- Startseite
- Forum
- Auto
- Tesla
- Tesla Model Y
- Sitzkomfort im Model Y
Sitzkomfort im Model Y
Hallo zusammen,
in diesen Thread kann die Diskussion zu den Sitzen weitergeführt werden, die im Probefahrt-Thema zu ausufernd wurde. Die Beiträge wurden entsprechend hierher verschoben.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Es gab Zeiten im Tesla Forum da wurde der belüftete Sitz des Model S in den Himmel gehoben; War wahrscheinlich bloß ein Recaro den hatte ich auch lange der ist Bombe.
Einer der Gründe warum ich mich schwertue, das Hauptproblem ist doch an einem Sommertag einzusteigen und die Vorklimatisierung verbummelt zu haben.
Deshalb würde wenn überhaupt eher die Farbe Weiß den Stich machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitz-Diskussion' überführt.]
Geht sogar noch ne Ecke besser, aber der Recaro ist schon richtig gut
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sitz-Diskussion' überführt.]
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 15. August 2022 um 21:29:26 Uhr:
War wahrscheinlich bloß ein Recaro den hatte ich auch lange der ist Bombe.
Das Model S/X hatte von 2017-2019 kurzzeitig Sitzklimatisierung, das war aber kein Recarositz, sondern bereits eine Eigenanfertigung von Tesla. Die Recarositze im Model S (2016-2017) gab es nie mit Sitzklimatisierung. Seit der Einführung des Refresh gibt es bei Model S/X seit 2021 nun wieder Sitzklimatisierung - das ist natürlich auch ein "Upsell"-Argument im Modellportfolio.
Ich persönliche bemerke beim Sitzbezug in Model 3/Y keinen Unterschied im Schwitzverhalten im Sommer im Vergleich zu „echten“ Ledersitzen, die wir bei Audi oder unserem ersten Model S hatten - wobei man dazusagen muss, dass echtes Leder außer in Highend-Modellen nur noch eine dünne Schicht Leder beinhaltet, vom "Naturprodukt" ist da nicht mehr so viel übrig.
Die Option von Stoffsitzen (gab es bis 2019 bei S/X) fände ich für den Sommer hilfreicher - oder eben Sitzbelüftung, aber das ist wie gesagt Model S/X vorbehalten. Und ja, Weiß heizt sich natürlich weniger stark auf als Schwarz - und dabei ist Weiß wirklich überraschend pflegeleicht.
Wie oben schon erwähnt, Sitzen ist immer etwas Individuelles, ich sitze auf dem Model 3/Y Gestühl grundsätzlich auch auf längeren Strecken gut und finde die Lordosenstütze passend eingestellt richtig angenehm, im direkten Vergleich zum Model S würde ich mir nur auch eine längere Oberschenkelauflage wünschen.
Nungut… jeder sitzt anders und jeder hat seine Präferenzen…
Möchte mich hier auch gar nicht negativ zu einer Marke oder so äussern (nicht dass man mir dann vorwirft, ich hätte da was gegen eine bestimmte Marke! )
Ich sitze nun auch in einem Auto, welches doppelt so teuer ist wie ein Y und daher hinkt dieser Vergleich wohl auch… Ich war jedoch vom Y eigentlich sehr angetan (ausser Licht und fehlende Instrumentierung in Fahrtrichtung - was ich aber beides ignorieren hätte können)… Ich habe wohl so ziemlich alles an BEV‘s probegesessen/gefahren, weil das - für mich - eines der wichtigsten Kriterien war.
Bei meiner einwöchigen Probefahrt mit dem Y wurde ich mit den Sitzen aber nicht warm. Da es hier ausdrücklich um „Sitzkomfort“ geht, möchte ich doch erwähnen, dass - für mein Komfortempfinden - die Tesla-Sitze (huch, ich habe das Wort mit „T“ erwähnt) nix mit Komfort zu tun haben. Mag sein, dass es Fahrer gibt, für welchen dies so passt - die meisten (das unterstelle ich jetzt einfach mal) wollen sich dies aber schönreden oder haben noch nie einen wirklich komfortablen Sitz im Auto gehabt!
Einerseits sind sie zwar weich und trotzdem irgendwie „dünn“ in der Polsterung und der Seitenhalt ist zwar da aber dafür erzeugen die Sitzwangen unten mir Krämpfe auf längeren Fahrten. Die Nichtverstellbarkeit dessen und der Bezug, welcher mich mit klatschnassem Hemd aus dem Wagen steigen lässt, ergeben - für mich - nicht das Wort „Komfort“! Dieser Sitz wurde (Vermutung) einfach so gebaut, dass er irgendwelchen rechnerisch ermittelten „Durchschnittsmenschen“ passen (ist nicht persönlich gemeint!) sondern soll einfach heissen, dass hier analytisch ein virtueller Mensch für den Bau des Sitzes zugrunde lag, so dass dieser möglichst vielen passen sollte, ohne teure Verstellmöglichkeiten einbauen zu müssen.
Ich finde es sehr schade, dass Tesla auch in Sachen Bezüge einem keine Wahl lässt (ausser schwarz oder weiss) und man statt dem veganen Leder (was eigentlich ja schon ein Hohn in Sachen Bezeichnung ist) nicht einfach auch Stoffbezüge oder wenigstens ein belüfteter Sitz wählen kann. Dass das nur der „nächst höheren Klasse“ (S/X) vorbehalten sein soll, begreife ich nicht. Dies verhindert möglichen Interssenten, sich ein Model Y zu bestellen, die sonst durchaus auch kompromissbereit wären, wie z. B. ich…
Bitte nicht falsch verstehen! Ich bin sehr „Tesla-offen“ und will hier nicht gegen eine Marke bashen, aber bei diesem Thread-Titel musste ich schon mal nachhaken und auch mal kritisch in Frage stellen, was hier im Y in Sachen „Sitzkomfort“ geboten wird. Dies auch ohne einfach alles akzeptieren und rechtfertigen zu müssen, was nun mal nicht so „toll“ ist…
Es ist völlig ok, dass die Sitze nicht jedem Hintern passen, nur pauschalisieren sollte man eben nicht.

Zitat:
@Arcuos schrieb am 20. August 2022 um 23:35:56 Uhr:
...die meisten (das unterstelle ich jetzt einfach mal) wollen sich dies aber schönreden oder haben noch nie einen wirklich komfortablen Sitz im Auto gehabt!
Nö. Vor Tesla hatten wir lange die Hintern auf Mercedes-Sesseln, dann auf Audi-Sportsitzen (mit ausziehbarer Oberschenkelauflage) und im Fahrzeug direkt vor dem ersten Tesla die Audi-Klimakomfortsitze mit Sitzbelüftung. Letztere sind besser als die im Model 3/Y und für mich auf einer Stufe mit denen im (Pre-Refresh) Model S/X mit dem Vorteil für Audi, dass es Sitzbelüftung gibt (bei S/X jetzt auch wieder), letztere hatte ich beim Umstieg in der Tat vermisst.
Auf den 3/Y-Sitzen sitze ich persönlich besser als auf den Audi-Sportsitzen (und nein, ich bin nicht überbreit), insbesondere was lange Strecken betrifft - auch die regelmäßigen Mitfahrer finden die Sitze auf Nachfrage bequem, wenn auch die längere Schenkelunterstützung im Model S als angenehmer wahrgenommen wird und dort an den Schultern der Seitenhalt besser ist - wie du sagst, irgendwo muss man den Preisunterschied eben auch spüren.
Bei der Stoff-Option als bessere Wahl für heiße Tage bin ich voll bei dir, gab es wie gesagt mal, mittlerweile leider nicht mehr, vielleicht kommt es wieder, wobei ich mir da nicht so große Hoffnungen machen würde - international (China/USA) kommt das vermutlich nicht so gut an. Das Material kommt übrigens vom Hersteller
Hornschuch, gehört zu Conti.
Bist du ein Y Performance gefahren oder einen LR? Die Sitze im Performance bzw. bei Fahrzeugen aus Grünheide sind bereits leicht abgeändert.
Nach aktuell (nur) 600km mit dem MYP fällt mir aktuell auf, dass die Oberschenkelauflage zu kurz ist. Mal sehen wie sich die Sitze im beruflichen Alltag bewähren.
Zitat:
@ballex schrieb am 21. August 2022 um 01:45:15 Uhr:
Es ist völlig ok, dass die Sitze nicht jedem Hintern passen, nur pauschalisieren sollte man eben nicht.
Darum schrieb ich ja; „…das unterstelle ich jetzt einfach mal…“ wollte nix pauschalisieren - für mich hörte sich das aber schon sehr allgemein an, wie „toll“ diese Sitze da sind…

Zitat:
@ballex schrieb am 21. August 2022 um 01:45:15 Uhr:
Nö. Vor Tesla hatten wir lange die Hintern auf Mercedes-Sesseln, dann auf Audi-Sportsitzen (mit ausziehbarer Oberschenkelauflage) und im Fahrzeug direkt vor dem ersten Tesla die Audi-Klimakomfortsitze mit Sitzbelüftung. Letztere sind besser als die im Model 3/Y und für mich auf einer Stufe mit denen im (Pre-Refresh) Model S/X mit dem Vorteil für Audi, dass es Sitzbelüftung gibt (bei S/X jetzt auch wieder), letztere hatte ich beim Umstieg in der Tat vermisst.
Auf den 3/Y-Sitzen sitze ich persönlich besser als auf den Audi-Sportsitzen (und nein, ich bin nicht überbreit), insbesondere was lange Strecken betrifft - auch die regelmäßigen Mitfahrer finden die Sitze auf Nachfrage bequem, wenn auch die längere Schenkelunterstützung im Model S als angenehmer wahrgenommen wird und dort an den Schultern der Seitenhalt besser ist - wie du sagst, irgendwo muss man den Preisunterschied eben auch spüren.
Die Sitze im MB finde ich persönlich nicht sonderlich gut… auch die Sportsitze im Audi (mit Rautensteppung) sind für mein Komfortempfinden - trotz ausziehbarer Oberschenkelauflage - für längere Fahrten unbequem. Das kann z.B. die Raubkatze besser und mein jetziges Gestühl im Etron (Kontur-Komfortsitz - alle anderen Etron-Sitze sind ebenfalls „unbrauchbar“) mit Lüftung und Heizung (kombinierbar!) sowie Massage (braucht man nicht zwingend) sowie dessen Belederung, erachte ich als das Mass der Dinge, wenn es um „Komfort“ im EV-Auto geht.

Zitat:
@ballex schrieb am 21. August 2022 um 01:45:15 Uhr:
Bei der Stoff-Option als bessere Wahl für heiße Tage bin ich voll bei dir, gab es wie gesagt mal, mittlerweile leider nicht mehr, vielleicht kommt es wieder, wobei ich mir da nicht so große Hoffnungen machen würde - international (China/USA) kommt das vermutlich nicht so gut an. Das Material kommt übrigens vom Hersteller Hornschuch, gehört zu Conti.
Bezüglich Material muss man Tesla/Hornschuch schon eingestehen, dass dies für einen „Komposit-Sitz aus Ananas/Palm/Bambus-Blättern und Kunststoff“ sehr gut gemacht ist! Auch die Reinigung dieser Sitze geht erstaunlich gut - eine Freundin von uns fährt die im M3 schon über 100t Km und sehen immer noch weiss aus…
Leider schwitzt man auf diesem Material so sehr, dass dies - für mich - ein Killerkriterium war. Zudem finde ich die Bezeichnung „veganes Leder“ sehr unpassend. Mit Leder hat dies nix zu tun und ob ein Komposit aus exotischen Blättern/Fasern zusammen mit irgend einem Kunststoff wirklich „vegan“ ist (d.h. ob da wirklich kein Erdöl mit dabei ist) mag ich mal anzweifeln…

Eine Bezeichnung wie „Kompositsitz ohne Verwendung von Tierhäuten“ wäre ehrlicher, kommt aber im heutigen Zeitgeist, wo alles „vegan“ sein muss wohl schlechter an…

Zitat:
@ballex schrieb am 21. August 2022 um 01:45:15 Uhr:
Bist du ein Y Performance gefahren oder einen LR? Die Sitze im Performance bzw. bei Fahrzeugen aus Grünheide sind bereits leicht abgeändert.
Es war ein Y LR aus Chinaproduktion.
Es mag ja sein, dass Tesla diese Sitze immer besser macht. Für mein Komfortempfinden sind sie jedoch nix - damit will ich ja nicht ausschliessen, dass dieser Sitz für viele o.k. ist! Mich stört einfach, dass dies hier immer so hochgelobt wird, obschon wichtige Dinge wie z.B. die Wahl des Materials, Oberschenkelauflage sowie Sitzklima einfach akzeptiert werden… aber eben; jeder empfinded anders oder ist in diesem Punkt extrem kompromissbereit, da einem keine Wahl bleibt!

Die Sitze kann man hochlobend erwähnen, denn es ist das Gesamtpaket und deren Preis der daraus resultierenden Ergebnis.
Klar sind wir dabei auch die Sitze nicht perfekt und ich würde mir eine längere Oberschenkelauflage wünschen.
Ich selber schwitze zB. sehr, aber auf den Sitzen überhaupt nicht.
Deshalb kann ich das gar nicht nachvollziehen und wie da der Bezug oder die Sitze heißen ist mir eigentlich Latte.
Was mich mehr überrascht hat als die Sitze an sich ist, dass das Fahrzeug nicht für sehr große Fahrer gemacht ist. Ich bin 1,90 und kann grade noch gut sitzen. Dabei ist der Sitz ganz unten und das Lenkrad ganz oben. Mehr ginge also nicht. Dabei bin ich aber mit dem Kopf schon so hoch, dass die Dachkante leicht ins Sichtfeld rückt. Wie gesagt, es ist ok so, aber wenn ich könnte würde ich die Sitze noch eine Spur nach unten stellen und das Lenkrad eine Spur höher. Beim Aussteigen muss ich mich etwas verbiegen um dabei nicht mit den Beinen am Lenkrad anzustreifen. Kann mir nicht vorstellen, dass größere Fahrer hier noch gut Platz haben. Und bei Männern erreichen doch einige diese Größe.
Mit der Größe ist das so eine Sache, da kommt es mehr auf die Proportionen drauf an.
Also wie lang/hoch ist dein Oberteil/Unterteil.
Siehe auch Nextmove, er ist noch größer und hat keinerlei Probleme.
Da kenne ich auch jemanden der größer ist und hat keine Probleme damit und dann gibt es wieder welche, die haben Probleme damit.
Denn wenn dein Oberkörper schon so lang ist, dass du mehr die Blende siehst, dann hast du wirklich ein Problem.
Deshalb gibt es bei den Sitzen auch die Probleme mit den Beinauflagen, sind die zu lang, hat man auch hier seine Probleme.
Ich bin 193cm lang und habe mit der Länge und Sitzposition keine ernsten Probleme.
Auch habe ich nach rund 300.000km in Tesla M3 und MY mit schwitzen noch nie ein Problem gehabt, dabei bin ich der, der barfuß in kurzer Hose Schnee schaufelt hier in Oberbayern und für den Temperaturen oberhalb 18 Grad C unangenehm sind.
Und Leute die irgendwas allgemein mehreren anderen „einfach mehrfach mal was unterstellen“ in so einem Beitrag machen mich misstrauisch.
.
Die Sitze sind nicht perfekt, aber im Vergleich mit Ledersitzen in meinen Volvo, Porsche, BMW und Audi nicht so übel.
Für mich könnte die Sitzfläche etwas breiter sein und die Beinauflage etwas länger, aber ich fahre sehr viel und finde sie sehr OK.
Hängt wahrscheinlich auch etwas mit dem Nervverlauf im Bereich der Kniebeuge zusammen, und vor allem an der Sitzposition vom Vorgänger Auto.
Musste meinen Recaro Sitz aus Altersgründen entsorgen, nun ist wieder der Standardsitz drin. Es geht auch aber auf Langstrecken ist angenehm etwas anderes, ich gehe schlicht davon aus das ist auf einen Tesla 3/Y übertragbar.
Zum Glück ist beim Tesla die Neigungseinstellung vorhanden das entspannt die Problematik etwas.
@slummy
Nicht nur unterstellen, einige haben selber nicht einmal ein Fahrzeug und berichten nur von andere, die einen haben, dass finde ich viel schlimmer.
Eigene Erfahrungen sind da viel wichtiger und da hilft auch nicht wirklich eine Probefahrt von 30 min.
Sitzkomfort bedeutet auch, wie fühle ich mich nach 800 km in den Wagen und da gibt es andere Fahrzeuge die bedeutend teurer sind und man fühlt sich schlechter.
…falls Ihr mir was unterstellen wollt… wie ich schrieb, fuhr ich den Y LR während 1 Woche. Auch viele andere EV‘s hatte ich für mind. 2 Tage zum Test (iPace, EQC, Ionic5, Etron, ID4-GTX). Ich habe mich bemüht, bei meinem Beitrag möglichst objektiv zu bleiben und zum Thema „Sitzkomfort im Model Y“ meine Meinung kundzutun - nicht mehr und nicht weniger.
Auch habe ich mehrfach geschrieben, dass diese Sitze für wohl die meisten ganz o.k. sind… nur finde ich persönlich, dass es halt „Kompromiss-Sitze“ sind, um möglichst vielen so zu gefallen und damit keine Auswahl bieten zu müssen!
Aber ich werde mich künftig hüten, meine Erfahrungen im Tesla-Forum zu schreiben, da man hier gleich „misstrauisch“ wird und man seine etwas kritischeren Aussagen gegenüber Tesla anscheinend nicht äussern darf.
Übrigens, 70% meiner Freunde, die ein EV fahren, fahren Tesla… daher war ich eigentlich dem Y sehr angetan und grundsätzlich finde ich die Marke toll - wären da nicht ein paar Details die - für mich - so wichtig sind, dass es halt kein Y wurde… aber soll doch jeder den EV nehmen, den am Besten zu einem passt. Jeder EV ist besser als ein Verbrenner und dies sollten wir uns etwas mehr zu Gemüte führen, als dauern und exzessiv „seine Marke“ zu verteidigen!
Ich denke niemand hat hier etwas gegen deine Meinungsäußerung. Was hingegen nicht gut ankommt ist, wenn man zumindest den Eindruck erzeugt, die anderen könnten die Sitze nicht beurteilen, weil sie andere gute Sitze nicht ausreichend kennen würden.
Zitat:
@Arcuos schrieb am 21. August 2022 um 09:30:22 Uhr:
...mein jetziges Gestühl im Etron (Kontur-Komfortsitz - alle anderen Etron-Sitze sind ebenfalls „unbrauchbar“) [...] erachte ich als das Mass der Dinge, wenn es um „Komfort“ im EV-Auto geht.
Wenn du selbst im E-tron alle Sitze bis auf die Kontur-Komfortsitze als "unbrauchbar" bezeichnest, dann bist du bei dem Punkt offensichtlich sehr anspruchsvoll, was ja auch in Ordnung ist. Wie oben erwähnt - irgendwo muss dann auch der Klassenunterschied bei den Fahrzeugen spürbar sein - ein E-tron konkurriert auch vielmehr mit einem X als einem Y - wenn die neuen X Ende des Jahres in Europa verfügbar sind, kannst du ja mal probesitzen.

Dass die Sitze so ausgelegt sind global möglichst vielen zu gefallen ist sicher so, dass das dann nicht für alle passt, ist wohl einkalkuliert.
Zitat:
Zudem finde ich die Bezeichnung „veganes Leder“ sehr unpassend. [...] (d.h. ob da wirklich kein Erdöl mit dabei ist) mag ich mal anzweifeln…
Erdöl gilt unter Veganern als vegan - kann man googeln, das würde sonst die Diskussion hier sprengen. "Vegan Leather" ist im englischen Sprachraum absolut gebräuchlich, das ist keine Wortschöpfung von Tesla, von daher lohnt es nicht, darüber zu diskutieren. Wenn man den Begriff nicht mag, geht auch "artificial leather" oder eben schlicht Kunstleder - was im Auto an sich ja schon eine lange Geschichte hat.