Sitzheizung defekt - Hilfe bei Diganose
Hallo,
seit einiger Zeit funktioniert die Sitzheizung nicht mehr. Weder Fahrer-, noch Beifahrerseite. Die LEDs gehen an und schalten sich nach ein paar Sekunden wieder aus. Bekanntes Thema, aber inwischen habe ich andere Sitze eingebaut mit dem selben Problem. Messtechnisch müssten die Heizmatten OK sein (ca. 6 Ohm pro Sitz)
Habe auch schon Karbon-Matten gekauft und testweise statt der orginalen Heizung angesteckt - wird aber auch nicht warm.
Test:
Stecke ich statt der Sitzmatten am SAM Stecker71 Pin 7 oder 8 eine 50W Lampe gegen Masse an und schalte die SH ein, leuchtet die Lampe nur kurz auf und erlischt wieder. Selbes auf beiden Seiten, also Pin7 + Pin8 (bei laufendem Motor zwecks Spannung).
- Welche Leistung hat die Heizung?
- Sollte ich besser mit zwei 50W Lampen parallel testen?
- Hat das SAM einen Defekt?
- Das SAM misst offenbar den Strom der Heizung und schaltet bei Über-/Unterlast ab?
Danke Euch!
18 Antworten
Vielleicht werden wegen einer zu niedrig erkannten Bordnetzspannung (Ladezustand) auch noch andere Komfortsysteme abgeschaltet.
1. Wie alt ist die Starterbatterie?
2. Wie hoch wird die Spannung und der Strom in dem KI Werkstattmenü angezeigt?
3. Wie hoch ist dann die Spannung direkt mit einem Multimeter gemessen an der Starterbatterie?
4. Was für eine Batterie / n sind verbaut? Mit genauen Typenangaben beantworten
5. Hast du die Möglichkeit das Fahrzeug mit Xentry (Star-Diagnose) auslesen zu lassen?
Es fehlt auch in deinem Profil das Baujahr mit Monatsangabe.
Ich frage mich warum damit anscheinend manche USER Probleme haben.
1. Die Batterie habe ich vor ca. 3 Jahren getauscht (leider kein Datum gefunden)
2. 11,8V im KI
3. 11,98V - Schlüssel abgezogen
4. Varta AGM E39 70Ah 760A (en)
5. Leider nur über die Werkstatt
Also Verdacht auf schwache Stromversorgung? Werde morgen mal das Ladegerät parallel zur Batterie schalten. Aber bei laufendem Motor sollte die Bordspannung doch ausreichend sein für die SH...?
Zitat:
@babajun schrieb am 18. August 2024 um 22:43:59 Uhr:
1. Die Batterie habe ich vor ca. 3 Jahren getauscht (leider kein Datum gefunden)
2. 11,8V im KI
3. 11,98V - Schlüssel abgezogen
4. Varta AGM E39 70Ah 760A (en)
5. Leider nur über die WerkstattAlso Verdacht auf schwache Stromversorgung? Werde morgen mal das Ladegerät parallel zur Batterie schalten.
JA
Für mich ist die Spannung viel zu gering.
Normal wäre bei einer guten "vollgeladenen" Batterie (also mit Generatormanagment 80%) mindestens >= 12,3V ohne Last sogar >12,6V.
Fotografiere einmal direkt nach dem Motorstart mit leicht erhöhter Drehzahl das Werkstattmenü.
Unten ein Foto von einer guten AGM Batterie (die vorher mit einem Erhaltungsladegerät vollgeladen wurde) bei Motor aus.
So ganz frisch scheint mir die Batterie auch nicht, das stimmt schon.
Berichte dann morgen vom Test mit dem Ladegerät. Ich denk mir nur, während der Fahrt wäre ja genug Power für die Heizung da.
Ähnliche Themen
Zitat:
@babajun schrieb am 18. August 2024 um 23:01:18 Uhr:
So ganz frisch scheint mir die Batterie auch nicht, das stimmt schon.
Berichte dann morgen vom Test mit dem Ladegerät. Ich denk mir nur, während der Fahrt wäre ja genug Power für die Heizung da.
Bei der Abschaltung der Komfortsysteme wird nicht nur die aktuelle Spannung berücksichtigt.
Der allgemeine über den Batteriesensor errechnete Ladezustand der Batterie ist da wohl ausschlaggebend.
Dazu werde ich irgendwann WIS befragen.
Deine Batterie wird auf jeden Fall geladen.
Ich hätte aber zumindest für mindestens 10 Sekunden eher sogar länger 15Volt erwartet.
Ist es ein Kurzstreckenfahrzeug?
BAUJAHR mit MONATSANGABE?
Danke für die Antwort!
Aha, da wird mit Ladestrom usw. gerechnet, interessant. Was wäre denn sonst noch ein Kofmortsystem? Mir wäre sonst nichts aufgefallen (Radio, Navi, Klima, Sitzverstellung...)
LIMA war letztes Jahr defekt - wurde getauscht.
Bj 04/2010 - Profil habe ich angepasst. Wenig Kurzstrecke. Täglich mind. 50km AB und öfter mehr.
Zitat:
@babajun schrieb am 18. August 2024 um 23:24:40 Uhr:
...
Aha, da wird mit Ladestrom usw. gerechnet, interessant. Was wäre denn sonst noch ein Kofmortsystem? ...
Das sollte in der Bedienungsanleitung stehen. Wenn keine Papierform vorhanden ist, gibt es die auch in der MB APP "Guides" zum Download.
Zitat:
Bj 04/2010 - Profil habe ich angepasst. Wenig Kurzstrecke. Täglich mind. 50km AB und öfter mehr.
Bei dem Baujahr müsste er das Generatormanagment verbaut haben.
Bei den täglichen Fahrstrecken sollte eine intakte Batterie auch mindestens bis zu den gewünschten 80% geladen sein.
Hat das Fahrzeug vielleicht einen zu hohen Ruhestrom?
20 bis 50mA wären normal.
Ich halte mich hier bewusst mit meinen Angaben zurück. Habe keine Lust auf erneute Diskussionen. Stelle dazu aber noch irgendwann ein mittlerweile gefundenes WIS Dokument ein.
Edit: Wenn du ein Ladegerät anklemmst.
Das nur an den dafür vorgesehen Punkten anschließen.
Also Plus unter dem roten Schiebedeckel (Fremdstartanschluß) und Minus an dem Messingbolzen neben dem Kühlwasserausgleichsbehälter.
Minus nie direkt an der Batterie anklemmen.
Sonst kann der Batteriesensor die Aufladung nicht erkennen.
Werde mich morgen mal mit dem Amperemeter auf die Lauer legen.
Danke für den Hinweis mit dem Ladegerät, so habe ich das bisher auch immer gemacht
Hallo!
Zur genaueren Messung bin ich noch nicht gekommen. Ladegerät und Ruhestrom schau ich noch, aber mir ist noch was aufgefallen:
Beim Einschalten der SH bzw. auch beim Abziehen vom Zündschlüssel klicken im SAM kurz Relais und die SH/50W Lampe gehen kurz an. Ernsthaft? Entweder das SAM misst den falschen Strom oder die Software deaktiviert die SH weil die Mühle glaubt die Batterie wäre in einem schlechten Zustand?
Bzgl Relais: Ist das eine "Relais-PWM"? 5 Sek ein, 5 Sek aus... bei Teillast der SH/Stufe 1 oder Stufe 2?
Schönen Abend.
- Ruhestrom ist OK.
- Ladegerät war den ganzen Tag angesteckt.
- Bordspannung 11,9V
Zündung ein, SH eingeschaltet, 50W Lampe statt Heizmatte geht nur kurz an, gleich wieder aus.
Liegt das wirklich an der Batterie? Möchte da einen Fehlkauf vermeiden weil bis auf die SH alles tadellos funktioniert und startet.
Zitat:
@babajun schrieb am 20. August 2024 um 19:41:42 Uhr:
- Ruhestrom ist OK.
- Ladegerät war den ganzen Tag angesteckt.
- Bordspannung 11,9V
Wenn dein elektronisches hoffentlich intaktes Ladegerät den ganzen Tag auf dem "Schneeflockensymbol" deine AGM Batterie anfänglich mit mindestens 4A geladen hat:
--------------------------------------------------------------------------
Zitat aus einer Google Suche:
Wie leer darf eine AGM-Batterie sein?
Ladezustand von AGM-Batterien prüfen: So geht's
Gemessene Spannung Ladezustand der AGM-Batterie
12,8 Volt und mehr Vollständig aufgeladen
12,4 bis 12,7 Volt Ausreichend geladen
11,9 bis 12,3 Volt Stark entladen
11,8 Volt und weniger Tiefentladen
---------------------------------------------------------------------------
Zitat:
@babajun schrieb am 20. August 2024 um 19:41:42 Uhr:
....
Liegt das wirklich an der Batterie? ....
Die Antwort auf diese Frage kannst nur du beantworten. Wir wissen nicht was du für ein Ladegerät besitzt und was dein Ladegerät den ganzen Tag geleistet hat.
Meine intakten noch nie tiefentladenen AGM Batterien wären mit meinen günstigen elektronischen Diccounter Ladegeräten (max.5A und mit dem Schneeflockensymbol) so auf jeden Fall bereits "randvoll" geladen worden.
Nun die Batterie ist offenbar nicht mehr die Beste, ok.
Aber passt das Fehlerbild der SH zu einer schlechten Batterie? Während der Fahrt ist ja genug Saft vorhanden.
Offenbar hat noch niemand die SH mit einer Lampe geprüft? Wollte wissen ob die Vorgangsweise überhaupt passt bevor ich €120.- in eine Batt. investiere und danach wieder auf dem kalten Leder sitze ;-)
Oder ob doch nicht die "neuen" Sitze auch kaputte Heizkissen haben...
Edit: Werde am Wochenende mal eine andere Batt einbauen
Kurzes Update:
Selbes Problem mit einer anderen Batterie.
Scheint wohl ein Problem am SAM. Liefert eine star Diagnose mehr Informationen?
Ich habe vor einer Weile mal hier reingelesen und bin davon ausgegangen, dass hier bereits mit geeigneten Mitteln ausgelesen worden sei. Wie ich sehe steht das noch aus.
Ja, ich würde den Wagen mal auslesen lassen, am Besten bei einem Codierer mit entsprechendem Equipment.
Prüfen lassen solltest Du, ob die Codierungen noch ordnungsgemäss erhalten sind, mir scheint, dass da tatsächlich ein Fehler im SAM vorliegt, im günstigsten Fall ist nur eine vom SAM vergessene Codierung für den Ausfall der SHZ verantwortlich, im ungünstigen Fall ist das Steuergerät defekt.