Sitzheizung zu schwach. Hatte jemand schon mal das Problem?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen,

die Sitzheizung meines Fahresitzes (Volleder) entspricht der Heizkraft eines lauen Wärmflasche, was besonders in den Morgenstunden (Wagen steht draußen) den Rücken erstarren lässt.

Einmal brachte ich den Wagen zum M-Händler und angeblich wurde irgendwas getauscht, mit Null Erfolg.

Wie ist die Heizung mit dem Lederbezug verbunden? Weiss jemand Bescheid?
Angeblich soll dies eine Einheit sein und der Bezug gewechselt worden sein: Stimmt aber nicht, da dieselben Kratzer an derselben Stelle sind.
Die Heizleistung ist genauso schlecht, wie vor dem Check.

Was tun?

Gruss

Beste Antwort im Thema

gut, daß es diding gibt. von der sache null ahnung aber groß im ätzen.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Hallo Snoopy001,

danke für die Info. Aber das irritiert jetzt dann doch ein wenig. Wäre vielleicht gut, mal in der NL anzurufen.

Wie sieht denn bei Dir auf der Fahrerseite mit der Aufheizzeit und der Heizleistung aus? Auch so lau?

MfG
Hans

Hallo Hans,
über die Aufheizzeit kann ich mich nicht beklagen, wenn gleich ich den Eindruck habe, dass es im S211 etwas schneller ging.
Ich wäre auf jeden Fall nie auf die Idee gekommen zu reklamieren, da ich die Heizung immer nur kurz nutze.
Zum Vergleich habe ich noch einen Smart mit Leder und Heizung. Heiz-Leistung in etwa vergleichbar mit S212
Ein Fzg. aus dem VAG Konzern mit Recarositzen heizt aber am schnellsten.

Ich denke es besteht Handlungsbedarf bei unterschiedlicher Stromaufnahme li/re >+/- 10%

N'abend,

also den Unterschied von Fahrer zu Beifahrer kann ich schon mal bestätigen:

Links: 4,8A
Rechts: 6,8A

Interessant sind auch die Werte aus dem SLK (Vollleder), der gerade kalt in der Garage steht: 8,3A auf beiden Seiten genau gleich.

Morgen folgen die Werte bei kaltem W212.

Gruß

FilderSLK

'n Abend auch.

Muss morgen ohnehin mit der NL telefonieren, wegen meines SLK, da kann ich den Serviceleiter gleich mal zum Thema Sitzheizung interviewen.

MfG
Hans

Ähnliche Themen

Hier also das Ergebnis meiner Messung: re/li 6,4A/6,3A
Aber besser wären doch 7, 8 oder doch besser direkt 10A. Das Beste oder nichts, jetzt bitte auch in Ampere! 😁

Mal andersrum:
Versuche mich nochmal an mein Leben vor diesem Thread zu erinnern. Da habe ich mir meine kalten Backen im Vergleich zum 211 einfach mit Leder statt Artico/Stoff erklärt.

Bin gespannt was Hans vom Serviceleiter zu berichten hat.

Grüße
Anspitzer

Hallo Anspitzer,

warum nicht 100 A? Ganz einfach. Weil dann vermutlich der Fahrer bei voller Fahrt aus dem Auto springen würde. 1,2 kW Heizleistung im Sitz sind nicht Jedermanns Sache.

Spannung mal Strom ergibt Leistung ( P = U · I ), das haben wir alle im Physikunterricht gelernt. Das heißt, wenn ich bei 12 V Gleichspannung eine Heizleistung von - sagen wir mal - 80 W auf Sitzfläche und Rückenlehne verteilen möchte, dann müssen 6,67 A fließen ( I = P ÷ U ). Damit diese 6,67 A bei 12 V Gleichspannung fließen muss Heizdraht mit einem elektrischen Gesamtwiderstand von 1,6 Ohm angeschlossen sein ( R = U ÷ I ). Bitte keine Kritik, das hat Georg Simon Ohm so festgelegt.

Die obige Rechnung deckt sich mit der Messung vom Beifahrersitz meines E und in etwa mit Deinen Messungen von beiden Sitzen. Im Fahrersitz meines E fließen aber nur 5,8 A. Das macht dann 12 · 5,8 = 69,6 (W). Das heißt, in meinem Fahrersitz wäre etwa 10 W weniger Heizleistung verbaut als im Beifahrersitz? Jedenfalls dann, wenn - wie FilderSLK behauptet - nur je ein durchgehender Draht in Sitzfläche und Rückenlehne eingebaut wurde.

Bei Dir würde das bedeuten, dass in beiden Sitzen nur eine etwa 76 W Heizung arbeitet. Mehrzehdes verbrutzelt im Beifahrersitz 90 W (12,5 V · 7,2 A), während sein Fahrersitz mit 61,25 W ( 12,5 V · 4,9 A ) beheizt wird. Gnarf meldet ein ganz ähnliches Missverhältnis.

Irgendwie mag ich nicht so recht glauben, dass da nur je ein Heizdraht durch Sitzfläche und Rückenlehne läuft. Fertigungstoleranzen können ja sein. Aber so eklatant? Ich glaube eher, dass wir es mit einer Parallelschaltung von Heizdrähten zu tun haben, die insgesamt etwa 1,6 Ohm betragen sollte. Analog 80 W bei 12 V und 6,67 A. Und wenn einige der Drähte in der Parallelschaltung gebrochen sind, erhöht sich zwangsläufig der elektrische Widerstand. Während Stromfluss und Heizleistung abnehmen. Rätsel gelöst, zumindest theoretisch.

MfG
Hans

Wie sieht es mit Wiederholungsmessungen an anderen Tagen aus? Waren die Sitze besetzt?

Guten Morgen ins Forum.

Also, ich habe das Ganze vorhin in einem Telefonat mit der NL geschildert. Klare Aussage: Wenn schwache Heizleistung in den Sitzen, dann reklamieren. Es kann tatsächlich sein, dass einzelne Leiter gebrochen sind und eben deshalb die Heizung schwächelt.

Als Hinweis wurde mir auf den Weg gegeben, dass man sich an eine NL wenden soll in der Sattler beschäftigt sind.

MfG
Hans

PS: Habe bereits einen Termin gemacht. Der Grund, warum ein Sattler benötigt wird, liegt daran dass die Sitzheizung zumindest im W212 keine separate Einheit ist. Sondern an die Sitzfläche bzw. an die Fläche der Rückenlehne angenäht ist. Es wird jeweils die komplette Fläche samt Leder getauscht. So jedenfalls die letzte Auskunft von der NL.

Danke Hans für deine Nachforschungen,

meine Sitzheizung funktioniert wie aus dem Bilderbuch. Nach 1-2 Minuten wird von mir manuell die Sitzheizung abgeschaltet. Ich habe allerdings Stoff-Bezug, kann Leder nicht ausstehen.

Auch wenn es sehr umständlich ist, bei mir darf sich keiner mit den Knien auf der Sitz-Fläche beim Scheibenreinigen abstützen. Meine Sitzheizungen haben schon immer einwandfrei – über die gesamte Haltedauer eines Fahrzeuges - funktioniert.

Ich will nicht die Behauptung aufstellen, dass alle die heute Probleme mit der Sitzheizung haben, sich zuvor mit Knien auf den Sitzen bei der Fenster-Reinigung abgestützt haben.

Natürlich können Sitzheizungen auch bei schonender Behandlung den Geist aufgeben. Hier ist allerdings eine fragwürdige Häufung von defekten Sitzheizungen festzustellen, zu der es keine Erklärung gibt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Daimler nur billiges Material in den Sitzen verbaut hat. Da muss es noch andere Ursachen geben.

MFG Bernd
 

Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


...
Ich habe allerdings Stoff-Bezug, kann Leder nicht ausstehen.
...

Hallo Bernd,

ja, ich habe auch eine Leder-Allergie. Jedesmal, wenn ich mit Schuhen an im Bett aufwache, habe ich schreckliche Kopfschmerzen. 😁

Nachdem es offenbar durchgehend den Fahrersitz betrifft, schätze ich mal dass es sich um unerwarteten Verschleiß handelt. Denn der Fahrersitz wird ja am Häufigsten beansprucht. Beschädigung schließe ich aus. Wer kniet sich auf den Fahrersitz? Ich habe das in meinem ganzen Leben noch nicht gemacht, ob mit oder ohne Heizung.

