Sitzheizung zu schwach. Hatte jemand schon mal das Problem?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen,

die Sitzheizung meines Fahresitzes (Volleder) entspricht der Heizkraft eines lauen Wärmflasche, was besonders in den Morgenstunden (Wagen steht draußen) den Rücken erstarren lässt.

Einmal brachte ich den Wagen zum M-Händler und angeblich wurde irgendwas getauscht, mit Null Erfolg.

Wie ist die Heizung mit dem Lederbezug verbunden? Weiss jemand Bescheid?
Angeblich soll dies eine Einheit sein und der Bezug gewechselt worden sein: Stimmt aber nicht, da dieselben Kratzer an derselben Stelle sind.
Die Heizleistung ist genauso schlecht, wie vor dem Check.

Was tun?

Gruss

Beste Antwort im Thema

gut, daß es diding gibt. von der sache null ahnung aber groß im ätzen.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Vergangenes Jahr im Oktober wurde der Artico-Sitzbezug meines Fahrersitzes aufgrund eines Risses an der linken Sitzwange auf Kulanz getauscht (bekanntes Artico-Problem).

Nun kann ich mich nicht mehr an den vergangenen Winter erinnern, aber in diesem Winter kam mir die "Aufwärmzeit" auch sehr lange vor. Dank dieses Threads und der Anleitung zum "Geheimmenü" habe ich nun auch mal gemessen:

Ruhe: UB 12.4V, IB -8.0A
Fahrer voll: UB 12.3V, IB -13.6A
Beifahrer voll: UB 12.3V, IB -15.0A

Folglich Fahrersitz 69W und Beifahrer 86W. Eurer Rückmeldung zufolge zu anderen Werten in diesem Thread scheint auch bei mir der Wert zu niedrig. Welche Möglichkeiten bestehen bei Artico? Hat jemand Erfahrungen damit, ob dies auf Kulanz gemacht wird und könnte dies gar mit dem Bezugwechsel im vergangenen Jahr zusammenhängen?

Also der Aussage, daß die Heizmatte mit dem Lederbezug verbunden ist, kann ich mich nicht anschliessen. Lt. EPC und Nachfrage bei meinem 🙂 kann man jede Heizmatte einzeln ordern (Lehnenfläche, Sitzfläche, Seitenwangen Lehne, Seitenwangen Sitzfläche).
Beim 211er war es integriert im Bezug. Beim 212er ist es scheints nicht mehr so.
Was stimmt nun?

Moin,

hab´s bei mir auch mal überprüft da die Sitzheizung auf Stufe 3 mehr als schwach ist. Ergebnis war auf Fahrerseite deutlich unter 60W, Beifahrerseite war OK.
Der Befund wurde beim 🙂 bestätigt. Rep.kosten ca. 400,-€. Da Fahrzeug erst 3 Jahre/130TKM alt + scheckheftgepfl. ist wurde Kulanzantrag gestellt und sogleich von MB abgelehnt.

Sorry, aber MB ist nicht mehr so wie ich die Marke in Erinnerung habe. Die Zeiten der Langlebigkeit und großzügiger Kulanz sind längst vorbei. Man sollte nur als langjähriger MB-Fahrer die entsprechende Brille mit den Sternen ablegen um die aktuelle Realität mitzubekommen. Die Zeit zum Wechseln ist bei mir gekommen.

JV

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


Die Zeit zum Wechseln ist bei mir gekommen.

Das bringt aber nur was, wenn es woanders besser ist...

Ähnliche Themen

Da geb ich Dir Recht. Meistens kommt man vom Regen in die Traufe aber ich werde diesem Verein für die erbrachte Leistung nicht nochmal 60T € in den Rachen schmeissen. Ich muss ja auch mit mir im Reinen sein.

JV

Im Sitz sind zwei matten, beide sollten 8 Ohm haben, wenn parallel geschaltet und mann messt an dem kabel der Sitz also 4 Ohm, mit der zeit nimmt die widerstand der matte erheblich zu (bis zu 50 Ohm oder mehr!) deswegen fließt immer weniger strom durch die matte und weniger Wärme durch die......;-)

Früher war der draht der Matte kaputt oder nicht kaputt, Heute wird der Draht mit der Zeit immer dünner }} Also Mehr Ohm, und immer weniger Warme, deswegen bemerkt mann das unterschied nicht immer gleich

Zitat:

@Wouter_h schrieb am 8. Februar 2016 um 19:56:07 Uhr:


Im Sitz sind zwei matten, beide sollten 8 Ohm haben, wenn parallel geschaltet und mann messt an dem kabel der Sitz also 4 Ohm, mit der zeit nimmt die widerstand der matte erheblich zu (bis zu 50 Ohm oder mehr!) deswegen fließt immer weniger strom durch die matte und weniger Wärme durch die......;-)

Ich weiss nicht was, wo und wie du gemessen hast.

Hast du gemessen als die Sitzheizung kalt war?

Hast du gemessen als die Sitzheizung sich ausgeschaltet hat (also heiss)?

Je nach Temperatur misst du nicht nur den Widerstand des Heizdrahtes sondern auch noch den in der Heizfläche integrierten

temperaturabhängigen

Widerstand, der die Regelung der Temperatur steuert.

Beim Einschalten der Sitzheizung (Aufheizphase) werden ca. 100 W benötigt, danach ca. 30 W zum Erhalt der Temperatur.

Zitat:

Früher war der draht der Matte kaputt oder nicht kaputt, Heute wird der Draht mit der Zeit immer dünner }} Also Mehr Ohm, und immer weniger Warme, deswegen bemerkt mann das unterschied nicht immer gleich

Warum sollte der Heizdraht mit der Zeit dünner werden? Wenn das zutreffen würde, dürfte kein Heizlüfter, Bügeleisen, Haartrockner jahrelang funktionieren.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 9. Februar 2016 um 01:53:18 Uhr:


.......Warum sollte der Heizdraht mit der Zeit dünner werden? Wenn das zutreffen würde, dürfte kein Heizlüfter, Bügeleisen, Haartrockner jahrelang funktionieren.

Auch für mich nicht nachvollziehbar; es sei denn, dass er korrodiert und mit der Zeit zerbröselt. Dieser Prozess dürfte aber wohl längere Zeit in Anspruch nehmen 😉.....und warum soll sich ein dünner Draht dann auch noch schlechter erwärmen wenn doch der Widerstand größer wird?

Wir haben doch mal gelernt:

je kleiner der Leitungsquerschnitt desto höher die Leitungsdichte und damit höher der Widerstand, der den Leiter stärker erwärmt.

Also so ganz schlüssig ist die Theorie von "Wouter_h" wirklich nicht 🙄

🙂Gruß
D.D.

sind beim 212 nicht kohlefasern verbaut?
heizdrähte sind da keine mehr drin

Zitat:

@lediglich schrieb am 9. Februar 2016 um 09:26:31 Uhr:


sind beim 212 nicht kohlefasern verbaut?
heizdrähte sind da keine mehr drin

Ist richtig, Kohlefaser-/Carbonmatten werden für auch für Sitzheizungen eingesetzt. Was jetzt beim 212er oder insgesamt bei MB verwendet wird kann ich nicht mit Bestimmheit sagen.

Auf jeden Fall hielten bei mir die Ersten nicht lange.
Nach 50t km war die Fahrerseite hin.
Kann man mit den Bordmitteln gut belegen.

Durch sitzen, kniehen, auflehnen oder sitzen mit Portmonee am Hintern werden die feinen Drähte immer weniger und die letzten brennen durch.

Ganz normal, bei meinem Passt haben die auch nur 160t km gehalten.

Zitat:

@hungertuch schrieb am 9. Februar 2016 um 20:09:25 Uhr:


... Durch sitzen, kniehen, auflehnen oder sitzen mit Portmonee am Hintern werden die feinen Drähte immer weniger und die letzten brennen durch.

Punktbelastung der Sitzheizung unbedingt vermeiden.

Gibt ja da totale Unterschiede mit Sitzheizungen,manche Hersteller haben echte Eierbrater.

1.Mercedes mit Stoff mit sehr schnell warm und schaltet daher auch früher die Stufen zurück
2.Mercedes mit dem normalen Leder,hier finde ich braucht etwas und läuft auch
deutlich länger in den einzelnen Stufen,hatte ich bei meinem festgestellt
3.Nappaleder was ich umgerüstet habe,wird deutlich schneller warm als normales
Leder,für mich fast wie bei Stoff.

Was soll man Frau und Kindern sagen wieso die nicht auf den Sitzen knien dürfen
wenn doch der Mercedes Onkel das auch macht wenn er man schnell die Servicemappe
von der Fahrerseite aus dem Handschuhfach geholt hat,mal angesprochen drauf och
nein da passiert doch nichts..................

Ich habe nur einen MB-Vergleich vorzuweisen, und zwar zum 202 (alte C-Klasse).
Die Sitzheizung in der alten Gurke begeisterte mich nach 12 Jahren und 360 000km immer noch wie am 1.Tag. Sie wurde bereits warm, wenn ich aus meiner Garagenausfahrt fuhr und schaltete selbstständig runter nach 3-4km.
Dagegen ist die Sitzheizung im 212 (Artico-Stoff-Kombi) eher eine "Witzheizung".
Sie wird extrem spät warm. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Heizleistung stark variiert; mal schneller und wärmer / mal langsamer und weniger warm.
Ich weiß nicht, ob MB die Heiz-Technik im Laufe der Jahre "verschlimmbessert" hat oder ob einfach die elektrische Kapazität in den moderneren Autos zu ausgereizt ist?
Ich weiß nur, dass meine Fahr-und Bedienungsgewohnheiten sich im Laufe der Jahre nicht geändert haben und ich mit dem "Alten" eher rustikaler umgegangen bin, als mit dem High-Tec-Gerät.
Also diese Sache ist für mich eine der wenigen Enttäuschen beim 212er, mit der ich mich als "Fanboy" aber abgefunden habe.

🙂Gruß
D.D.

Wenn ich ne Thermohose trage, heizt das Ding immer voll schlecht. 😁

Spaß beiseite - ich finde sie (bei mir Stoff) auch eher träge, auch ein Werkstattaufenthalt hat da nicht wirklich Abhilfe geschaffen. Im 203 kommt sie mehr schneller warm vor, vielleicht auch eine Täuschung, weil mehr Polster da ist und man weiter von Metallgestänge entfernt ist.

Wenn sie dann mal heiß ist, ist aber auch nicht mehr mit ihr zu spaßen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen