Sitzheizung mit Sitzbelüftung Diagnose - Carbon als Ersatz?
Hallo,
ich hatte mein Fahrzeug mit defekter Sitzheizung auf beiden Seiten gekauft und wollte sie nun instand setzen.
Auf beiden Seiten leuchten die drei LEDs im Schalter kurz auf und gehen nach ein paar Sekunden wieder aus.
Fehlermeldungen waren entweder Unterbrechung oder Kurzschluss.
Messungen jeweils an Lehne und Sitz getrennt nach Abziehen der Stecker ergaben kuriose eigentlich zu hohe Werte, aber nirgends war es wirklich hochohmig.
Fahrerseite: Sitz 51 Ohm, Lehne 80 Ohm
Beifahrer: Sitz 25 Ohm, Lehne 16 Ohm
Also habe ich mal beide Sitze komplett ausgebaut und das Sitzkissen der Beifahrerseite zerlegt.
Danach habe ich 9,6 Ohm gemessen. Inzwischen sind es 12 Ohm.
Da die offiziellen Ersatzteile aus kompletten Ledersitzbezügen mit eingenähter Heizung für zusammen 2500€ bestehen, ist das keine Lösung für mich, zumal die Lederbezüge noch kaum abgenutzt und intakt sind.
Durch die Vollausstattung der Sitze gestaltet sich das nicht so leicht, Sitzbelüftung, Airscarf und fahrdymamische Sitze.
Ich habe gelesen, dass schon erfolgreich auf Carbonmatten umgerüstet wurde. Da ich noch welche herumliegen habe, habe ich die mal testweise angeschlossen. Die haben übrigens 6 Ohm.
Das System hat auch hier nach ein paar Sekunden wieder abgeschaltet.
Dabei kam dann die Meldung: Der Grenzwert für Strom ist unterschritten.
Dann habe ich den ausgebauten Sitzbezug mal einzeln angeschlossen. Gleiches Ergebnis, aber mit der Meldung: Es liegt ein Kurzschluss nach Plus vor. Obwohl der Widerstandwert höher als bei den Carbonmatten ist.
Hat jemand Erfahrung mit Carbonmatten? Ich müsste die ziemlich durchlöchern, siehe Bild. die Aber meine funktionieren nur mit den mitgelieferten Drehreglern. Gibt es welche, die mit der originalen Regelung funktionieren?
15 Antworten
Danke fürs Feedback und genieß das perfekte Sitzgefühl während der Fahrt.