1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. Sitzheizung schaltet sich aus

Sitzheizung schaltet sich aus

Opel Zafira C Tourer

Hallo
Bei meinem Tourer, Cosmo Bj. 2012 ist mir kürzlich aufgefallen das sich die Sitzheizung nach kurzer Zeit, Max. eine Minute, von selbst ausschaltet. Dies passiert immer, egal auf welcher Stufe.
Kennt jemand diesen Fehler bzw. Hat jemand eine Lösung dafür?
Danke für eure Antworten

Ähnliche Themen
61 Antworten

Hallo,
wo am Sitz ist das Anschlusskabel von der Sitzfläche? In Fahrtrichtung rechts?
Wieviele Kontakte hat das Kabel? 2?
Welche Farbbelegung hat das Kabel?
Welcher Stecker ist am Steuergerät unterm Sitz der richtige?
Oder besitzt jemand nen Schaltplan?
Ein Bild wäre auch ne coole Sache.
Vielen Dank und viele liebe Grüße an die Gemeinde!!!

Zitat:

@volli48 schrieb am 18. Februar 2019 um 21:39:56 Uhr:


Werd morgen mal versuchen ein paar Fotos zu machen.... habe schon einige Konstruktionsfehler gefunden. Bin Pendler fahr da. 700 Km in der Woche 42000 im Jahr..

sportlich, da komm ich mit meinen 10000 nicht weit im rang.

:rolleyes:

hab noch ma ca. 5000 mitm moped.

:p

cool, wir warten auf die bilder...

:)

die stecker waren in diesem fall scheisse. absonsten meist die matten. ist aber ein herstellerübergreifendes phänomen.
vielleicht ist der deutsche im allgemeinen auch zu übergewichtig oder fährt zu viele kilometer.:D

St-kopie

Mahlzeit....also meine Matte wurde damals auch innerhalb der garantie getausch..... nun wird er im April 5 jahre alt und hat 57 000 km auf der uhr!

Fahrerseite ist nun wieder defekt.... ich schalte sie ein....wird warm.... und nach 1-2 min klackt es unter der lenksäule (relais) und sie geht aus!!!
Isses nun der stecker oder nicht? Hat jemand mal fotos und ne anleitung was man machen kann ausser bei opel 300 euro zu lassen???

Ist die ganze Geschichte mehr bei normalen Sitzen und weniger bei den AGR? Die AGR haben ja weniger Heizfläche und Leistung.
Gibt es da Meinungen.
Weniger Leistung = weniger Stecker /Kabel abrauchen?

der stecker wurde durch eine verbesserte version ersetzt. die matten gehen unabhängig durch. wenn nach und nach die litzen brechen und sich der gesamtwiderstand erhöht schaltet das STG ab. hat den vorteil das es keine brandlöcher gibt wie bei so einigen anderen modellen.

<schaut mal ein paar Fotos von Dem Modul und seinen Steckern. Dabei sieht man das im Modul die Platine nur auf den Steckkontakten aufgesteckt ist, das kann auf die Dauer nicht gut gehen.

der mittlere Stecker und der mittlere Stit.

Zitat:

@opelsfreund schrieb am 18. Februar 2019 um 22:50:03 Uhr:


Hallo,
wo am Sitz ist das Anschlusskabel von der Sitzfläche? In Fahrtrichtung rechts?
Wieviele Kontakte hat das Kabel? 2?
Welche Farbbelegung hat das Kabel?
Welcher Stecker ist am Steuergerät unterm Sitz der richtige?
Oder besitzt jemand nen Schaltplan?
Ein Bild wäre auch ne coole Sache.
Vielen Dank und viele liebe Grüße an die Gemeinde!!!

Die Stecker selber na ja. Könnten "stärker" sein.
Das Steuergerät hast geöffnet. Wenn ich die Kontakte sehe, gehören die ordentlich verlötet.
Rein theoretisch, da die meisten von Steckerproblemen berichen und nicht von Platinenschmorern!?
Bevor ich was schreibe zerlege ich, gugge nach, messe oder anderes.. Machen das aber auch andere?
Auf jeden Fall aber kann man nachbessern. Ausbauen....löten... andere Stecker/ Kabel,.....
In Sachen Durchbrennen (Unterbrechung) anstelle Brandlöcher gebe ich Dir voll recht!!

Na da bin ich mal gespannt ob es was bringt wenn dubdie da verlötest!

Bin auch elektriker...habe so eine Konstruktion zum ersten mal gesehen!

auch eine art von quetschverbindung. und die sind aus elektrischer sicht bekanntlich besser als löten.

tolle Info von dir!
cool.
könnte einiges erklären...
alle mal besser, als sich gleich auf die Matten zu stürzen.
wie ging das steuergerät auf?
musste gewalt anwenden oder gehen irgendwelche nasen kaputt?
danke für deine mühe hier!

Also bringt es was sie zu löten?

Ich hatte bei meinem Astra das gleiche Problem.
Ich habe mir dann die Stecker angeschaut, die Kontakte von den dicken Adern (rot und schwarz) kamen mir etwas verfärbt vor.
Ich habe dann etwas Kontaktspray eingesprüht und die Flachstecker etwas mit der Zange zusammen gedrückt.
Seit einem Jahr funktioniert es nun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen