Sitzheizung zu schwach. Hatte jemand schon mal das Problem?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen,

die Sitzheizung meines Fahresitzes (Volleder) entspricht der Heizkraft eines lauen Wärmflasche, was besonders in den Morgenstunden (Wagen steht draußen) den Rücken erstarren lässt.

Einmal brachte ich den Wagen zum M-Händler und angeblich wurde irgendwas getauscht, mit Null Erfolg.

Wie ist die Heizung mit dem Lederbezug verbunden? Weiss jemand Bescheid?
Angeblich soll dies eine Einheit sein und der Bezug gewechselt worden sein: Stimmt aber nicht, da dieselben Kratzer an derselben Stelle sind.
Die Heizleistung ist genauso schlecht, wie vor dem Check.

Was tun?

Gruss

Beste Antwort im Thema

gut, daß es diding gibt. von der sache null ahnung aber groß im ätzen.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Wie sieht es mit Wiederholungsmessungen an anderen Tagen aus? Waren die Sitze besetzt?

Ich würde die Fragen gerne nochmal aufwerfen. Wie genau sehen die Testparameter aus?

Hallo Chess77.

Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger. Bei Bedarf kann auch gehext werden. 🙂

Ausgangssituation: Zündschlüssel Stufe 1, Batteriespannung 12,0 V, »Ruhestrom« 12,7 A, Umgebungstemperatur 9,5 °C, beide Vordersitze nicht besetzt.

Sitzheizung jeweils Stufe 3.
Fahrersitz: 18,5 A - 12,7 A = 5,8 A
Beifahrersitz: 19,5 A - 12,7 A = 6,8 A

Den Messvorgang habe ich zweimal wiederholt um sicherzugehen. Und jetzt gehe ich mir die Hände waschen, weil ich kein Papier dabei hatte zum Aufschreiben. 😉

MfG
Hans

Sollte es sich beim 212er um Sitzheizungen in Carbontechnik handeln, kann es sich auch um einen Teilausfall handeln. Die Eindraht-Technik findet immer weniger Anhänger aus Sicherheitsgründen. Es gab da wohl bei einigen Herstellern den ein oder anderen verbrannten Hintern.
Hier gibt es ein Video, woraus die (Teil-) Funktion ersichtlich wird.

Sagt der Cowboy nach einem Duell: »Mir ist da gerade was durch den Kopf geschossen«.

Carbontechnik und/oder vielleicht mehr als zwei Heizflächen für Sitz und Rückenlehne. Das könnte diverse Widersprüchlichkeiten erklären. Zum Beispiel, warum Mehrzehdes sich bei seinem Fahrersitz trotz nur 4,9 A vor Hitze kaum retten kann. Ein paar von den Elementen heizen bei ihm volle Kanne, und die fehlenden bemerkt er deshalb nicht.

Hat mal jemand einen Bauplan von den Sitzen und den Heizungen? 🙂

MfG
Hans

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0



In der E-Klasse muss es sich aber nicht unbedingt genau so verhalten. Wenn Du schreibst, dass Du schon öfter Sitzheizungen im SLK getauscht hast: Waren das separate Heizmatten? In der E-Klasse sind sie nämlich mit dem Polsterbezug vernäht, wie mir aus der NL erklärt wurde.

Hallo Hans,

das ist im R171 genauso: es gibt in der Sitzfläche drei Matten in Reihe:

Zwei Seitenwangen und die mittlere. Die mittlere ist tatsächlich mit dem Leder vernäht und kann deshalb auch nicht ausgetauscht werden. Hier muss ggf. die gesamte Sitzfläche getauscht werden (kosten ca. 700€ nur Material). Die Wangen lassen sich tauschen und kosten jeweils ca. 100€. Es handelt sich dabei um eine Art Klebefilzmatte mit einem Stecker und einem durchlaufenden Draht.
 
Es kann natürlich sein, dass im W212 andere Matten verwendet werden.

Meine Messungen habe ich mit belastetem Sitz durchgeführt. Ich werde es noch mal wiederholen, kann mir aber nicht vorstellen, dass sich der ohmsche Widerstand durch das Körpergewicht verändert. 😎

Gruß

FilderSLK

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK


Meine Messungen habe ich mit belastetem Sitz durchgeführt. Ich werde es noch mal wiederholen, kann mir aber nicht vorstellen, dass sich der ohmsche Widerstand durch das Körpergewicht verändert. 😎

Mich wundert es eher, dass das so intelligente Auto überhaupt einen unbelegten Sitz beheizt.

Wenn du nur schwer genug bist, dehnen sich die Drähte und der Querschnitt wird kleiner, der Widerstand also größer. 8)

Eine veränderte Stromaufnahme mit geänderter Temperatur (Wäremeaufnahme durch Fahrgast) wäre auch plausibel.

Die Messparameter können ja gewaltig streuen... Motor aus, Motor an, Fahrer oder Beifahrer im Auto oder nicht, Temperatur, Vorerwärmung z. B. durch vorherige Fahrt, ... bis hin zu abstrusen Sachen wie Reihenfolge des Einschaltens - wer weiß schon, was in den Steuergeräten programmiert ist.

Hallo Zusammen!

Mann, da muss man ja ein halbes Physikstudium absolviert haben.

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK


...
das ist im R171 genauso: es gibt in der Sitzfläche drei Matten in Reihe:

Zwei Seitenwangen und die mittlere. Die mittlere ist tatsächlich mit dem Leder vernäht und kann deshalb auch nicht ausgetauscht werden. Hier muss ggf. die gesamte Sitzfläche getauscht werden (kosten ca. 700€ nur Material). Die Wangen lassen sich tauschen und kosten jeweils ca. 100€. Es handelt sich dabei um eine Art Klebefilzmatte mit einem Stecker und einem durchlaufenden Draht.
...

Dann werden im SLK die Sitzwangen auch beheizt. Drei eindrähtige Elemente in Reihe. D.h. wenn ein Draht bricht wird gar nicht mehr geheizt. Also entweder voller Strom oder keiner. Welchen Sinn das ergibt, lassen wir mal dahingestellt. Solange sich Daimler nicht in meine Software einmischt, werde ich mich aus deren Kfz-Elektrik raushalten.

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK


...
Es kann natürlich sein, dass im W212 andere Matten verwendet werden.
...

Offensichtlich sind die Heizelemente im W212 zumindest nicht in Reihe geschaltet, sondern parallel. Sonst würden wir gar keinen Strom messen. Oder vielleicht nur den von der Rückenlehne. Doch dann wäre der Unterschied in den Strömen auf jeden Fall markanter und die Sitzfläche würde nicht mal lauwarm.

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK


...
Meine Messungen habe ich mit belastetem Sitz durchgeführt. Ich werde es noch mal wiederholen, kann mir aber nicht vorstellen, dass sich der ohmsche Widerstand durch das Körpergewicht verändert. 😎
...

Das wäre dann ein fataler Konstruktionsfehler. Sitz besetzt oder nicht können wir wohl abhaken. Die Frage von Chess77 zielte offenbar darauf ab, dass da eine Sensorik einen besetzten Sitz anders bestromen lässt als einen unbesetzten. Ist aber augenscheinlich nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von chess77



Mich wundert es eher, dass das so intelligente Auto überhaupt einen unbelegten Sitz beheizt.
...

Warum? Es lässt Dich ja auch geradeaus weiterfahren, wenn Du den Blinker setzt.

Außerdem könnte es ja sein, dass Du auf dem Weg bist Deine Freundin abzuholen. Und Du deshalb den Sitz schonmal vorheizt. Man ist ja schließlich Kavalier. Oder heißt das jetzt Chauvi? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chess77


...
Wenn du nur schwer genug bist, dehnen sich die Drähte und der Querschnitt wird kleiner, der Widerstand also größer. 8)
...

<Klugscheißmodus>Das Prinzip wird im

Dehnungsmessstreifen

tatsächlich angewandt.</Klugscheißmodus>

Zitat:

Original geschrieben von chess77


...
Eine veränderte Stromaufnahme mit geänderter Temperatur (Wäremeaufnahme durch Fahrgast) wäre auch plausibel.
...

Das findet statt. Nicht sonderlich durch die Körperwärme, aber durch die Erhitzung des Drahtes selbst. Der ohmsche Widerstand wird höher, Stromfluss sinkt.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


...
Die Messparameter können ja gewaltig streuen... Motor aus, Motor an, Fahrer oder Beifahrer im Auto oder nicht, Temperatur, Vorerwärmung z. B. durch vorherige Fahrt, ... bis hin zu abstrusen Sachen wie Reihenfolge des Einschaltens - wer weiß schon, was in den Steuergeräten programmiert ist.
...

Die Ausgangswerte mögen variieren, das ist klar. Aber das Verhältnis sollte immer das Gleiche sein. Auch wenn die Sitzheizung mit gepulstem Strom versorgt wird. Wenn niemand im Wagen sitzt und die Heizung wird auf der gleichen Stufe eingeschaltet, dann sollten Fahrer- wie Beifahrersitz auch in etwa gleich viel Strom ziehen. Fließen bei einem Sitz 5,8 A und beim anderen 6,8 A, dann ist da was nicht in Ordnung.

MfG
Hans

Hallo nochmal in die Runde,
Ok, jetzt weiß ich viel mehr über die Sitzheizung. Ein Teil, das mir bisher funktionstechnisch schnuppe war. Ich glaub, ich hatte so 'nen Hasendraht als Vorstellung. Danke dafür. Deshalb gibt es ja solche Threads.

Da nach meinen Messungen beide Seiten gleich sind, bringen mich die Ströme nicht wirklich weiter. Auch ist es bei mir nicht so, dass die Heizung nicht auf Temperatur kommt. *Ich* hätte es nur lieber schneller. Habe nochmal bei einigen Fahrten auf den Tageszähler geachtet. Nach 3 friere ich nicht mehr, nach 5 fühlt es sich wie Heizung an, nach 6 min ist es OK. Temperatur außen war zwischen 2 und 5°C. Eigentlich wäre eine Vorwahl optimal. So vor dem Schuheanziehen starten und dann direkt in den warmen Sitz 😛 Wenigstens verhindert die SH, dass es noch schlimmer wird 😎

Grüße
Anspitzer

p.s. ja, Hasendraht iss es nich
p.p.s. ja, Vorwahl ginge auf Batterie

N'Abend Hans,

wenn für den Sitzheizungsdraht ein Konstantan-ähnliches Material verwendet wird, ändert sich der Widerstand nicht mit Erwärmung. Dies wird im Übrigen durch meine Messreihe bestätigt (Abweichung 0,2A (=4%) bei warmer Heizung).

Du gehst bei der Fehlersuche immer noch davon aus, dass etwas defekt ist an der Heizung. Genauso kann doch aber ein zu hoher Widerstand in einem Stecker oder in der Leitung nur zur Fahrerseite vorliegen, der die entsprechende Stromaufnahme in der Sitzheizung verhindert.

Die Werte mit den km-Angaben meines Vorredners kann ich bestätigen. Und eigentlich müssten wir uns alle mal als Beifahrer chauffieren lassen, um zu prüfen, ob man 1 oder 2A weniger bei der Aufheizung überhaupt bemerkt. 😎

Gruß

FilderSLK

'n Abend FilderSLK und Anspitzer,

Konstantan-ähnliches Material. Das muss einem erst mal gesagt werden. Sorry, hatte ich nicht gewusst. Trotzdem ist meine Aussage nicht falsch, der Widerstand erhöht sich bei Erwärmung 😎. Aber offen gestanden hätte ich mehr erwartet, in Unkenntnis des Materials.

Hasendraht würde auch gehen. Nur nicht sehr lange.

Was die Heizzeiten betrifft: Die sind bei mir ganz ähnlich. Aber so richtig warm, wie ich es in meinem SLK gewohnt bin und Andere es schildern, werden die Sitze in meinem E nicht.

Übergangswiderstände in den Steckern können es freilich auch sein. Doch wenn da so viel abfällt, dann hätte ich das gerne behoben. Das brutzelt sonst irgendwann weg - vorzugsweise wenn die Garantie gerade abgelaufen ist - und ich habe den Schaden. Auch nicht gerade wünschenswert.

Donnerstag früh soll ich den Wagen zur Ansicht in die NL bringen. Am Abend kann ich dann berichten, was die Ursache ist.

MfG
Hans

Ich habe den Wagen neu in Sindelfingen abgeholt. EZ 02/2010. Ende Februar.

Dass die Sitzheizung lange braucht um warm zu werden hat mich von Anfang an gewundert. Gerade in Bezug auf den 211er vorher. Wir haben noch einen weiteren 211er für die Familie...das ist kein Vergleich.

Dass die Heizung dermassen wenig warm macht...hatte ich nicht mehr in Erinnerung.

Ich habe mich niemals mit dem Knie auf den Fahrersitz abgestützt.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Ich habe den Wagen neu in Sindelfingen abgeholt. EZ 02/2010. Ende Februar.

Dass die Sitzheizung lange braucht um warm zu werden hat mich von Anfang an gewundert. Gerade in Bezug auf den 211er vorher. Wir haben noch einen weiteren 211er für die Familie...das ist kein Vergleich.

Dass die Heizung dermassen wenig warm macht...hatte ich nicht mehr in Erinnerung.

Ich habe mich niemals mit dem Knie auf den Fahrersitz abgestützt.

Ich weiß garnicht warum man so ein Theater um die Sitzheizung macht.

Früher gab es keine und diese Fahrer sind zum größten Teil eines natürlichen Todes gestorben.

Keiner ist an Arscherkältung gestorben wie die Weicheier heute.😎😕😁

gut, daß es diding gibt. von der sache null ahnung aber groß im ätzen.

Ach diding,

ich weiss nicht, warum Du solche schlimmen persönliche Spannungen Du in Deinem Leben durchlebst😎

Bringe sie in Ordnung und lebe sie nicht in Motor-Talk aus😁

Lasse Dir helfen!😁

Zitat:

Lasse Dir helfen!😁

danke Gnarf 😉

Zum Thema: der Stromverbrauch ist unabhängig davon, ob jemand auf dem Sitz sitzt oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen