Sitzheizung schaltet sich aus

Opel Zafira C Tourer

Hallo

Bei meinem Tourer, Cosmo Bj. 2012 ist mir kürzlich aufgefallen das sich die Sitzheizung nach kurzer Zeit, Max. eine Minute, von selbst ausschaltet. Dies passiert immer, egal auf welcher Stufe.
Kennt jemand diesen Fehler bzw. Hat jemand eine Lösung dafür?

Danke für eure Antworten

61 Antworten

Wenn ich mich nicht irre hatte ich davon gesprochen das die Platine nicht das Problem ist sondern der Stecker.
Daher macht die Unterhaltung Löten oder Einpressen keinen richtigen Sinn.

Es gibt im Zubehör gute und spritzwassergeschützete Verbindungen/ Kupplungen/ Stecker.
Wenn der Steckkontakt wirklich schlecht ist, kann man immer noch neue Kabel auf die Platine löten und eine hochwertigere Steckverbindung benutzen.
Da aber Opel angeblich überarbeitete Stecker benutzt wäre eine Teilenummer gut.
Bei mir hat Kontakte reinigen und uralte Silberpaste auftragen das Problem seit über einem Jahr erst einmal behoben. Fraglich wie lange noch!!!
Bin gespannt ob das mit meiner Oberschenkelauflagenheizung beim AGR Sitz klappt.

Viele Grüße an alle hier!

das thema ist abgedriftet weil jeder seine eigenen theorien eingebracht hat.
zu 90% sind es die heizmatten die ursache wenn´s nicht funzt, der rest die alten schwarzen stecker (die geänderten sind grün) und andere fehler.

Richtig slv rider!
Schwarz alt und grün neu ist doch mal ne Aussage!!!
Ab welchem Baujahr sind die neueren grünen verbaut?
Bei mir wars definitiv der Stecker.
Bei 90% Heizmattenschaden... ist die Sache reperabel und verbesserbar oder kommt dann nur ein Austausch in Frage?
Sind in dem Fall auch alternative Heizmatten verbaubar?

Grüner Stecker in der Mitte. Bj. 08/2015
Wer weis wie der Stecker von den Pins her belegt ist???

20190209-140326
20190210-162211

Zitat:

ist die Sache reperabel und verbesserbar oder kommt dann nur ein Austausch in Frage?
Sind in dem Fall auch alternative Heizmatten verbaubar?

nein, nein, ja, nein.

😁

Ähnliche Themen

Man kann auch carbon universal matten verbauen, aber muss schon was umbauen

Hi,
weis nun jemand wie der grüne Stecker beschaltet ist?
Was welcher Kontakt ist?
Wäre sehr hilfreich.

Lieben Dank!!!

Ich warte auch

Muss ich mich hier auch noch selbst zitieren...

Zitat:

@skizze schrieb am 1. Februar 2019 um 11:16:39 Uhr:



Zitat:

@zafira-abc schrieb am 1. Februar 2019 um 09:07:53 Uhr:


hallo in die runde ...

paste stecker...🙄

über welchen stecker redet ihr?😕
ich hab mal kurz drunter gelunscht
ich konnte da nicht gleich was sehen. möchte auch nicht den falschen ziehen.
ist ja auch gurtstraffer und airbag mit dran. die sollten da bleiben wo sie sind.

hat da nicht jemand mal ein bild, um welchen stecker es sich handelt?😎
wenns dann doch die heizmatte ist, das dürfte doch auch keine hexerei sein diese selbst zu wechseln.

oder muß die auch wieder angelernt werden?😉

grüße,
schönes we

Hier ist alles beschrieben: https://www.vxoc.org.uk/forum/Thread-Heated-Seats-Description-and-Operation

Moin moin

Habe das Steuergerät ausgebaut und alle Kontakte verlötet. Ok Sie funktioniert wieder- ein Erfolg. Doch sieh schaltet immer noch ab . Ich muss nun noch den Stecker öffnen und die Litze kürzen mit einen neuen Stecker versehen, dann müsste das Problem vom Tisch sein.

Zitat:

@opelsfreund schrieb am 20. Februar 2019 um 22:51:59 Uhr:


Die Stecker selber na ja. Könnten "stärker" sein.
Das Steuergerät hast geöffnet. Wenn ich die Kontakte sehe, gehören die ordentlich verlötet.
Rein theoretisch, da die meisten von Steckerproblemen berichen und nicht von Platinenschmorern!?
Bevor ich was schreibe zerlege ich, gugge nach, messe oder anderes.. Machen das aber auch andere?
Auf jeden Fall aber kann man nachbessern. Ausbauen....löten... andere Stecker/ Kabel,.....
In Sachen Durchbrennen (Unterbrechung) anstelle Brandlöcher gebe ich Dir voll recht!!

Moin

Hab mal noch ne Frage zu diesem Thema. Das Thema Sitzheizung hab ich immer mal verfolgt und gehofft, mein Zafi wird es nicht erwischen. Jedoch häufen sich nun seit 2 Wochen die hier bekannten Symptome und ich werde nächste Woche auch deswegen zum FOH fahren, das Problem genauer zu lokalisieren.
Jedoch würde mich mal interessieren, weil ich davon ausgehe, dass es die Heizmatte erwischt hat, wo ich ein Ersatzteil herbekomme.
Und wenn ich die komplette Reparatur bei Opel machen lassen würde, mit welchen Kosten müsste ich ca. rechnen? Ich fahre ein 2015er Baujahr und weiß nicht, ob ich mit nem Kulanzauftrag noch durchkommen würde.
Hat hier schon mal Einer von euch so eine Reparatur machen lassen?

MfG Jens

Hallo zusammen,

bei mir war sie auch einmal kaputt und wurde auf Kulanz getauscht (Heizmatten). Nun wieder das gleiche aber diesmal keine Kulanz. Für beide Sitze wohl um die 500€ beim FOH. Wie sieht es denn aus mit Ersatzteilen bzw. hat jemand die heizmatten selbst gewechselt?
Grüße

Um das Thema nochmals aufzufrischen, da warscheinlich immer wieder Opelaner Probleme damit haben werden........SLV Rider hat es klar und ganz kurz gesagt,......so ist es, leider. Die Grünen Stecker sind die neueren, welche als erstes bei Problemen getauscht wurden.
Habe derzeit das gleiche Problem.Stufe 1 funnzt, Stufe 2 schlecht, Stufe 3 ca. 2Minuten, dann aus. ca. 10 mal sofort wieder einschalten, dann funnzt die Stufe drei durchgängig. Zafira C Tourer / Bj.2012
Grüne Stecker sind schon verbaut, alles Steckverbinder stecken ordnungsgemäß inneinander, Kontaktmittel ist zusätzlich eingebracht.
Messen unter Last hilft meist. Bei zu langer und zu hoher Heizleistung ist einfach der Wiederstand zu groß, die Matte muss einfach länger mit 99% der Heizleistung laufen, bevor sie ihre Wärme erreicht hat. Da die Regelung über das Steuergerät läuft, die bekannten Schäden vermieden werden sollen, aus Sicherheitsgründen, wird die Sitzheizung von der Stromzufuhr getrennt. Erneutes Einschalten, dass selbige Spiel, bis die Heizmatte Ihren erforderlichen Wärmegrad erreicht hat. Bei mir derzeit ca. 10 Mal, dieIntervalle zwischen dem Ausschalten und erneutem einschalten müssen aber sehr kurz sein !
Somit..... ein Austausch der Matten ist daher unumgänglich, wer die Sitzheitzung ohne nervige Probleme benutzen möchte.
Nun noch kurz zum Löten von Steckverbindungen.
Kabel mit angebrachten Verbindungselementen, welche sich durch ihre Funktion erwärmen können oder gar permanent unter Wärme stehen, werden schon Jahrelang nicht mehr gelötet, sondern mit einer Press/Quetschverbindung miteinander verbunden. ....Wärme.....Lötzinn......Diese Quetsch/Pressverbindungen sind nach allen Regeln der Elektrotechnik geprüft und sind die beste Verbindung. Im Notfall kann man diese auch erneut verpressen. Ein einfaches "verlöten" ist in diesem speziellen Fall absolut der falsche weg, da nur sehr kurzfristig eine komplette Verbindung hergestellt werden kann. Wenn der Wiederstand im Heizsystem größer als vorgegeben ist, wird auch die Leitung erwärmt, und immer heißer....... was passiert denn dann mit dem Lot?
So, hoffe doch, ich konnte nun auch mit meinem "Senf" zu diese Problematik etwas helfen und Verständniss erzeugen.
Und somit mache ich mich auf den Weg, eine Anleitung für den Aus- und Einbau der Heizmatte zu suchen, bevor ich mich "nichtswissend an diese Arbeit mache, auch wenn vieles beim Ausbau selbsterklärend ist,.... was natürlich Zeit kostet.

Grüße

Das ist echt interessant

Ich habe gestern mir Mal meinen Sitz angeschaut
Hab am Ende des polsters solch eine palstik Schiene entdeckt
Bei Astra g würden die damals so eingedreht und wenn man diese aussteht hätte man den Stoff in der Hand

Aber ganz genau erinnere ich mich nicht mehr wie das war

Eine Anleitung kann hier aber von die mit Fotos gern gepostet werden 😁

Gruß an Euch,
das Lötverbindungen temperaturtechnich nicht halten, ist nicht das Problem.
Wenn dann ist unsauber gearbeitet z B. Flussmittel nicht entfernt.
Das ist das Schlimmste beim Löten. Flussmittel kriecht in die Isolation und macht die Kabel neben der Lötstelle hart und brüchig. Da berchen bei Vibration die Kabel. Aus diesem Grund ist Löten heutzutage die schlechteste Wahl.
Wenn Löten wirklich nicht vermeidbar ist, das aggressive Kolophonium mit reichlich Ethanol lösen und entfernen oder zumindest verdünnen.

Bleilot hält 200°C aus. bleifeies Lot etwas über 220°C.
Wenn ü220°C anliegen würden, is die Karre e hab abgefackelt mal übertrieben gesagt. Und übrigens, die Lötstelle ist immer sehr leitend und erwährmt sich damit weniger als alles drum herum.
Habe leider selber sehr viel mit Elektrik und Löterei zu tun, da ichs werkeln und Elektronick nicht lassen kann.

Hauptprobleme bei der Sitzheizung sind sich die sumierenden Übergangswiederstände z.B. der Steckverbundungen.
Da reichen sehr wenige gebrochene "Heizfäden" und der Widerstand ist überschritten. -> Abschalten der SH.
Vielleicht ist auch die Software im Steuergerät die Sollbruchstelle durch unsaubere Programmierung.
Auf Arbeit haben wir bei unseren "einfachen" Vakuumöfen auch Probleme mit dem Temperaturbegrenzer.
Ich habe inzwischen schon mehrere Waeco-Heizmatten anstelle der GM verbaut. Bis jetzt halten die.

Wie Ihr schon schreibt, spitzes Knie aufm Sitz vermeiden...

Alles was Opel billig baut, schlecht konstruiert oder nicht nachbessert, müssen wir mehr basteln oder blechen... Sitzheizung Karl eneuern 195€ ! Kotz...

Dann mal allen viel Erfolg beim wekeln. Jedes Jahr in der Jahreszeit beobachte ich hier das Thema Sitzheizung :-)
Wer schraubt halt schon gern im Sommer?

Ne direkte Anleitung hab ich leider bis jetzt nicht gefunden...... da wird das wohl wie immer..... geht nicht, gibt's ja bei mir nicht. ??
Wenn ich die Zeit habe, das zu machen, werden Bilder und sonstiges folgen. ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen