Sitzheizung Golf 2, wie hat das auszusehen?
Hallo,
ich habe in meinem 2er Golf noch vom Vorbesitzer den Schalter und Kabelbaum der originalen Sitzheizung. Er hatte bis zum Verkauf eine Lederausstattung drinnen und hat mir dann wieder die originalen VW Sportsitze mit SH reingemacht. Diese hatte er zwischenzeitlich verliehen und nun funktioniert die SH nicht mehr.
Also ich habe jetzt den Schalter, den Kabelbaum bis zum Fahrer- und Beifahrersitz und zwei Sitze mit Sitzheizung, diese haben jedoch an der Unterseite nicht mehr die originalen Kabel. Daher meine Bitte:
Hat jemand ein Photo/Schaltplan, von der Unterseite eines G2 Sitzes mit Sitzheizung?
Die Sitzheizung der Leder Ausstattung hatte einwandfrei funktioniert, daher liegt der Fehler an den Sitzen und sollte sich recht leicht finden lassen.
Was ich auch nicht weiß ist, ob es ein Relais geben muß und ob dieses evtl. noch unter den Sitz gehört?
Gruß
Euro
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
1,3Ohm sind ok, müsste der Wert von der Lehnenmatte sein. Vom Sitz der sollte so 2,5Ohm haben und der Temp.fühler so um die 4,5kOhm. Das sind meine Werte von den originalen Matten.
Habe mir aber eine vom GolfIV auf der Fahrerseite eingebaut, die hatte den Wert 3,9Ohm und vom Tempfühler 10,5kOhm. Diese wird langsamer warm als die originale Matte.
Oha! Experte in Sicht!
Gleich mal ein paar Fragen an Dich:
Der Temperaturfühler ist ja in die Sitzfläche integriert. Kann man den ausbauen und in die Lehne packen oder in eine Zubehör-Heizmatte, falls mal meine originale den Geist aufgibt? (Die originalen sind ja nicht zu bezahlen!)
Sind Sitz- und Lehnenheizung in reihe oder parallel geschaltet?
Falls parallel, würde ich gern den Fühler in die Lehne packen und die Sitzflächenheizung separat abschaltbar machen, denn es kommt oft vor, daß einem zwar die Wärme aus der Lehne angenehm kommt, man aber runterregeln muß, da sonst die Sch... im A... kocht.
Die Matten sind in Reihe geschalten, zur Sicherheit.
Die originalen vom GolfII sind relativ dünn, ob man da so ohne weiteres den Fühler heraus bekommt, ich würds nicht machen 😉
Meine Heizmatte vom Sitz hatte einen "Wackler". Habe dann für einen Euro bei ebay eine fürn GolfIV geholt. Diese war jedoch in den Lederbezug eingenäht. Habe ich einfach raus geschnitten. Die neuen Matten sind länger, somit können sie nicht mehr verrutschen, benötigt jedoch eine längere Heizzeit als die originale.
Die Lehnenfläche wird bei der 2er-Heizung sowieso heißer als die Sitzfläche. Das ist schon allein deshalb sinnvoll, da die Lehnenheizung mindestens durch einen dicken Pulli muss. Extra Abschaltung ist also unnötig.
Nee, ich will die Sitzheizung abschalten. Nicht die Lehnenheizung! Die soll weiterlaufen, aber wenn die in Reihe geschaltet sind, hat sich meine Idee doch schon erledigt. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Nee, ich will die Sitzheizung abschalten.
Und warum? Damit's Dir am Arsch nicht zu heiß wird. Was habe ich geschrieben? Die Sitzfläche wird nicht so heiß wie die Lehne, also ist das in jedem Fall unnötig. Selbst, wenn es denn ginge.
😉
Zitat:
Original geschrieben von MrStahlfelge
Und warum? Damit's Dir am Arsch nicht zu heiß wird. Was habe ich geschrieben? Die Sitzfläche wird nicht so heiß wie die Lehne, also ist das in jedem Fall unnötig. Selbst, wenn es denn ginge.
😉
Ich gehe mal davon aus daß Du davon aus gehst, daß ich die noch nicht drin habe.
Denkfehler!
Ich hab sie schon lang drin und mir kocht der Arsch und der Rücken könnte es wärmer vertragen!
Drum stelle ich ja solche Überlegungen an.
Habe auch Kumpels, die größere und teurere Autos fahren und sich genau das Gleiche wünschen.
Vielleicht ist mein Hintern nicht so resistent wie Deiner?
Wenn beide Mattenanschlüsse rausgeführt sind, sollte es Möglich sein, die Rückenlehne wieder in betrieb zu nehmen obwohl, die Sitzfläche kalt wird. Müsste man aber die Spannung reduzieren.
MFG Sebastian
Eigentlich denke ich das nicht. Im Lupo finde ich die Sitzheizung an der Sitzfläche nämlich auch unangenehm.
Nuja. Ich dachte wirklich Du hättest die Sitzheizung noch nicht drin.
Wie wäre es mit einem Umschalter, der als Ersatzwiderstand für die Sitzmatte der Fahrerseite die Lehnenmatte des Beifahrersitzes hernimmt?
Schlecht machbar, da ja jeder Sitz ein eigenes Steuerrelais besitzt.
Aber die Idee mit der reduzierten Spannung ist gar nicht mal so schlecht...
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Schlecht machbar, da ja jeder Sitz ein eigenes Steuerrelais besitzt.
Aber die Idee mit der reduzierten Spannung ist gar nicht mal so schlecht...
Wenn ich es recht verstehe, sind doch an dem 6 poligen Stecker 2 Heizmatten und der Tempfühler.
Man müsste doch nur den Strom statt über die Sitzmatte über die Lehnenmatte des andern Sitzes leiten. Das Steuergerät sitzt doch an der ZE, nicht vor dem 6 poligen. Das dürfte kaum einen Unterschied merken.
Heute habe ich den Beifahrersitz getestet, er wärmt genauso gut wie der Fahrersitz.
Ich finde, dass die abgegebene Wärme der Sitz- und Rückenfläche in einem guten Verhältniss steht. Ich hatte mal ein 190er mit orig. Sitzheizung, der hat einem wirklich den Hintern verbrannt. :-)
Noch was; wenn die Heizung längere Zeit auf höchster Stufe (5) steht, dann kommt aus Richtung der ZE so ein leises Summen, was dann weg geht und nach kurzer Zeit wieder kommt. Es ist erst ganz weg, wenn ich den Regler auf 4 oder kleiner stelle.
Kann das das Relais sein?
Es ist der gleiche Effekt, wenn ich nur den Beifahrersitz verwende, auch dann brummt es aus dieser Richtung nach einer Weile.
Gibt es zwei Relais, oder macht das alles ein Kombiniertes?
Gruß
euro
Ist bei mir auch so. Sind die Relais/Steuergeräte.
Bei mir baumeln die Relais unter den Sitzen.
Hab mich allerdings bei dem Sauwetter da draußen noch nicht intensiv damit beschäftigt.
Den Fahrersitz hol ich demnächst mal raus, wenn ich endlich meinen Schroth-Gurt dranknote.
brauch ich den tempfühler unbedingt? ich hab mir bei ebay nen schalter organisiert und 2 neue relais. als matten liegen im auto welche von waeco, also 2 stufige und ohne fühler.
meine überlegung ist nun die relais an die anschlüsse zu klemmen die die matten heißer werden lassen und diese dann mittels des reglers beliebig variieren zu können 🙂
machbar?