Sitzheizung zu schwach. Hatte jemand schon mal das Problem?
Hallo Zusammen,
die Sitzheizung meines Fahresitzes (Volleder) entspricht der Heizkraft eines lauen Wärmflasche, was besonders in den Morgenstunden (Wagen steht draußen) den Rücken erstarren lässt.
Einmal brachte ich den Wagen zum M-Händler und angeblich wurde irgendwas getauscht, mit Null Erfolg.
Wie ist die Heizung mit dem Lederbezug verbunden? Weiss jemand Bescheid?
Angeblich soll dies eine Einheit sein und der Bezug gewechselt worden sein: Stimmt aber nicht, da dieselben Kratzer an derselben Stelle sind.
Die Heizleistung ist genauso schlecht, wie vor dem Check.
Was tun?
Gruss
Beste Antwort im Thema
gut, daß es diding gibt. von der sache null ahnung aber groß im ätzen.
181 Antworten
Der Knackpunkt bei mir war, dass »Hörer abnehmen« und »OK« zusammen 5 Sekunden lang gedrückt werden müssen. Das war eingangs völlig anders beschrieben.
Was macht man da in der Sache? Das ist ja ein unbefriedigender Zustand, wenn die Sitzheizung mutmaßlich - zumindest teilweise - defekt ist. Gibt es schon dokumentierte Reparaturfälle?
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
Bei meinen letzten 3 Fahrzeugen (203 und 2x 212) war das gleich von Anfang an so. Ich denke nicht, dass es von der Spannung abhängig ist, sondern eher von der Außentemperatur. Wenn ich bei +9° Außentemperatur die Sitzheizung einschalte, ist sie schneller warm als bei 0°.
und bei Außentemperatur +25°C geht's noch schneller 😁
Werde morgen auch mal checken - jetzt zuviel Wind unter der Laterne 😮
Dann ist die Frage natürlich, ab wieviel A oder Differenz re/li der 🙂 ins Laufen kommt. Ich kenn zumindest keine keine Spezifikation, die die Heizrate der Sitzheizung festlegt. Das Empfinden hängt ja auch von der persönlichen Isolation ab - meine natürlich die Jackenstärke 😉
Wenn die Heizmatte wirklich mit dem Leder verbunden ist, wäre ich einem Austausch nach knapp über 2 Jahren auch nicht abgeneigt 😎
Grüße
Anspitzer
vorsicht, liebe ampere-tester. gnarf hat es schon dargestellt. der beifahrersitz ist der heiße stuhl - er nimmt mehr ampere als der fahrersitz. bei mir sogar 7,2a bei 12,5V. insofern scheint mir da kein normverbrauch eindeutig abzulesen. mein fahrersitz läuft subjektiv bestens, wird knalleheiß bei 4,9a. das scheint mir so in ordnung.
Verrückte Zeiten. Jetzt gilt die ehrwürdige URI-Formel auch nichts mehr.
Gibt es einen kühlen Grund, warum der rechte Sitz stärker bestromt wird? Vielleicht irgendwas chauvinistisches? So in der Art: Da sitzt immer die Mutti und Frauen mögen es wärmer? 😁
Wie kommt der Unterschied zustande? Du hast doch auch Leder drin. Warum wird es bei Dir knalleheiß, und bei meinem gerade mal akzeptabel warm?
MfG
Hans
Ähnliche Themen
vielleicht hast ne polarjacke am steuer an? 😁
ick hab artico. die chauvi-erklärung hätte ick auch gezogen. aber, janz ehrlich, in der tiefe kenn ick mich mit sitzheizungen nicht aus.
Sorry, da hatte ich wohl was übersehen. Der Rand wird ja meines Wissens nicht beheizt. Wenn Du in der Mitte Stoff hast, dann könnte es das »knalleheiß« ein wenig erklären. Aber nicht, warum meine SLK-Sitze - die Vollleder sind - heizen wie die Hölle. Aber in meinem Dicken die Sitzheizung eher zur Belustigung dient.
MfG
Hans
ick nehm keinen stoff. schau dir doch mal die fotos meines autos (sitze) an.
