Sitzklima ist ein Witz!

Audi S5 8T & 8F

Hallo Gemeinde,

ich bin seit 10 Tagen nun Besitzer eines S5 Cabrios und habe damals wegen der direkten Sonneneinstrahlung auf das schwarze Leder bei geöffneten Verdeck die Komfortsitze mit Sitzklimatisierung bestellt, damit mir beim Offenfahren nicht das Wasser im Ar... kocht 😁

Nach 10 Tagen und knapp 500 km muss ich leider feststellen, das die Sitzklima beim A5 das Geld nicht wert ist. Das Gebläse ist auf der höchsten Stufe viel zu schwach und man spürt nur ein leichtes Lüftchen am Rücken, wenn man ein dünnes Hemd an hat....durch die Beinkleider (sprich Hosen) dringt gar nicht durch 🙁. Hunzu kommt, dass die aktivierte Klima ständig jault wie der Ventilator eines Notbooks (wahrscheinlich hat Audi so ein Dinge verbaut 😁)

Das kann mein Touareg deutlich besser: man hört von der Klimatisierung nichts und auf der höchsten Stufe bläst es so stark, dass man auf seien Rücken und seine Nieren achten muss.

Verbaut Audi minderwertigere Qualität als VW?

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber hier ging's nicht darum, welche Sitze nun schöner sind, sondern darum, dass eine georderte Sonderausstattung ihren Zweck nicht vollumfänglich erfüllt.

Für die Diskussion "meine Sitze sind aber schöner als Deine!" könnt ihr euch einen anderen Thread aussuchen oder erstellen. 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Sorry, aber hier ging's nicht darum, welche Sitze nun schöner sind, sondern darum, dass eine georderte Sonderausstattung ihren Zweck nicht vollumfänglich erfüllt.

Für die Diskussion "meine Sitze sind aber schöner als Deine!" könnt ihr euch einen anderen Thread aussuchen oder erstellen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Sorry, aber hier ging's nicht darum, welche Sitze nun schöner sind, sondern darum, dass eine georderte Sonderausstattung ihren Zweck nicht vollumfänglich erfüllt.

Für die Diskussion "meine Sitze sind aber schöner als Deine!" könnt ihr euch einen anderen Thread aussuchen oder erstellen. 😉

😁

Die Dinger gibt es wirklich selten, daher ist hier nicht mit viel Erfahrungswerten zu rechnen.

Habe seit ein paar Tagen ebenfalls ein S5 Cabrio mit Klimakomfortsitzen und kann bestätigen: Von Stufe 3 der Sitzkühlung hatte ich mir versprochen. Allerdings stelle ich zumindest fest, dass auch stärker durch Sonneneinstrahlung und/oder hohe Innenraumtemperatur aufgeheizte Sitze durch die Sitzkühlung schneller wieder eine angenehme Temperatur bekommen als ohne.

Trotz der Entscheidung für einen S5 legte ich insgesamt hohen Wert auf Komfort (wie z.B. die Nackenheizung, die ich vom vorherigen A5 Cab kenne und schätzen gelernt hatte). Für meinen Geschmack dürfte es in der Abteilung Komfort im A5/S5 gerade bei den Sitzen noch eine ganze Menge mehr geben: Warum wird zum Beispiel für die Klimakomfortsitze keine Massagefunktion angeboten? Das ließe sich doch angesichts der elektrischen Lordosen-Stütze rein per Software realisieren. Und warum eigentlich kann man die Nackenheizung nicht übers MMI bedienen, sondern nur über den ungünstig platzierten Schalter am Sitz – zumal sich dessen aktuelle Stufen-Einstellung nicht auf einen Blick erfassen lässt?

Also: Ich stimme dem TE zu, da wäre noch einiges mehr möglich. Dennoch bin ich mit meiner Sitzwahl insgesamt zufrieden – von den im S5 zur Wahl stehenden Sitz-Optionen habe ich die für meinen Geschmack beste ausgesucht.

- Der Klimakomfortsitz im A5/S5 bläst die Luft aus dem Kissen heraus. Habe mal einen Test mit einem DIN-A4-Blatt gemacht - es schwebt 1cm über dem Sitzkissen.
- Bei anderen Lösungen und auch anderen Herstellern werden die Sitze zum Teil an die Klimakanäle angeschlossen. Hat den Vorteil, dass heruntergekühlte Luft durch die Sitze kommt und nicht die bis zu 40°C warme Umgebungsluft von hinter der Sitzlehne. Einige Hersteller wechseln auch zwischen blasen und saugen (bin schon auf die Kommentare gespannt...)
- Die Idee mit der Massagefunktion über Lordose ist nicht schlecht. Aber ich glaube der Golf VII (der das kostengünstig auf der Fahrerseite anbietet) hat einen anderen Lordosenaufbau mit größerem Verstellbereich. Und eine wirkliche Massage wie im A8 / S-Klasse ist es natürlich bei weitem nicht. Diese würde auch in der Höhe zu stark aufbauen.
- Die Steuerung für die Nackenheizung ist in der Tat schlecht und ich vermute sehr spät in den Entwicklungsprozess hineingeflossen. Ebenso sind die Düsen weder im Winkel noch in der Höhe verstellbar, da sonst wohl das Mercedes-Patent hätte verletzt werden müssen (SLK/SL).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HannesR


Habe seit ein paar Tagen ebenfalls ein S5 Cabrio mit Klimakomfortsitzen und kann bestätigen: Von Stufe 3 der Sitzkühlung hatte ich mir versprochen. Allerdings stelle ich zumindest fest, dass auch stärker durch Sonneneinstrahlung und/oder hohe Innenraumtemperatur aufgeheizte Sitze durch die Sitzkühlung schneller wieder eine angenehme Temperatur bekommen als ohne.

Trotz der Entscheidung für einen S5 legte ich insgesamt hohen Wert auf Komfort (wie z.B. die Nackenheizung, die ich vom vorherigen A5 Cab kenne und schätzen gelernt hatte). Für meinen Geschmack dürfte es in der Abteilung Komfort im A5/S5 gerade bei den Sitzen noch eine ganze Menge mehr geben: Warum wird zum Beispiel für die Klimakomfortsitze keine Massagefunktion angeboten? Das ließe sich doch angesichts der elektrischen Lordosen-Stütze rein per Software realisieren. Und warum eigentlich kann man die Nackenheizung nicht übers MMI bedienen, sondern nur über den ungünstig platzierten Schalter am Sitz – zumal sich dessen aktuelle Stufen-Einstellung nicht auf einen Blick erfassen lässt?

Also: Ich stimme dem TE zu, da wäre noch einiges mehr möglich. Dennoch bin ich mit meiner Sitzwahl insgesamt zufrieden – von den im S5 zur Wahl stehenden Sitz-Optionen habe ich die für meinen Geschmack beste ausgesucht.

Die Nackenheizung habe ich noch gar nicht ausprobiert. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass die Komfortsitze aus dem A4/A5 auch in anderen Modellen aus dem VW-Konzern verbaut werden. Ich hatte mal als Ersatzwagen einen Passat CC mit Komfortsitzen, der hatte genau an der Stelle, wo beim A5-Cabrio der Schalter für die Nackenheizung sitzt, den Schlater für die Massagefunktion.

In meinem S5 Cabrio (BJ 06.11, also vor dem Facelift) konnte die Sitzkühlung in sechs Stufen geregelt werden (die Sitzheizung ebenso). Im neuen RS5 Cabrio (BJ 06.14) stehen hingegen nur noch drei Stufen zur Verfügung. Gefühlt war mein Popo im S5 Cabrio also deutlich kühler!

Have phun,

schmierpep

Zitat:

Original geschrieben von schmierpep


In meinem S5 Cabrio (BJ 06.11, also vor dem Facelift) konnte die Sitzkühlung in sechs Stufen geregelt werden (die Sitzheizung ebenso). Im neuen RS5 Cabrio (BJ 06.14) stehen hingegen nur noch drei Stufen zur Verfügung. Gefühlt war mein Popo im S5 Cabrio also deutlich kühler!

Have phun,

schmierpep

Ist im S5 Cabrio genauso. Man hat nur noch drei Stufen, die per Tipp-Taster gewählt werden können, ist beim Touareg aber auch so.

Also ich kann mich nur dem TE anschließen. Diese Belüftung ist einfach zu schwach. Echt ein Witz. Ich rede vom S5 Cabrio Bj. 2010.
Also "so selten" sind die Sitze wohl doch nicht, aber jeder wie er mag. Und ich fahre trotz dieser wie manche meinen"gehts-garnicht-Sitze-im-S5" gerne schnell, wenn es sein muss. Sonst hätte ich keinen S5. Würde auch im RS5 diese Sitze nehmen.

Die Sitz- und vor allem die Nackenheizung sind sehr gut. Möchte ich bei kaltem Wetter nicht mehr missen. Einfach herrlich, trotzdem warm offen fahren zu können. Ja richtig Weichei-Feeling ;-)

Egal, zurück zur Sitz-Belüftung: in meinem 5er sind die Komfortsitze deutlich effektiver, was die Belüftung angeht. Gerade bei einem Cabrio sollte da echt mehr drin sein. Schöne Grüße an Audi, macht das im nächsten Modell bitte besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen