m.E.doch auch die Kühlung ihren Dienst tun. Oder irre ich da bzw.gibt es evtl.
zwei voneinander unabhängige "Motoren" für die Klimatisierung der Sitze?
Nebenbei, bei dem Sch...wetter z.Zt. ist eher die Heizungsfunktion angesagt.
LG
Udo
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, dass da nur ein Ventilator die gekühlte Luft aus dem Fahrgastraum durch die Sitzfläche befördert. Denn die Luft im Innenraum ist ja gekühlt.Momo
Nun ja ich denke mal dass die Innereien des Sitzes nicht aktiv gekühlt werden. Da spielt die Physik ein bissel mit. Kalte Luft ist schwerer als warme. Bewegen die Lüfter also Luft dann doch von unten nach oben. Somit die kalte Luft also von unten in den Sitz.
Kam das irgendwie rüber?
Man kann ja mal einen Test machen:
Klimatisierung auf maximale Gradzahl stellen und warten bis der Dicke innen schön kuschelig warm ist.
Dann die Sitzkühlung anstellen -3. Kommt kühle Luft heraus ist der Sitz aktiv gekühlt. Kommt warme Luft heraus ist er nicht aktiv gekühlt.
In diesem Sinne
Schöne Grüße
Gerd
gero1312, zunächst danke für die schnelle Antwort, kapiere sie aber leider nicht so recht.
Also, Auto ist innen warm,sehr warm, weil 30 Grad Außentemperatur.Sitze deshalb auch sehr warm.
Warum sollte ich dann die Klimaanlage auf maximale Gradzahl einstellen, um es noch kuscheliger warm zu haben
und dann auf die Reaktion der Sitzkühlung warten?
Ich gehe doch mal stark von einer aktiven Sitzkühlung aus, wozu sollte denn sonst der Regler für warm oder kalt dienen?
Physik schön und gut, aber die Sitzklimatisierung hat die Reglerrädchen zum regeln der Temperatur und nicht wegen physikalischer Regeln.
LG
Udo
Zitat:
Original geschrieben von A346
gero1312, zunächst danke für die schnelle Antwort, kapiere sie aber leider nicht so recht.Also, Auto ist innen warm,sehr warm, weil 30 Grad Außentemperatur.Sitze deshalb auch sehr warm.
Warum sollte ich dann die Klimaanlage auf maximale Gradzahl einstellen, um es noch kuscheliger warm zu haben
und dann auf die Reaktion der Sitzkühlung warten?Ich gehe doch mal stark von einer aktiven Sitzkühlung aus, wozu sollte denn sonst der Regler für warm oder kalt dienen?
Physik schön und gut, aber die Sitzklimatisierung hat die Reglerrädchen zum regeln der Temperatur und nicht wegen physikalischer Regeln.LG
Udo
Hallo Udo,
könnte es auch möglich sein dass man mit dem Rädchen von -1 bis -3 nur die Geschwindigkeit des Gebläses steuert?
Weiste was? Ich probiere das mal aus und berichte dann. :-)
LG
Gerd
Hallo Gerd,
immer wieder schön, einen User mit Vornamen anreden zu dürfen.Ist doch schöner als"gero1312" .
Schade, machen nicht viele hier, warum auch immer.
Also Gerd, " machet Otze"(kennt man den Spruch, oder) probiere es aus und berichte.
LG
Udo
In beiden Sitzen sind serienmäßig separate Kühlkompressoren eingebaut , die über 2 parallel verlaufende 6,7m lange Keilrippenriemen an den Motorblock angeschlossen sind. Die Antriebe werden mittels Zahnriemenrippenzahnräder ( auf jeder Zylinderbank je eine ) auf der Fahrer- und Beifahrerseite unter dem Teppich geführt. Die Kühlung der Rücksitzbank ( wenn Premiumsitzbank verbaut ist ) verläuft mittels Wellen und Kardanantrieben unterhalb des Wagenbodens. Die Sitzverstellung in Längsrichtung wird mittels elektronisch gesteuerten Spannrollen ausgeglichen , wenn die nicht richtig funktioniert hört man das bei kaltem Wetter an den quietschenden Keilrippenriemen. Durch den entstehenden Unterdruck unterm Sitz ( erzeugt durch die hohe Rotation des Kompressorgebläseventilators ) kann die Sitzbelüftung gleichzeitig als "Furz-Absauganlage" genutzt werden , das perforierte Leder der 18 Wege Sitze diffundiert ja bekanntlich in beide Richtungen. Die mehrstufig einstellbare Sitzheizung ist eigendlich nur dazu da, eine Lösung des angefrorenen Rückenfleisches zwischen Sitzlehne und Fahrer zu erzeugen. Träger des "Frischfleisch-Orden beim Stalingradfeldzug" hätten diese Funktion zu schätzen gewusst.
ich hoffe ich habs verständlich erklärt. Die Bedienungsanleitung ist da ein bischen löchrig. 😉
dsu
Also meine Sitzkühlung Funktioniert bestens aus der Sitzflächer heraus und aus der Lehne es wird so kalt, das ich am nächsten so Steif war und Rückenschmerzen hatte. Also bei 30C Aussentemperatur immer schön die Kühlung an und der nächste Arzt Besuch kommt bestimmt.😁
Gruß
Also ganz kurz gesagt:
Es sind 2 Ventilatoren pro Sitz (Sitzfläche und Lehne) verbaut, welche über das Rändelrad in der Mittelkonsole in 3 Stufen eingestellt werden können. Keine aktive Kühlung, wie auch immer:-))
Ich meine aber feststellen zu können, das bei aktivierter Sitzkühlung die Sitzheizung zumindest in kleiner Stufe mitläuft. Wohl deshalb, um unangenehme, gefühlt kalte Zugluft zu kompensieren.
Beste Grüße
Rainer