Hmpf, deswegen hatte ich ja auf Leder getippt. Das ist also durchgängig Artico? Man lernt nie aus.
MfG
Hans
PS: Sieht tatsächlich turbogeil aus. Aber ich würde jedes mal Panikattacken bekommen, wenn da jemand einsteigt.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
Das lässt die Vermutung zu, dass im linken Sitz bereits Heizdrähte gebrochen sind. So wie das früher einige meiner SLK-Kollegen erlebt haben. Zum Vergleich; die Sitze in meinem SLK brauchen zwar auch ihre Zeit, aber die können heizen dass es schon unangenehm wird.
N'abend,
es gibt weder "Heizdrähte" noch "Heizschleifen", die gebrochen sind, wenn die Sitzheizung ansonsten noch läuft.
Es läuft genau ein Draht durch die Sitzfläche und einer durch die Lehne. Und dieser Draht kann zwei Zustände haben: geht oder geht nicht, d.h. gebrochen oder nicht gebrochen.
Was vielleicht gerade noch sein kann ist "angebrochen", aber dann merkst du ganz schnell die heiße Stelle, bevor alles kalt bleibt.
Das erklärt also nicht die schwache Leistung der Sitzheizung. Und dass "Komfortfunktionen bei schwacher Batterie abgeschaltet werden" (mit entsprechender Meldung im KI) wie von mehrzedes beschrieben, erklärt es auch nicht, weil das bei niemanden hier im Thread bisher beschrieben wurde und aufgetreten ist. Die Sitzheizung heizt, aber eben nicht genug.
Ich bleibe dabei: da läuft einfach zu wenig Strom durch die Heizung bei kalten Temperaturen, und ich vermute, dass das von irgendeinem Batterieschutzsteuergerät so gewollt ist.
Gruß
FilderSLK
Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
Ich bleibe dabei: da läuft einfach zu wenig Strom durch die Heizung bei kalten Temperaturen, und ich vermute, dass das von irgendeinem Batterieschutzsteuergerät so gewollt ist.
nein, ick habs mit warmen wagen gemessen. und vor allem: warum trifft das dann nicht auf den beifahrersitz zu?
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
und vor allem: warum trifft das dann nicht auf den beifahrersitz zu?
Dass der Beifahrersitz stärker beheizt wird, trifft tatsächlich wohl auf alle W212 zu. Ich kann's mir nur so erklären, dass man die Beifahrersitzheizung stärker ausgelegt hat, weil dort noch die Belegungsmatte dazwischen sitzt und dämmt. Und...na ja, vielleicht wurde die Differenz zwischen Fahrer und Beifahrer nicht ganz optimal gewählt.
Gruß
FilderSLK
du sagst also: geringer stromfluß kann nicht durch teilausfälle der sitzheizung erklärt werden. aber wenn schon in steuergeräten der stromfluß herunterreguliert wird, warum dann nicht am beifahrersitz, wo es mehr sinn machen würde, weil er eh schon mehr strom zieht?
Moin,
ich werde mal den Strom messen in Abhängigkeit von Ladezustand, Außentemperatur und Fahrstrecke. Vielleicht kommen wir dann weiter.
Meine Sitzheizung wird schon irgendwarm warm bis heiß, aber erst wenn ich weit genug gefahren bin...
Gruß
FilderSLK
Ist doch logisch, warum der Beifahrersitz besser geheizt werden MUSS: da sitzt die bessere Hälfte und friert leichter...
Ein interessantesThema habt ihr hier...
Eine höhere Leistung der Beifahrerseite auf Grund der Sitzbelegungsmatte scheidet aus, da diese unter der Sitzheizungsmatte sitzt.
Ich habe bei meinem Fzg. auch den Test mit der Stromaufnahme gemacht.
Lt. KI (12.2V) hatte ich ohne 13,5A, mit re bzw li Sitzheizung waren es dann 20,5 bzw. 20,6A.
Bei meinem Fzg sind also beide Seiten gleich, bis auf 100mA.
Ich hoffe das Ergebnis irritiert euch nicht all zu sehr...🙂