Sitzheizung nur noch schwach
Moin Mädels,
die SuFu hilft nicht so recht bzw. Beiträge sind recht alt.
Also: Meine Sitzheizung funzt nur noch sehr schwach, Fahrer und Beifahrerseite. Früher war Stufe 4 grenzwertig, jetzt auf 6 frage ich mich, ob sie überhaupt an ist. Ist sie aber wohl.
Was kann das sein? Sicherung ja wohl nicht, sonst ginge ja vermutlich nix!? Und die Heizmatte selbst kann doch nur funktionieren oder eben nicht, aber schwach?!
Wenns doch an der Heizmatte liegt: Quanta costa?
103 Antworten
Mich auch. Dafür hatte er mir gute Chancen prognostiziert, meine Roststellen weggemacht zu bekommen. Sogar die Roststellen an den Teilen, die schonmal lackiert wurden. Er meinte, wenn der Wagen bei Audi repariert und lackiert wurde, dürfte das eigentlich kein Problem geben. Auch nach 2 Jahren nicht... Mal sehen.
So, mal ein Update: Da die Messergebnisse unklar waren hat er mal eben die Sitze getauscht und damit war klar, der Fehler ist IM Fahrersitz, denn Beifahrer ging auch auf der Fahrerseite.
Zurückkgebaut und.... wollte Matte erst nächsten Tag bestellen, aber die Heizung geht wieder! Zwar meine ich, sie ist nicht auf der vollen Power wie früher, aber definitiv spürt man was. Genug, um erst mal nicht zu tauschen.
Scheint also vermutlich ein Kabelbruch in der Sitzheizmatte zu sein, der sicher irgendwann mal wieder auffällt. Bis dahin bleibt jetzt alles wie es ist.
Fazit: Einmal Sitze raus und schütteln...
Natürlich ist es ein Kabelbruch wenn die Kabel schon halb verschmort sind. Dein Fazit ist hoffentlich nicht ernst gemeint. Es können durch solche Defekte auch schnell mal Kabelbrände entstehen und ich finde es etwas fahrlässig das so zu lassen wie es ist.
Waren ja spannende 6 Seiten für dein Fazit. Hättest auch schneller haben können.
Hast ja nich gemacht was dir geraten wurde. Aber jetzt hast du ja die Sicherheit, dass es NUR ein Kabelbruch ist. Viel Spaß beim irgendwann mal ersetzen.
Was wurde mir denn geraten? Blind wechseln und als zweites messen. Und ich finde meine Zweifel bewiesenermaßen berechtigt: Die Messwerte lieferten kein eindeutiges Ergebnis und die Heizmatte geht ja (im Moment), also war sie NICHT SICHER kaputt. Wir wissen nur, dass der Fehler IM SITZ liegt. Kann aber auch ein kleiner Wackler sein, der jetzt vielleicht auf ewig (zufällig) behoben ist. Und je nach dem wo: Wer weiß, ob der nicht VOR der neuen Matte sitzt?
Sorry, aber ich folge nicht blind Ratschlägen. Ich schätze sie und bilde mir dann meine Meinung. Denn die Erfahrung lehrt, dass nicht immer der gleiche Defekt wie bei anderen auftritt.
Es wird darauf hinaus laufen, dass die Matte doch irgendwann getauscht wird, Selbstheilung halte ich für unwahrscheinlich....
Wollte den Thread hier nocheinmal auffrischen.
Nach dem es im Nobember diesen Jahres draussen doch mal spürbar kälter wurde und die Sitzheizung merklich schwächelte, konnte ich mich nun endlich dem Problem annehmen.
Die Climatronic regelt einen gewünschten Sollwert entsprechend gemessenem Temperaturwert aus.
Im Steuergerät 8, Messwertblock 20 zeigt der 1. Wert die gemessene Temperatur im Sitzpolster an.
Hier standen Werte von 50 bis 110°C drin.
Die Sitzheizung bekam dann nur noch sporadisch eine Freigabe und wärmte entsprechend wenig.
Die Climatonic dachte eben es wäre schon schön heiss!
Ich habe mich nun einmal daran gemacht und habe die Steckverbindungen und Leitungen überprüft.
Unter dem Sitz befindet sich eine Steckerkonsole unter einer Abdeckung, hier ist es der grüne Stecker, unter dem Sitzpolster ein 8poliger schwarzer Steckverbinder.
Die Kontakte wurden auf Korrosion sowie die Leitungen auf Durchgang gemessen.
Nichts Auffälliges soweit.
Die Leitungen ins Sitzpolster wurde darauf gemessen.
8poliger Stecker, 3Kontakte für 12V/Masse der Heizelemente Lehne und Sitz, 2Kontakte für den NTC im Sitzpolster.
Die Sitzmatten waren niederohmig, also in Ordnung. Kein Kurzschluss oder hochohmig hieße defekt.
Das NTC solle um die 15kOhm bei 15°C anzeigen.
Ein NTC ist ein temperaturabhängiger Widerstand. Umso wärmer, desto niederohmiger ist Er.
Also gemessen wurden zunächst 12kOhm, dann auf einmal nur noch 1kOhm. Es ging hin und her. Dann blieb er komischerweise bei 550Ohm "hängen".
Die Leitungen nochmals hin und her bewegt ... keine Änderungen.
Folglich kam ich zum Schluss, der NTC hat nen Schuss.
Nach Recherche konnte der NTC nicht selbst ausgetauscht werden.
Die Leitungen verlaufen jedoch mittig durch ein Loch im Sitzpolster nach oben. Den neuen Sensor dort womöglich zu platzieren wäre eine Möglichkeit. Gute Idee dachte ich da so.
Laut Informationen soll VW/Audi dort einen 8k NTC verbauen. In Deutschland nicht einmal bestellbar.
Nun gut.
Die Kennlinien für die verschiedenen NTCs findet man dann aber entsprechend.
Zum Probieren ging ich erstmal auf die Suche nach einem normalen Widerstand.
Gefunden wurden 9,1...11k und 6,8kOhm.
Die Anzeige im Steuergerät 8, MWB20 lauteten bei:
9,1k = 21,1°C
11k = 16,8°C
6,8k = 25°C
Also ist dort tatsächlich ein Typ 6,8k/25°C verbaut.
Es wurden schnellstmöglich NTC's sowie Aderleitungen mit Pins bestellt.
Diese kamen recht zügig und es konnte ans Testen gehen. Mit Verbindungsklemmen ging es ans Fahrzeug.
Es wurde umgepinnt dann auch wieder etwas Vernünftiges im Steuergerät gemessen und angezeigt.
Die Kabel wurden verlötet und geschrumpft.
Die dünnen Leitungen des NTCs wurden auf ein Kabelbinderende gelegt und mit Klebeband fixiert.
Zur besseren "Fädelei" sollte die Fussraumbeleuchtung demontiert werden.
Dann wurde ausgiebig "eingefädelt" und letztendlich eine gute Position zwischen Sitzpolster und Sitzlehne gefunden. Dort ist die Wärmeabfuhr am geringsten und somit am heißesten.
Man konnte von oben spüren, an welcher Stelle er ungefähr positioniert ist. Dort muss auch irgendwo der Originale Sensor sitzen.
Zum Betrieb der Sitzheizung muss das Fahrzeug laufen! Nur Zündung AN reicht nicht aus, die Climatronic gibt keine Freigabe.
Ergebnis:
Die Sitzheizung funktioniert nicht nur wieder, sondern regelt auch wieder automatisch die gewünschte Temperatur aus.
Gefühlt reagiert der NTC-Sensor an seiner jetzigen Stelle etwas träger als der Originale, aber das bekommt man über die Climatronic, die ja mittels superber Regler (Potis!) stufenlos regelbar ist, auch gut kompensiert. Es gibt nicht nur 6Stufen, sondern auch alle Zwischenstellungen sind möglich!
Stufen:
0 = -99°C
1 = 18°C
3 = 36°C
6 = 67°C
Mir reicht Stufe 3. Wer von Euch benötigt Stufe 4 bis 6?
Danke für die klasse Anleitung!
Wie weit musstest Du den Sitz zerlegen und wie lange hat dies pro Seite gedauert?
Gar nicht weiter zerlegt, ausser eben die Fussraumbeleuchtung abgebaut.
Korrektur : Stufe 1 sind 21°C
Sensor ist ein NTC aus dem Akkuhandel für 1€ plus Versand.
Also gleich 2 davon geordert.
Kabel und Pins gibt es fertig zu kaufen, 3B0 972 722.
Ist ein 4 poliger Stecker mit Kabel fertig konfektioniert.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 30. Dezember 2023 um 20:42:21 Uhr:
Gar nicht weiter zerlegt, ausser eben die Fussraumbeleuchtung abgebaut.Korrektur : Stufe 1 sind 21°C
Sensor ist ein NTC aus dem Akkuhandel für 1€ plus Versand.
Also gleich 2 davon geordert.
Kabel und Pins gibt es fertig zu kaufen, 3B0 972 722.
Ist ein 4 poliger Stecker mit Kabel fertig konfektioniert.
Hallo, ich habe genau dasselbe Problem, kannst du mir vielleicht ein Bild posten, wie der Widerstand aussieht? 6,8K bei 25?C hab ich schon gefunden, der ist aber nur ein paar Millimeter groß. Kann das sein?
Japp. Der NTC mit 6,8k hat nur einen kleinen Messkopf. Grösser wäre dann auch träger also langsamer bei Temperaturänderung.