Sitzheizung Beifahrersitz
Hallo Zusammen,
hat jemand von Euch schon mal den Beifahrersitz ausgebaut? Wenn ja was gibt es da
alles zu beachten?
2. Meine Sitzheizung ist defekt - ist es kompliziert diese selber aus zu tauschen und wenn nein,
gibt`s ne simple Anleitung?
Danke mal
21 Antworten
Zitat:
@Thorsten1973 schrieb am 12. Dezember 2015 um 19:36:05 Uhr:
Aber genau diese hochflexiblen Materialien werden ja leider nicht verwendet.Zitat:
@-Pitt schrieb am 12. Dezember 2015 um 11:01:49 Uhr:
Nicht beliebig stark geknickt hängt von der Belastung also vom Gewicht ab.
Für beliebig oft verformt gibt es Hochflexible Materialien aber für beliebig stark geknickt nicht.
Da die Kante ja schon mit der Hand einzudrücken ist, ist das Gewicht unrelevant, solange der Fahrer schwerer ist als 10kg, was bisher jeder Autofahrer war, der mir begegnet ist.
Diese Matten sind einfach nicht so konstruiert, wie sie es an dieser Stelle sein müssten und mit entsprechenden Materialien auch sein könnten. Man könnte es auch einfach so machen, wie es z.B. VW, Audi, Daimler, BMW, Opel (bei allen anderen Modellen),.... machen und die Sitzwangen nicht bis in diese Höhe beheizen, dann wäre es ja kein Problem.
Das Problem mit den regelmäßig brechenden Sitzheizungen hat ja anscheinend nur Opel beim Insignia.
In der Regel hat ein Hinterteil eine wesentlich größere Auflagefläche als eine Hand und somit wird die Belastung besser verteilt und nichts geknickt.
Zitat:
@slv rider schrieb am 12. Dezember 2015 um 11:42:30 Uhr:
sicherungen helfen nur bei kurzschluss.
Ah ja dann sind die Ampere Angaben auf den Sicherungen also völlig für die Katz?
Je kleiner der Widerstand um so größer wird der Strom und eine Heizmatte die einen Brand verursacht zieht verdammt viel Strom, ergo sollte eine richtig dimensionierte Sicherung auslösen.
wärme wird durch elektrische leistung erzeugt, das ist ein produkt aus spannung und strom.
von einem klassichen kurzschluss spricht man wenn durch einen defekt eine last die leistung aufnimmt/begrenzt gebrückt wird. wenn du einen heizdraht an einer stelle solange knicktst bis sich der querschnitt verringert wird dadurch der strom garantiert nicht größer, wohl aber die an dieser elektrischen engstelle abfallende spannung. das führt in verbindung mit dem strom zu einer höheren verlustleistung in diesem bereich die thermisch umgesetzt wird.
p.s. defekte heizmatten gibt es auch bei anderen marken (und anderen zulieferern), also kein reines opelproblem.
Ok überzeugt.
Ähnliche Themen
Bei mir wurden schon 2 Heitzmatten gewechselt.
1 wärend der Garantie.
Die 2 te auf meine Kosten.
Habe seit 2014 eine weitere Heitzmatte defekt. Noch nicht ersetzt.
Super Qualität!!!
Zitat:
@westnorweger schrieb am 11. Dezember 2015 um 10:39:05 Uhr:
Hallo Zusammen,hat jemand von Euch schon mal den Beifahrersitz ausgebaut? Wenn ja was gibt es da
alles zu beachten?
2. Meine Sitzheizung ist defekt - ist es kompliziert diese selber aus zu tauschen und wenn nein,
gibt`s ne simple Anleitung?Danke mal
Hallo,
habe ich erst letzte Saison auf der Beifahrerseite gemacht & muss sagen, war gar nicht so schwer. Hatte es auch mal beschrieben in dem ursprünglichem Thread.
Gruß Dirk
Schaust du hier: http://www.motor-talk.de/.../sitzheizung-durchmessen-t5157576.html?...
oder hier: http://www.motor-talk.de/.../...heizung-schaltet-aus-t2489369.html?...
Gruß Dirk