Die Sitzheizungen werden vermutlich von einem Automotive-Zulieferer gefertigt. So wie das heute üblich ist. Und da bekommt nach einer Ausschreibung oft der Billigste den Zuschlag. So wie das heute leider auch üblich ist.

MfG
Hans

Moin,

also noch mal: es kann nicht sein, dass "einzelne Heizdrähte" gebrochen sind, da es nur einen Draht gibt. Ich habe schon mehrmals am SLK Sitzheizungen repariert und ausgetauscht und weiß wie die Teile aussehen. Wer mal nach Sitzheizungen googelt, wird das auch auf den Fotos erkennen. Fakt ist außerdem, dass hier fast alle im Forum die gleichen Probleme auf der Fahrerseite haben.

Mit Verschleiß kann es auch nichts zu tun haben, da bei den meisten das Problem von Anfang an bestand.

Dass man die Sitzheizung kaputt bekommen, wenn man sich beim Putzen mit dem Knie drauf stellt, kann ich bestätigen. Ich kenne definitiv Leute, die so ihre Heizung kaputt bekommen haben. Sie kann aber auch ganz einfach irgendwann durchbrennen. An der Stelle wird's dann noch mal richtig heiß, und ein paar Wochen später bleibt sie aus.

Ich habe eher die Vermutung, dass irgendwas mit dem Widerstand in der Leitung o.ä. nicht stimmt und die Leistung daher nicht komplett da abfällt wo sie soll. Ich werde es aber auch bei meiner Werkstatt reklamieren.

Meine Messung heute morgen hat nichts neues ergeben: links 4,8-5,0A rechts 6,8A. Lediglich die Leerlaufspannung stieg im Verlaufe der Fahrt von 11,9 auf 12,5V an.

Gruß

FilderSLK

moment mal, ick hab ja kein problem. die heizung bruzzelt volles lot. sie scheint nur weniger ampere zu ziehen als am beifahrersitz.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


moment mal, ick hab ja kein problem. die heizung bruzzelt volles lot. sie scheint nur weniger ampere zu ziehen als am beifahrersitz.

Hast du eher Jeans oder eher dünne Anzugshosen an?

dschiens.

Hallo nochmal.

@FilderSLK

Es mag ja durchaus sein, dass im SLK pro Heizmatte nur ein einziger Draht verwendet wird. In der E-Klasse muss es sich aber nicht unbedingt genau so verhalten. Wenn Du schreibst, dass Du schon öfter Sitzheizungen im SLK getauscht hast: Waren das separate Heizmatten? In der E-Klasse sind sie nämlich mit dem Polsterbezug vernäht, wie mir aus der NL erklärt wurde.

Überhaupt macht es schon stutzig, wenn bei einigen der Fahrersitz gleich viel Strom zieht wie der Beifahrersitz. Bei anderen wiederum viel weniger. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mercedes unterschiedliche Leistungen im gleichen Auto verbaut. Und das mal so, mal anders.

Übrigens habe ich noch eine interessante Empfehlung gefunden:

Zitat:

Die Kombination aus dünnem Kabelquerschnitt und höherer mechanischer Beanspruchung kann somit jedoch nach einiger Zeit zu einem Kabelbruch führen, was im günstigsten Fall ein Nachlassen der Heizleistung bis hin zum kompletten Ausfall zur Folge hat. Entstehen jedoch an der Bruchstelle Funken, so kann dies Verschmorungen bis hin zu einem Schwelbrand oder einem offenen Feuer auslösen. Sobald sich feststellen lässt, dass eine Sitzheizung nicht mehr oder nur noch schwach heizt, sollte sie daher aus Sicherheitsgründen bis zur Instandsetzung nicht mehr eingeschaltet werden, damit an der schadhaften Stelle keine Spannung anliegt. Sofern zugänglich, sollte außerdem die dazugehörige Steckverbindung unter dem Sitz getrennt werden.

Quelle:

Wikipedia - Sitzheizung

MfG
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen