Sitzheizung schaltet aus

Opel Insignia A (G09)

Guten morgen,
seit ein paar Tagen schaltet sich die Sitzheizung bei meinem Insignia nach ca. 1-2 Minuten selbstständig wieder aus. Hat von euch jemand schon das gleiche Problem gehabt? Was meint ihr, Schutzmechanismus wegen defekter Heizmatte oder Steuergerätproblem? Werde heute mal in die Werkstatt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hoffe meine Heizung funktioniert jetzt.
Mein FOH meinte, dass es am Kabelbaum Pin 5 und 6 liegt- 1,5 mm² braun und schwarz.
Habe alles durchgemessen-alles ok.
Dann habe ich das Steuergerät unter dem Sitz geöffnet und siehe da, die Stifte der Stecker waren nicht verlötet.
So viel zur Qualitätskontrolle bei Hella.
Habe die Pin´s verlötet, mache jetzt eine Testfahrt.
Werde weiter berichten.

Gruß
Thomas

601 weitere Antworten
601 Antworten

wie ich einige Beträge weiter oben schon erwähnt hatte,
soll es an diesem Kabelbaum liegen ob es einen zusammenhang mit dem Steuergerät hat
ist ungewiss....

vllt. haben die neuen Steuergeräte eine geänderte Pinbelegung
und der alte Kabelbaum passt nicht mehr oder andersrum.

Zitat:

Original geschrieben von Opel180


Lesen Opelleute hier mit?

Warum?

Zitat:

Original geschrieben von Lifeforce



Zitat:

Original geschrieben von Opel180


Lesen Opelleute hier mit?
Warum?

Ich meine damit Opel - Ingenieure, die sich dem Problem oder diesem Hinweis mal annehmen. Das könnte doch die Ursache sein mit der fehlerhaften Platine.

Ich bekomme nächste Woche meine dritte neue Heizmatte eingebaut. Und dieses mal zahle ich dazu. Und ich weiß jetzt schon, das die neue Heizmatte in ein paar Monaten wieder defekt sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von sportstourer2009


Hallo,

Dann habe ich das Steuergerät unter dem Sitz geöffnet und siehe da, die Stifte der Stecker waren nicht verlötet.
So viel zur Qualitätskontrolle bei Hella.

Gruß
Thomas

Heute werden die Stecker nicht unbedingt gelötet. Im Bestückungsverfahren werden diese in die Platine eingepresst.

gruß
velu24de

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sportstourer2009


Dann habe ich das Steuergerät unter dem Sitz geöffnet und siehe da, die Stifte der Stecker waren nicht verlötet.
So viel zur Qualitätskontrolle bei Hella.
Habe die Pin´s verlötet, mache jetzt eine Testfahrt.
Werde weiter berichten.

Die Testfahrt dauert ja ganz schoen lange. Ist der Sitz jetzt abgebrannt wegen Dauerheizung? ;-)

Ich kann mir nicht vorstellen, das es fehlende Loetpunkte sein sollen. Dann muesste das Ding ja noch nie funktioniert haben! Eine mechanische Belastung duerfte in dem Platinengehaeuse auch nicht auftreten, so das etwas bricht oder den Kontakt verliert.
Zudem muesste keine Werkstatt die Matte tauschen, sondern nur etwas loeten.
Ich denke eher, das etwas mechnisch in der Sitzflaeche bricht. Dort ist schliesslich dynamische Dauerbelastung durch mehr oder weniger schwere Fahrer. Vielleicht waere eine Statistik mal ganz hilfreich. Wenn bei 50kg-Jockeys nie getauscht wird und bei mir (2,2 Jockeys 😛 ) schon die dritte Matte faellig wird, ist der Zusammenhang doch klar.

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Calibur


Vielleicht waere eine Statistik mal ganz hilfreich. Wenn bei 50kg-Jockeys nie getauscht wird und bei mir (2,2 Jockeys 😛 ) schon die dritte Matte faellig wird, ist der Zusammenhang doch klar.

<- Handtuch, 62 Kilo. Seit 3 Jahre immer noch die ersten Sitzmatten. Gelegentliche Beifahrer hatten Gewichte von 120 bis 35 Kilo, Die Sitzmatte funktioniert noch.

Es kann nur was mit der dauerbelastung durch dicke Hintern zu tun haben 😁

Ich habs ja immer schon gewußt ihr seit alle zu fett😁

@Opel180
Wenn es wirklich an dem Steuergerät bzw.der Platine liegen würde und es ein Serienfehler wäre hätte das Opel schon längst entdeckt.

Vielleicht sind es auch harte Gegenstände in den Gesäßtaschen, die die Matte beschädigen.
Oder man kniet sich auf den Sitz, weil man etwas aus dem Wagen holen will.

Aber alles dies kann auch in anderen Fahrzeugen die Sitzmatten beeinflussen und dort sind solche Probleme eher nicht auffällig.

Mein FOH meinte auch etwas von Problemen bei den Anschlüssen und wo die Elektronik einen zu hohen Wiederstand misst und dann halt abschaltet.

Mich würde auch interessieren, was bei der Nachlöterei raus gekommen ist.

Hallo,
meine Heizung funktioniert wieder. Lag auch am Kabelbaum, der war unter dem Sitz total unter Spannung.
Den Kabelbaum anders verlegt, dass die Spannung weg war und gut.

Update:
Ich habe jetzt einen neuen Termin mit Teilkulanz. Auf Deutsch - 140 Euronen muss ich selber zahlen, den Rest uebernimmt Opel. Die Rueckenlehne-Matte ist anscheinend defekt.
🙄
Warum bleibt dann mein Hintern kalt?
🙁
Egal, besser als 350 Euronen...
Next Try....

Hatte heute Termin zum Prüfen.
War dabei, wo der Mechatroniker den Sitz gemessen hat.
Er hatte eine Prüfanleitung dabei, nach der er erst die Widerstände am Steckkontakt für die Heizmatte gemessen hat und danach den Sitz hinten aufklippste, um den Steckkontakt der Rückenlehne zu messen.

Ergebnis: Heizmatte Rückenlehne ist defekt. Ist dem FOH schon von mehreren anderen Insignia bekannt.
Das Verbindungskabel, welches direkt unten im Gelenk zum Sitz verläuft, geht kaputt.

Also neue Rückenmatte. Kulanzantrag wurde eingereicht, da ich vor 2 Jahren schon mal einen Ausfall hatte.

Hallo,
mich hats auch erwischt.
Ebenfalls Heizmatte Rückenlehne ist defekt und auch Kabelbaum der Grund.
Bis jetzt nur Fahrerseitig.
Naja da bin ich mal gespannt ob es dabei bleibt.

So, der Hintern wird wieder warm. Mal sehen, wie lange die neue Heizmatte jetzt hält. 100 Euro Zuzahlung.

hallo,
bin seit langer Zeit mal wieder hier im Forum.

Genau wegen diesem Thema. ;-((
Insignia Bj. 4.10 neu gekauft. Ende 2011 trat der Fehler wie oben beschrieben das erste mal auf.
Auf Garantie wurde die Heizung erneuert. Dauer 5 Stunden und danach roch der ganze Wagen
nach Pattex! Nach Aussage des Meisters OPEL , wurden die Matten verklebt. Ok!
Nach diesem Vorfall vorsichtshalber eine Anschluss Versicherung bei Opel abgeschlossen.
Kosten 450,- € für 2 Jahre.
Jetzt sind 3 ½ Jahre rum, 75.000 km runter nur ein Fahrer 92 kg und der gleiche Fehler.
1-2 min. Heizungsanzeige aus!
Werkstatt prüfen lassen, eine Matte defekt! Dann wechseln wir am besten beide…..! ( ? )
Wie regeln wir das fragte ich den Meister, ist doch schon das zweite mal!!!
Wie ich sehe waren Sie nie bei uns zur Wartung, dann können wir auch keinen Kulanzantrag
stellen. Wo waren Sie denn? In einer freien geprüften Werkstatt!
Dann dachte ich an die Zusatzversicherung und legte diese dem Meister vor. Dieser sah sich
die Bedingungen an und telefonierte angeblich mit den Versicherungs Leuten.
Die Anschluss Versicherung übernimmt nicht die Kosten der Reparatur Sitzheizung.
Kosten die auf mich zukommen: 450,- € für Matten & Montage……!
Warum bin ich im Rechtschutz?
Weil ich diese jetzt nutzen werde!!!
Gruß ;-((

Wetten dass im Kleingedruckten Dinge stehen die dir kein Recht geben werden?

Berichte mal weiter bzw. halte uns auf dem Laufenden. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen