Sitzheizung schaltet aus

Opel Insignia A (G09)

Guten morgen,
seit ein paar Tagen schaltet sich die Sitzheizung bei meinem Insignia nach ca. 1-2 Minuten selbstständig wieder aus. Hat von euch jemand schon das gleiche Problem gehabt? Was meint ihr, Schutzmechanismus wegen defekter Heizmatte oder Steuergerätproblem? Werde heute mal in die Werkstatt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hoffe meine Heizung funktioniert jetzt.
Mein FOH meinte, dass es am Kabelbaum Pin 5 und 6 liegt- 1,5 mm² braun und schwarz.
Habe alles durchgemessen-alles ok.
Dann habe ich das Steuergerät unter dem Sitz geöffnet und siehe da, die Stifte der Stecker waren nicht verlötet.
So viel zur Qualitätskontrolle bei Hella.
Habe die Pin´s verlötet, mache jetzt eine Testfahrt.
Werde weiter berichten.

Gruß
Thomas

601 weitere Antworten
601 Antworten

Kann im Nachrüstfall auf hervorragende Qualitäten von Karbonmatten verweisen.
Glaube nicht, dass die orig. Matten das auch sind.
Auch bei Recaros...

Ohhh weh,
das mit den Widerständen geht doch bei den LED Bastlern schon ständig schief. 🙁

Warum muss man denn eigentlich jeglichen Schei.. an ein dämliches Steuergerät hängen? Vor ein paar Jahren ist diese "Krankheit" noch nicht sooo ausgeufert wie in den modernen Mistkisten. 🙄

Zitat:

Warum muss man denn eigentlich jeglichen Schei.. an ein dämliches Steuergerät hängen? Vor ein paar Jahren ist diese "Krankheit" noch nicht sooo ausgeufert wie in den modernen Mistkisten.

genau meine meinung.

es sollte das "soviel wie nötig, so wenig wie möglich"-prinzip gelten.

Zitat:

@LineaBlue schrieb am 20. Februar 2015 um 23:47:24 Uhr:


Hallo Helmut,

also ich bin auch kein Sattler und wenn man mit Ruhe ran geht ist es überhaupt kein Problem. Ich hatte auch erst mal gemessen, wenn man unter den Sitz schaut, sieht man schon die Kabel und in der Mitte (von hinten gesehen) sieht man dann das Kabel nach oben in der Sitzfläche verschwinden. Da kann man dann unten die Spangen lösen, (quasi den Sitzbezug nach oben klappen), dann kann man dem Kabel folgen & sieht dann auch gut, dass es zur Heizmatte geht. Da habe ich dann halt gemessen & mit dem Fahrersitz verglichen & der Widerstand war viel höher. Das Gleiche noch mit der Heizmatte für die Rückenlehne gemacht (war OK). Die Matten habe ich mir dann von einem befreundeten Händler besorgt, war dann etwas günstiger, da ich die Matten aus der Bucht ja nicht hätte einfach anschließen können (war da sehr skeptisch, das es geht, auch wenn die es be-ja-en.
Den Sitz musst du dann lösen (2 Schrauben hinten) und aushaken. Dann habe ich die Sitzfläche herausgenommen, musste noch ein paar Schrauben glaub ich lösen & den Hauptstecker unter dem Sitz vorher getrennt (Zündung aus lassen).
Dann habe ich mir die Sitzfläche mit rein genommen und ganz in Ruhe den Bezug/Sitzfläche gelöst. Sieht man schon in welcher Reihenfolge. Der Schaumstoff ist mit einigen Ösen befestigt, die ich einfach aufgebogen habe & beim zusammen Bauen dann einfach mit einer Zange wieder zu gebogen habe. Die alte Heizmatte vorsichtig gelöst & die Neue dann sorgfältig drauf geklebt & dann halt wieder alles sorgfältig montiert. Der Preis war dann zwar noch happig, aber das war es mir dann doch wert, da ich meinen hoffentlich noch ein paar Jahre fahren werde.

Gruß Dirk

H

Hallo Dirk hattest Du Bilder vom Ausbau gemacht ? Ich denke das viele Bastler hier im Forum glücklich wären wenn es eine Bebilderung geben würde . Evtl hat ja auch einer die Chance in der Werkstatt Fotos zu machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@diesel1,9 schrieb am 22. Februar 2015 um 12:59:24 Uhr:


Evtl hat ja auch einer die Chance in der Werkstatt Fotos zu machen.

Wenn dann der Meister um die Ecke kommt, gibts Saures.

Schliesslich ist die Selberschraubfraktion der schlimmste Feind der Werktätten. Dass es sich bei weitem nicht jeder leisten kann/will jeden Furz teuer reparieren zu lassen, mag ja sowiso keiner kapieren. Und jetzt kommt mir nur nicht, dass die dann auf die Fahrerei verzichten sollen, denn das ist zumindest hier auf dem Land zu 99% nicht möglich.

ich glaube nicht das jeder fahrer das selber reparieren würde wenn er wüsste wie es geht.
ein forum ist natürlich eine ansammlung von begeisterten wo der heimwerkeranteil höher ist als im gesamtdurchschnitt.
ist wie mit dem öl selbstmitbringen. hier im forum macht das gefühlt jeder zweite, in der realität sind es laut dat-report 7%.

Nur 7%? 😰

wenn man der dat-statistik glauben darf....
das ist halt der forumseffekt.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 22. Februar 2015 um 15:06:56 Uhr:



Zitat:

@diesel1,9 schrieb am 22. Februar 2015 um 12:59:24 Uhr:


Evtl hat ja auch einer die Chance in der Werkstatt Fotos zu machen.
Wenn dann der Meister um die Ecke kommt, gibts Saures.
Schliesslich ist die Selberschraubfraktion der schlimmste Feind der Werktätten. Dass es sich bei weitem nicht jeder leisten kann/will jeden Furz teuer reparieren zu lassen, mag ja sowiso keiner kapieren. Und jetzt kommt mir nur nicht, dass die dann auf die Fahrerei verzichten sollen, denn das ist zumindest hier auf dem Land zu 99% nicht möglich.

Hallo Schrotti .

Heute Posten die Leute doch ihr ganzes Leben , alles wird im Foto festgehalten , hä da fallen doch so ein Parr Fotos garnicht auf .

Und was ist wenn der Meister zu Tisch ist ? Na ja , war ja nur eine Möglichkeit an Montage Infos ranzukommen , ist ja kein Militär Geheimnis .

jemand der schon reichlich hobbyschrauberfahrung hat wird es selber herausfinden. So schwer ist's Nu auch nicht.

Meiner war auch he. doch als ich reifen Reifenwechsel bei Opel war hat der typi gesagt das das es eine Verbesserungamasnahe gibt.
Jetzt ist Beifahrer kaputt und dafür gibt's nix -.-

Bj 05.09., 40.000 km
Ja, so war es bei mir auch, die Fahrersitzhezg wurde 2013 auf Rückruf gewechselt. Die Beifahrerseit hatte ich bis auf diesen Winter nie genutzt, jetzt defekt.
Der OFH wollte keinen Kulanzantrag stellen. Ich bestand darauf. Darauf wurde der Sitz durchgemesse, die Sitzmatte defekt.. Nur Sitzmatte wechseln, Rückenmatte belassen geht nicht.
Kulanzantrag wurde von Opel abgelehnt. Eine Woche später bekam ich dann noch eine Rechnung vom OFH über
34,84 € für Widerstandsmessung und Schadensfeststellung. Fand ich ja unverschämt.
Für mich ist der OFH erledigt, werde versuchen alles selbst zu machen oder nur noch freie Werkstätten aufsuchen.
Gruß helmut

naja, es gab mal zeiten da waren opels nach 6 jahren schon komplett durchgerostet. und jetzt wird sich drüber geärgert das man eine reparatur nicht umsonst bekommt.
😁
und selbst wenn, der nächste defekt an der sitzheizung ist auch mit neuer heizmatte so sicher wie das berühmte amen in der kirche...

Hi,
@streetlove93: meiner war noch nie he, was auch immer das heißen mag. Tut mir leid für deinen Beifahrer, hoffe du findest einen neuen.

@Biemann: Nach 6 Jahren keine Kulanz. Naja, jammern auf hohem Niveau. Noch dazu wo Kulanz ein lückenloses Scheckheft vom Opelhändler voraussetzt.

Den Erhalt einer Rechnung für eine erhaltene Leistung als unverschämt zu bezeichnen, nenne ich unverschämt. Glaubst du der Mitarbeiter verzichtet dir zuliebe auf sein Gehalt?

Ich gehe lieber zum Schmied und nicht zum Schmiedl (hoffe der Spruch ist außerhalb Bayerns ein Begriff). Denn oftmals benötigt die freie Werkstatt aufgrund fehlender Spezialwerkzeuge oder fehlender Routine/Kenntnis mehr als doppelt solange. Was hilft es mir dann wenn der Stundensatz 40% günstiger ist... aber, soll doch jeder so machen wie er will.

Es soll ja sogar Menschen geben die doch tatsächlich ihr Fahrzeug zu ATU bringen habe ich mal gehört.

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 7. Februar 2015 um 23:05:45 Uhr:


Nunja, mein FOH hat was von Garantie bei der letzten Heizmatte erzaehlt. Mal sehen, was da noch von uebrig bleibt, wenn ich zum naechsten Reifenwechsel aufschlage und die Sitzheizung erwaehne...
Ohne Kulanz werde ich auch zu einem Externen Modell wechseln. So nett der Insi auch ist, die Sitzheizung ist eine einzige Katastrophe! :-EEE

Wie zu erwarten (ich war Anfang der Woche beim FOH) - von Garantie war keine Rede mehr. Kulanz auch nicht. 😠

Na dann eben nicht. Ich gebe keinen Cent mehr fuer den Mist aus.

Kann man eigentlich die Beifahrermatte am Fahrersitz einbauen? Das waere noch eine Moeglichkeit, zumindest fuer den naechsten Winter. Laenger als eine Saison haelt die ja auch nicht, wenn sie benutzt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen